02.04.2025

Motivation und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden

Bisher agieren Unternehmen und Hochschulen häufig getrennt voneinander. Personalabteilungen und Führungskräfte in den Firmen beschäftigen sich mit der Weiterbildung von Beschäftigten, während der Fokus bei Hochschulen auf der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Studierenden liegt.

Die Ohm möchte gemeinsam mit Unternehmen sowie dem öffentlichen Sektor neue Wege zur Motivation und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden erkunden. Angeregt und gefördert durch den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 fand daher ein eintägiger Workshop an der Ohm statt, der den Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen intensivierte.

Rund 25 Teilnehmende von verschiedenen regionalen Unternehmen, der Stadt Nürnberg und zwei deutschen Hochschulen kamen dafür an die Ohm. Während des eintägigen Workshops diskutierten sie folgende Fragestellungen:

  • Wie können Mitarbeitende zur eigenverantwortlichen Weiterbildung angeregt werden?
  • Welche Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen sind erforderlich, um ein offenes Mindset und die Lernbereitschaft der Mitarbeitenden zu fördern?
  • Welche Herausforderungen bestehen in der Kompetenzentwicklung für aktuelle und künftige Arbeitstätigkeiten und wie lösen Unternehmen und der öffentliche Sektor diese aktuell?

Methodisch wurde die Veranstaltung durch den EMPAMOS-Design-Prozess begleitet. EMPAMOS steht für die empirische Analyse motivierender Spieldesignelemente. Seit 2016 wird diese Methode in verschiedenen Forschungsprojekten an der Ohm eingesetzt, um motivierende Strukturen in Arbeits- und Lernumgebungen zu gestalten.

Teilnehmende Unternehmen und Einrichtungen:

  • Siemens AG
  • Rödl & Partner
  • adorsys GmbH & Co. KG
  • qualityminds GmbH
  • Sparkasse Neumarkt
  • DATEV eG
  • Stadt Nürnberg
  • RheinMain University of Applied Sciences
  • Universität Magdeburg
Zurück
Anfahrt