BA-Eignungsfeststellungsverfahren

Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn Architektur Bachelor ist im Wintersemester 2023/2024 ist vom 1. Juni 2023 bis 15. Juni 2023. Sie können sich in dieser Zeit für den Studiengang bewerben. Ab dem 9. Juni 2023 erhalten Sie Online eine Aufgabe, die Sie bearbeiten und deren Ergebnis Sie bis zum 15. Juni elektronisch abgeben müssen.

Das Eignungsfeststellungsgespräche findet am 12. und 13. Juli 2023 in der Fakultät in Präsenz statt.

 

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Der nächste Vortrag am Dienstag, 16.05.2023 – Beginn 19:00 Uhr – Raum BB.007

Zu Gast ist und gehalten wird der Vortrag von Gerhard Matzig, Sachbuch-Autor und leitender Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, München. 
Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Gerhard Matzig und zusätzlichen Gästen Moritz Auer (Auer Weber, München), Susanne Senf (mt2Architekten, Nürnberg) und Alexander Hofmeier (super future collective, Nürnberg) statt. 


Gerhard Matzig:
https://www.sueddeutsche.de/autoren/gerhard-matzig-1.1143048

 

Moritz Auer:
https://www.auer-weber.de/startseite.html
Susanne Senf:
https://www.mt2architekten.de
Alexander Hofmeier:
https://super-future-collective.com

Herzliche Einladung zur Vortragsreihe

Auch dieses Semester erwarten uns spannende Vorträge unserer Dienstagsreihe, zu denen wir Sie und euch herzlich im Namen der Fachschaft Architektur einladen. 

Mit dem Titel „You can`t always get what you want“ wird die Vortragsreihe dieses Semester mit vier Gastvorträgen und einer Diskussionsrunde die Projektakquise in Architektur thematisieren. Aufträge sind ein facettenreiches Thema, zumal die Konkurrenz groß ist und nicht alle Kundenaufträge finanziell profitabel sind. Vor allem für junge, noch nicht anerkannte Büros kann der Einstiegsprozess schwer erscheinen, da passende Zielgruppen erst mal gefunden werden müssen. Die Vortragsreihe möchte sich mit verschiedenen Formen der Auftragsakquise auseinandersetzen, sei es die eigene Verwandtschaft, die Teilnahme an Wettbewerben oder private Aufträge.

Die Vorträge werden in Präsenz im Gebäude der Fakultät Architektur, Bahnhofstraße 90, 90402 Nürnberg, im Vorlesungssaal BB.007 stattfinden. 

 

Die Vortragsreihe wird unterstützt von

der Bayerischen Architektenkammer

dem BDA

Schnitzer&

Biobäckerei Imhof

Erster Vortrag am Dienstag, 02.05.2023 – Beginn 19:00 Uhr – Raum BB.007
Zu Gast ist und gehalten wird der Vortrag von Benedikt Hartl, Opposite Office Architekten, München. 
https://www.oppositeoffice.com
 

BA-Eignungsfeststellungsverfahren

Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn Architektur Bachelor ist im Wintersemester 2023/2024 ist vom 1. Juni 2023 bis 15. Juni 2023. Sie können sich in dieser Zeit für den Studiengang bewerben.

Das Eignungsfeststellungsverfahren findet am 12. und 13. Juli 2023 statt.  

Die Eignungsgespräche an diesen beiden Tagen finden in der Fakultät in Präsenz oder online statt.

DALL·E 2023-03-06 17.52.08 - painting in bright pink of a lot of running men and women, all smiling, competing in a race.png
DALL·E 2023-03-06 17.52.08 - painting in bright pink of a lot of running men and women, all smiling, competing in a race.png

Das Sommersemester 2023 beginnt!

Begrüssung und PROJEKTVORSTELLUNGEN M4 (BA/MA) - Profs

Geplant: 15.03.2023, 16:00 bis 18:00, MEZ

Ort: BL.005 (Gebäude gegenüber) !!!

Die Lehrenden der Fakultät begrüßen die Studierenden des Bachelor- und Master-Studiengangs in Präsenz und stellen die Themen der Entwurfsstudios in beiden Studiengängen zur Wahl vor. 

