09.10.2024

Studierende konzipieren neues "Club"-Stadion

Wie soll das zukünftige Club-Stadion aussehen? Erste Antworten geben Studierende der Ohm. Ihre Projekte sind vom 9. bis zum 25. Oktober im Offenen Büro der Stadt Nürnberg zu sehen. Die  Modelle und Zeichnungen sollen neue Impulse für die Diskussionen um die Zukunft des Club-Stadions geben.

Bei der Vernissage am 8. Oktober informierten sich zahlreiche Interessierte über die Konzepte. Bei der Begrüßung sprach auch Hochschulpräsident Prof. Dr. Niels Oberbeck.

Studierende aus den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen und Energie- und Gebäudetechnik hatten im Rahmen einer interdisziplinären Projektarbeit der Ohm gemeinsam Konzepte für das „neue“ Max-Morlock-Stadion. Dabei nahmen sie Bezug auf die in einer Machbarkeitsstudie vorgeschlagene innere Struktur der künftigen Fußballarena (Tribünenränge und Spielfeld).

Entstanden sind acht sehr unterschiedliche Entwürfe, die auch baukonstruktiv und gebäudetechnisch vertieft wurden. So präsentieren die Arbeiten modellierte Landschaften und auch Rampenanlagen zur barrierefreien Erschließung. Der Erhalt des Dachtragwerkes der Haupttribüne als historische Referenz auf der einen und die Nutzung eines Hotelturmes als städtebauliche Dominante auf der anderen Seite zeigen die Bandbreite der entstandenen Entwürfe. Bei Bauweise und Materialeinsatz wurden Aspekte von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft berücksichtigt. Von zentraler Rolle sind die in die Architektur eingebettete Nutzung von Solarenergie und vor Ort zur Verfügung stehende Umwelt- und Abwärmequellen für Heiz- und Kühlzwecke.

Die verantwortlichen Professoren und Dozierenden für die Projektarbeit sind Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner, Architekt Hans Birnbaum, Architekt Dirk Leeven (Fakultät Architektur), Prof. Dr.-Ing. Thorsten Wanzek (Fakultät Bauingenieurwesen), Prof. Dr. Volker Stockinger und Sebastian Buchner (Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik).

Mehr Informationen hier

 

 

Zurück
Anfahrt