 

entsiegelt nürnberg!

zukunftsweisende ideen für die nürnberger altstadt 

gestaltungsideen für das umfeld der kirche st. sebald

masterprojekt
fakultät architektur
der technischen hochschule nürnberg

finissage am 14.03.2023 um 18:00

offenes büro des stadtplanungsamtes lorenzer str. 30

BACHERLOR THESIS ENDPRÄSENTATION

4 Gruppen a 12 Personen haben im Wintersemester 2022/23 einen städtebaulichen Entwurf für den Euroindustriepark Freimann entwickelt. Dieser als Gruppe erarbeitete städtebauliche Idee gilt den Studierenden als Leitfaden für die weitere individuelle Ausarbeitung eines kleineren Ausschnittes. Ziel der BA-Thesis ist es konzeptionell so wie konstruktiv die vorhandenen Bestandshallen mit neuem Wohnungsbau zu verbinden.

Als großes Finale der diesjährigen BA Arbeiten laden wir recht herzlich zur Vernissage ein.

VERNISSAGE AM 02.02.2023 UM 19:00 UHR
REFERAT FÜR STADTPLANUNG UND BAUORDNUNG BLUMENSTRASSE 28B
80331 MÜNCHEN
EG / RÄUME 17/18

GÄSTE :
ARCHITEKT JULIAN CHIELLINO, STUDIO EUROPA
ARCHITEKT JOHANN SPENGLER, STEIDLE ARCHITEKTEN
OBERBAURÄTIN PHILINE STADTMÜLLER + TEAM

BETREUER:
ARCHITEKT. RENÉ RISSLAND
M. ARCH. OLIVER PLAMPER
LANDSCHAFTSARCHITEKTIN NICOLE M.MEIER

PROF. FLORIAN FISCHER
PROF. TOBIAS KOGELNIG

 

Mittwochsreihe 2

Zweiter Vortrag am Mittwoch, 30.11.2022 - Beginn 19:00 Uhr – Raum BB.006

Zu Gast ist und gehalten wird der Vortrag von Prof. Benedikt Schulz, Dipl.-Ing. Architekt BDA DWB bei Schulz und Schulz Architekten, Leipzig, und Professor für Entwerfen und Konstruieren an der TU Dresden.

Mittwochsreihe 1

Erster Vortrag am Mittwoch, 16.11.2022 - Beginn 19:00 Uhr – Raum BB.006

Zu Gast ist und gehalten wird der Vortrag von Matthias Köppen, Dipl. Ing. Architekt BDA bei Köppen Rumetsch Architekten, Nürnberg.

Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke zum Wintersemester 2022/2023 als Professor für Baukonstruktion und Digitale Fabrikation an der Fakultät für Architektur

Die Fakultät Architektur begrüßt den Augsburger Architekten Prof. Frank Lattke zum Wintersemester

2022/23 als Professor für Baukonstruktion und Digitale Fabrikation an der Fakultät für Architektur der Technischen

Hochschule Nürnberg.

Erstmals wird an der Fakultät eine Forschungsprofessur aus der "Hightech Agenda Bayern" besetzt, die mit

reduziertem Lehrdeputat Zeit für intensive Forschungsaktivitäten bietet. Frank Lattke bringt im Rahmen der

neuen Stelle das Thema fortschrittliches Bauen mit Holz in die Architekturlehre ein und wird zu den Themen

Holz, Baukonstruktion und Digitale Fabrikation ein breit angelegtes Forschungsportfolio aufbauen. Sein Hauptinteresse

gilt Lösungen, die mit Blick auf die materiellen Ressourcen und der ökologischen Einflüsse die konstruktiven

und architektonischen Möglichkeiten des Baustoffs Holz ausloten. Mit den zeitgenössischen digital

unterstützten Produktionsmöglichkeiten sind neue, effiziente und technisch anspruchsvolle Konstruktionssysteme

möglich. In der Anwendung von Bausystemen und der Entzerrung der Baustellenabläufe hin zu einem

wissensbasierten Entwurfs- und Planungsprozess liegt eine große Chance für eine ganzheitlich architektonische

Arbeitsweise.

Im Rahmen seines Einstiegsprojekts im Master-Studiengang Architektur, das sich mit dem Entwurf einer kreativen

Arbeitswelt beschäftigt, nimmt Prof. Lattke 20 Studierende mit in die Region um Augsburg zur Erkundung

der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Architektur. An seiner Seite arbeitet Caroline Moser-Engelschalk,

Architektin aus Aichach als Lehrbeauftragte.

Die praxisorientierte (Holzbau)-Lehre an der Fakultät für Architektur wird in diesem Semester vom Bayerischen

Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit 25.000 Euro unterstützt.

Die Studierenden und Lehrenden der Fakultät Architektur freuen sich auf eine spannende Zusammenarbeit

mit Herrn Frank Lattke.

ENTSIEGELT NÜRNBERG!

Studienprojekt zur Neugestaltung Umfeld St. Sebald

Im Rahmen des Studienprojektes „Entsiegelt Nürnberg!“ beschäftigen sich Studierende der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Nürnberg mit dem hohen Versiegelungsgrad der Innenstadt und der Frage, ob das Bild der „steinernen Stadt“ angesichts des Klimawandels und angesichts der dadurch verursachten Hitzeinseln in dicht bebauten Städten wie Nürnberg noch zeitgemäß ist.
Im Rahmen eines Seminars werden die Studierenden im Wintersemester 2022/23 Konzepte entwickeln, die aufzeigen sollen, wie und ob unsere Stadt entsiegelt werden kann und welche Entwicklungspotentiale damit verbunden sind. Einer der Orte, für die konkrete Vorschläge unterbreitet werden sollen, ist das Umfeld der Kirche St. Sebald und speziell deren Freiung. Die Vorschläge sollen die Basis für spätere, dann konkrete Maßnahmen bilden. Auch deswegen werden Anwohnende und BürgerInnen bereits jetzt aufgerufen, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen.

Vorerst sind folgende Schritte geplant:

- Schriftliche Anregungen und Nutzungswünsche können bis zum 26. Oktober 2022 im Sebalder Pfarrhof, im Eingangsbereich des Café Maulbeere eingereicht werden (Zettelkasten)
- Auftakttermin mit Präsentation erster studentischer Überlegungen und Diskussion über Wünsche und mögliche Nutzungen der Flächen am 7. November 2022
- Öffentliche Präsentation der fertigen Entwürfe am 13. Dezember 2022

Die Termine finden im Kapitelsaal im Sebalder Pfarrhof, Albrecht-Dürer-Platz 1, jeweils um 19.00 Uhr statt.
Dr. Martin Brons, 1. Pfarrer St. Sebald und St. Egidien, Prof. Michael Stößlein, TH Nürnberg

Stadt im Klimawandel

   Alles Schwammstadt oder was?

Solidarität mit der Ukraine

Die  Fakultät Architektur der TH Nürnberg steht solidarisch an der Seite der Ukraine und ihren Hochschulen. Unsere Gedanken sind insbesondere bei unseren ukrainischen Studierenden und deren Familien sowie bei den Kolleg:innen und Studierenden der Architekturfakultäten der Nationalen Universität für Bauwesen und Architektur in Charkiw sowie der Kharkiv School of Architecture. Wir hoffen auf schnellstmöglichen Frieden.

nö: Studentische Beiträge zur Diskussion über unsere Stadt

Studierende der TH Nürnberg im Masterstudiengang Architektur haben in Kooperation mit BauLust e.V. ein Architekturjournal veröffentlicht.

Im Masterstudiengang 2021/22 wurden an der TH Nürnberg zwei aufeinander aufbauende Seminare „Architekturjournalismus“ und „Architekturjournal“ veranstaltet. Im Seminar „Architekturjournalismus“ nahmen die Masterstudierenden die Position von Architekturjournalist*innen ein und traten in einen Dialog mit unserer gebauten Umwelt. Das Ziel war es, einen Beitrag zur Diskussion über unsere Stadt zu leisten, um so das Diskursfeld mit neuen Perspektiven anzureichern. Das Seminar „Architekturjournal“ beschäftigte sich mit Gestaltungsfragen einer Architekturpublikation. Die Studierenden entwickelten eine neue Sichtweise auf den gesellschaftlichen Diskurs, auf die Frage wie dieser gestärkt werden könnte und gestalteten darauf basierend eine Publikation. Das Magazin kann über die Fakultät Architektur bezogen werden. Ansprechpartnerin: Xiaotian Li Mehr...

Information für Bewerber zum Bachelor Architektur

Wir bieten zwei  Informationsveranstaltungen für die Bewerber zum Bachelorstudium Architektur am Donnerstag, 2. Juni 2022 und am Freitag 10. Juni 2022 an:

 

Information für Bewerber zum Bachelor Architektur

https://th-nuernberg.zoom.us/j/69952379187

Michael Pfisterer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

 

2. Juni 2022 10:00 Uhr

Zoom-Meeting

th-nuernberg.zoom.us/j/69952379187

Meeting-ID: 699 5237 9187

 

Information für Bewerber zum Bachelor Architektur

 

th-nuernberg.zoom.us/j/64466341482

Michael Pfisterer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

10. Juni 2022 10:00 Uhr

Zoom-Meeting

th-nuernberg.zoom.us/j/64466341482

Meeting-ID: 644 6634 1482

 

Mittwochsreihe 2022 #6

22.06.2022 PROFESSUR KNUCEA / GASTKRITIKERIN THN OKSANA CHABANYUK

19:00 Uhr

Mittwochsreihe 2022 #5

06.07. Hiromi Hosoya (HosoyaSchaefer Architects) / Zürich englischsprachig

Prof. Uwe Schröder eröffnet Wanderausstellung an der TH Nürnberg

Deutscher Ziegelpreis 2021 | Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur

Erstmals findet die Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021 in Kooperation mit dem Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur an einer Reihe von Hochschulen statt. Somit werden exklusiv zwei bedeutende Ziegel-Architekturpreise aus Deutschland mit den besten Werken zeitgenössischer Ziegelarchitektur in monolithischer und mehrschaliger Bauweise gezeigt. Architekturprojekte, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch ist ihnen eines gemeinsam: Sie alle setzen auf den Baustoff Ton.

Am Montag, den 4. Juli 2022 um 18:00 Uhr eröffnet Prof. Uwe Schröder vom Büro usarch aus Bonn mit seinem Werkbericht die Wanderausstellung an der Technischen Hochschule Nürnberg – Georg-Simon-Ohm im Raum BB.006. Im Anschluss findet ein Get-together im Foyer statt. Die Ausstellung wird vom 4. bis 15. Juli 2022 an der Technische Hochschule Nürnberg, Georg-Simon-Ohm, Fakultät Architektur, Bahnhofstraße 90, 90402 Nürnberg, präsentiert. 

Mittwochsreihe 2022 #4

08.06. Lina Gothmeh (Lina Gothmeh Architecture) / Paris englischsprachig

Wir gratulieren unseren Studierenden und Ehemaligen Felix Bubmann, Oliver Siebert und Christoph König zum Göderitzpreis

Im Rheinischen Revier bietet sich durch die Flächenumwidmung des Tagebaus Garzweiler die Chance wesentliche Zukunftsfragen, wie die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte, den Umgang mit dem Klimawandel, neue Möglichkeiten durch die fortschreitende Digitalisierung und die Erprobung innovativer baulich-räumlicher Konzepte, durch die Planung einer beispielhaften Stadt in besondere Lage zu beantworten. Deswegen soll auf dem Gelände des Tagebaus Garzweilers ab 2025 schrittweise eine neue Stadt für ca. 50.000 Einwohner entstehen. Im Rahmen des Johannes-Göderitz-Wettbewerbs sollen räumliche und funktionelle Strukturen für diese Stadtneugründung entwickelt und in einen städtebaulichen Entwurf überführt werden. Impuls für die Stadtneugründung stellt das Olympische Dorf für die Sommerolympiade 2032 dar, das nach Beendigung der Olympischen und Paraolympischen Spiele das Haupt- oder ein Nebenzentrum der neuen Stadt bilden soll. Mehr …

Mittwochsreihe 2022 #3

04.05. Verena von Beckerath (Heide&von Beckerath) / Berlin deutschsprachig

Mittwochsreihe 2022 #2

06.04. Christine Sohar (MVRDV)  / Rotterdam deutschsprachig

Lernen von Burgsalach

MA-Studierende entwickeln Szenarien für den dörflichen Siedlungskern

Zentrierung, unkonventioneller Ausbau vorhandener Strukturen und Entwicklung einer ganz auf Burgsalach zugeschnittenen Atmosphärik waren Themenfelder des Kurses. Alle Arbeiten bleiben zur Inspiration im Ort. 

Kursbetreuung: Ulrich Heiß und Prof. Nadja Letzel, Kooperationspartner: Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Foto: Felix Bubmann

Mittwochsreihe 2022 #1

23.03. Penelope Dean / Chicago  englischsprachig

MA-Eignungsfeststellungsverfahren

Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn Architektur Master im Sommersemester 2022 ist vom 15. November 2021 bis 15. Januar 2022. Sie können sich in dieser Zeit für den Studiengang bewerben.

Die Eignungsfeststellungsgespräche finden am 11. Februar 2022 statt – je nach Lage der Pandemie in Präsenz in der Fakultät oder virtuell über Videokonferenz.

Ganzer Beitrag... 

Neue Passwörter für die IT-Systeme der Hochschule

Wie Sie wissen, wurden alle Passwörter der IT-Systeme der Hochschule  für alle Professor:innen, Studierende und Lehrbeauftragte von der Zentralen IT zum 15. November neu vergeben, wenn Sie selbst diese nicht bis dahin geändert hatten. Für alle, die jetzt nicht mehr auf Mail, VPN, Server und weitere Dienste zugreifen können, liegen Briefe mit den neuen Passwörtern im Sekretariat unserer Fakultät für Sie bereit, die Sie zu den üblichen Öffnungszeiten dort abholen können.

In Ausnahmefällen, da dies ein sehr aufwändiges Verfahrens, kann über eine Videoidentifikation das Passwort auch über eine sichere Rechnerverbindung mitgeteilt werden. Z. B. wenn Sie sich gerade im Auslandssemester befinden, aus gesundheitlichen Gründen nicht an die Hochschule kommen können usw. Bitte nehmen Sie in diesen Fällen per Mail Kontakt mit Michael Pfisterer aus der Fakultät auf. Er wird mit Ihnen einen Termin vereinbaren.

Mittwochsreihe #4

Architektur, die, 

Heide & von Beckerath Architects
Verena von Beckerath

Mittwoch, 12. Januar 2022, 19:00 Uhr

 

online über ZOOM

th-nuernberg.zoom.us/j/93074061525

Meeting-ID: 930 7406 1525

Mittwochsreihe #3

Architektur, die, 

Barkow Leibinger Architects
Martina Bauer

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 19:00 Uhr

 

online über ZOOM

th-nuernberg.zoom.us/j/93074061525

Meeting-ID: 930 7406 1525

Mittwochsreihe #2

Architektur, die, 

Pezo von Ellrichshausen
Sofia von Ellrichshausen

 

Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19:00 Uhr

online über ZOOM

th-nuernberg.zoom.us/j/93074061525

Meeting-ID: 930 7406 1525

Mittwochsreihe #1 - Erster Vortrag, diesmal am Donnerstag

Architektur, die

MDH Architects
Minna Riska


Donnerstag, 25. November 2021 19:00 Uhr

BB.007, Bahnhofstraße 90 + online über ZOOM

th-nuernberg.zoom.us/j/93074061525

Meeting-ID: 930 7406 1525Architektur, die, 

 

 

Unsere neuberufene Professorin Dr. Gabu Heindl nimmt am Beitrag Österreichs zu Architekturbiennale teil.

PLATFORM AUSTRIA
17. Internationale Architekturausstellung La Biennale di Venezia


PLATFORM URBANISM

Eines der brisantesten Phänomene in der Architektur des jungen 21. Jahrhunderts ist die Ausbreitung einer neuen Art von Plattform-Urbanismus: Getreu dem Geist von Disruptive Innovation dringen digitale Plattformen wie Airbnb, Uber, WeWork oder Amazon in immer mehr Bereiche unseres Lebens – Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Gesundheit, Bildung, Verkehr – ein und beginnen dabei alte Ordnungen aufzulösen. Architektur ist von dieser Entwicklung doppelt betroffen. Zum einen, weil mit der Verlagerung von menschlicher Interaktion auf digitale Plattformen der gebauten Umwelt ihr Rang als dominante Kraft in der Strukturierung von Gesellschaften abgelaufen wird; und zum anderen, weil die kommunikativen, logistischen und operativen Potenziale von Plattformen mit neuen Ästhetiken einhergehen, die auch die Gestaltung von Architektur radikal verändern.

https://www.platform-austria.org/de/blog/authors/gabu-heindl

https://www.platform-austria.org/en/blog/infrastructure-not-platform-intersectional-solidarity-in-housing

Wir gratulieren! Unsere Studentin Anastasiia Stiekhina ist Preisträgerin beim ICOMOS Studierendenwettbewerb 2021

Der ICOMOS Studierendenwettbewerb 2021 widmet sich dem Erbe des Brutalismus der Vorwendezeit. Ziel der Wettbewerbsaufgabe ist, nicht allein zu mahnen, dass die Bauten des Brutalismus erhalten werden müssen, sondern präzise darzulegen, was sie erhaltenswert macht.

Unsere Hochschule hat sich zum 1. Mal am Verfahren beteiligt.

Das Ergebnis entstammt einer Recherche und Aufarbeitung eines frei zu wählenden Projekts und wurde als Schwerpunkt Theorie im Masterstudiengang im Sommer 2021 angeboten.


Zur Arbeit von Anastasiia Stiekhina...

Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte, Buch von Prof. Dr.-Ing. Marion Kalmer

Soeben ist das Buch

Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte

Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren

von unserer Prof. Dr. Marion Kalmer im transcript-Verlag erschienen.

Eine neue Echtzeit-Ordnung schreibt sich mit großer Geschwindigkeit in unsere Städte ein und beginnt, sie zu re-organisieren. Sie ist die Konsequenz einer neuen, sublimen Form von Dienstleistungslandschaft, wird in digitalen Protokollen strukturiert und durch mobile Applikationen vertrieben. In bisher ungekannter Weise werden räumliche Strukturen geplant, definiert und verfügbar gemacht – ein kritisches Moment der Kommerzialisierung und Kontrolle, gleichzeitig aber eine Option faszinierender elastischer Werkzeuge. Marion Kalmer präsentiert eine neue, kategorial zusammengezogene Reflexion der wesentlichen Phänomene dieser abrufbaren räumlichen Ordnung.

Weitere Informationen erhalten Sie über diesen Link beim transcript-Verlag

 

 

BA-Eignungsfeststellungsverfahren

Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn Architektur Bachelor ist im Wintersemester 2021/2022 ist vom 19. Juni 2021 bis 2. Juli 2021. Sie können sich in dieser Zeit für den Studiengang bewerben.

Das Eignungsfeststellungsverfahren findet am 14. und 15. Juli 2021 statt.  

Die Eignungsgespräche an diesen beiden Tagen finden in der Fakultät in Präsenz oder online statt. Ganzer Beitrag... 

 

Bilder vom Gelände_International Public Summer School 2021

Kritische Erkundungen am und zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

Ein LEONARDO Forschungsprojekt von der AdBK Nürnberg und der TH Nürnberg / Fakultät Architektur, mit der TU Wien / Institut Kunst und Gestaltung 1 / Fakultät Architektur und BauLust e. V.


Vom 13. – 26. 9. 2021 lädt die International Public Summer School Studierende und Forschende aus Architektur, Städtebau, Erziehungs- und Geschichtswissenschaften, Kulturgeografie und Journalismus, Künstler*innen, Fotograf*innen, Filme- und Ausstellungsmacher*innen, Vertreter*innen aus Politik und zivilgesellschaftlichen Projekten sowie die interessierte Öffentlichkeit ein, gemeinsam über den Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zu diskutieren. Ganzer Beitrag...

 

Mittwochsreihe Harqitectes

Mittwochsreihe der Fakultät Architektur

BLANKPAGE 

HARQUITECTES

Mittwoch, 9. Juni 2021, 19:00 Uhr

ZoomMeeting ID:93074061525 

Bauen im Bestand; Robin Blum, Hannes Gsaenger

Zukunftsmodelle für St. Rupert

Zu einer digitalen Präsentation der Ergebnisse aus dem Bachelor des vergangenen Wintersemesters 2020/2021 im Bereich Bauen im Bestand kommt es am 6. Mai 2021. Für einen Kirchenbau der Nachkriegszeit im Nürnberger Süden - St. Rupert - wurden beispielhafte Ideen zum Umgang mit dem für Andacht allein zu groß gewordenen Kirchenbau entwickelt. Das Projekt soll nicht nur der Gemeinde vor Ort sondern der gesamten Diözese Anregung und Diskussionsstoff für zukünftige Umgestaltungen liefern. Der Kirchenraum wurde um ein soziales Podium in unterschiedlichst interpretierter Form bereichert. Die Interventionen wurden bis ins Detail hinein ausgearbeitet. 

Eine reale Ausstellung ist in Planung, um dieses Thema der Zeit anschaulich und sensibel weitervermitteln zu können. Auch in Zukunft soll am Thema des Umgangs mit Kirchenbauten im Rahmen der Lehre weiter geforscht und entwickelt werden.

Foto: BAKA Berlin

Woche der Umwelt 2021

Ergebnisse aus dem Masterseminar “Cleanvelope – Sanierungskonzepte mit Solartechnik und Gebäudebegrünung” vom Sommersemester 2019 sind Teil der Online-Präsentationen "innovativer Lösungen für die Zukunft", die im Rahmen der “Woche der Umwelt 2021”, gemeinsam ausgerichtet von Bundespräsident und Deutscher Bundesstiftung Umwelt (DBU), am 10. und 11. Juni 2021 gezeigt werden.

Unter „So geht Zukunft!“ geben “anschauliche Projektpräsentationen” einem (Fach-)Publikum "Einblick in die Vielfalt an neuen, umweltfreundlichen Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Konzepten, die für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Zukunft bereitstehen”. Mehr...

TV-Beitrag über unsere Bachelor Thesisarbeit aus dem SoSe 2020 "Topographie Jüdisches Nürnberg"

Das Frankenfernsehen berichtete in einem Film-Beitrag über die Ergebnisse der Bachelor-Thesis aus dem letzten Semester. Der Bericht ist in der Mediathek des Frankenfernsehens abrufbar.

Wettbewerbsanerkennung für Bachelor-Studierende

Wir gratulieren herzlich Robin Blum, Lara Heidenreich und Hannes Gsaenger (BA6) zu Ihren tollen Erfolg beim internationalen Studierendenwettbewerb „120 HOURS“. Von insgesamt 388 teilnehmenden Teams aus der ganzen Welt zählen sie mit ihrem Projekt „Being under the Sky“ mit einer der 16 Anerkennungen zu den besten 19!

Link zur Wettbewerbseite.

Link zum Beitrag von Robin Blum, Lara Heidenreich und Hannes Gsaenger.

TOPOGRAPHIE JÜDISCHES NÜRNBERG - Bachelorthesis

Ort der jüdischen Geschichte in Nürnberg 

2021 steht Deutschland in besonderem Fokus, denn im Jahr 2021 werden Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands leben. 

Am 11. Dezember 321 erlässt der römische Kaiser Constantin ein Edikt, das festlegt, dass Juden städtische Ämter in der Kurie, der Stadtverwaltung Kölns, bekleiden dürfen und sollen. Diese Urkunde belegt eindeutig, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger, integrativer Bestandteil der europäischen Kultur sind. Eine frühmittelalterliche Handschrift dieses Dokuments befindet sich heute im Vatikan und ist Zeugnis der mehr als 1700 Jahre alten jüdischen Geschichte in Deutschland und Europa. (www.2021jlid.de) 

Ganzer Beitrag...

Eine Auswahl der Arbeiten wird ab dem 12. April 2021. bis 5. Mai 2021 im Offenen Büro des Stadtplanungsamtes der Stadt Nürnberg in der Lorenzer Straße als Schaufensterausstellung zu sehen sein.

Mittwochsreihe Baur & Latsch

Mittwochsreihe der Fakultät Architektur

BLANKPAGE 

BAUR&LATSCH 

Mittwoch, 21. April 2021, 19:00 Uhr

ZoomMeeting ID:93074061525 

Mittwochsreihe Sabine Rabe

Mittwochsreihe der Fakultät Architektur

BLANKPAGE 

Sabine Rabe

Mittwoch, 5. Mai 2021, 19:00 Uhr

ZoomMeeting ID:93074061525 

Mittwochsreihe TEd’A arquitectes

Mittwochsreihe der Fakultät Architektur

BLANKPAGE 

TEd’A arquitectes

Mittwoch, 30. Juni 2021, 19:00 Uhr

ZoomMeeting ID:93074061525 

Wie werde ich Architekt*in? Information der Bayerischen Architektenkammer

Die Berufsbezeichung „Architekt*in“ ist gesetzlich geschützt. Sie darf nur unter bestimmten Voraussetzungen geführt werden.
Wie, ob und wann Sie diese Voraussetzungen erfüllen, mit welchen Rechten und Pflichten sie verbunden ist, wird Ihnen im Rahmen einer digitalen Veranstaltung am

 

Mittwoch, 14. April 2021 von 15:45 – 17:15 Uhr von
Oliver Heiss, Architekt, Stadtplaner, Geschäftsführer Aus-, Fort- und Weiterbildung

der Bayerischen Architektenkammer vorgestellt.

Behandelt werden folgende Fragestellungen:

Was ist und was tut eine Architektenkammer?

Wie werde ich Mitglied? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? (Studium, gestufte Studiengänge, Anrechenbarkeit, Berufspraktikum...)

Welche Rechte und Pflichten haben Mitglieder einer Architektenkammer? Welche Mitwirkungsgmöglichkeiten bestehen?

Wir gratulieren unserer Gastprofessorin Anne Lacaton zum Pritzker-Preis

Anne Lacaton and Jean-Philippe Vassal erhalten den 2021 Pritzker Architektur Preis 2021

Chicago, IL (16. März 2021) – Anne Lacaton and Jean-Philippe Vassal, of France, have been selected as the 2021 Pritzker Architecture Prize Laureates, announced Tom Pritzker, Chairman of The Hyatt Foundation, which sponsors the award that is known internationally as architecture’s highest honor .

Anne Lacaton war im Wintersemester 2013/2014 Gastprofessorin an unserer Fakultät. Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung mit dem Pritzkerpreis.

Schaufensterausstellung der Fakultät Architektur

in der Bahnhofstraße 90 in Nürnberg

MA-Eignungsfeststellungsverfahren

Geänderte Termine aufgrund der Corona-Pandemie: 

Der Bewerbungszeitraum ist auf den Zeitraum vom 15. November bis 15. Januar 2021 erweitert worden.

Für den Studienbeginn im Sommersemester 2021 muss die Bewerbungsmappe in digitaler Form eingereicht werden!

Die MA-Eignungsfeststellungsgespräche für den Studienbeginn ab dem SoSe 2021 finden am 12. Februar 2021 statt. Gespräche zur Eignungsfeststellung je nach Lage der Pandemie: vor Ort an der Fakultät oder virtuell über Videokonferenz. Näheres wird bekannt gegeben.


Anmeldungen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

 

Am Montag, 21. Dezember 2020 um 16:00 Uhr findet über ZOOM eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang statt:

Zoom-Meeting beitreten:

th-nuernberg.zoom.us/j/91306335606

Meeting-ID: 913 0633 5606

Wir gratulieren M.A. Moritz Bachmann

Moritz Bachmann, Fakultät Architektur, ist einer der Preisträger des Förderpreises Bund der Freunde der TH Nürnberg . Er erhält ihn für seine Masterarbeit „Eine Unterkunft in der norwegischen Fjelllandschaft – über die atmosphärische Synthese von Landschaft und Raum“

Jedes Jahr verleihen die Partner der TH Nürnberg Förderpreise an Studierende für ihre herausragenden Leistungen im Studium. Auch dieses Jahr gibt es wieder Studierende, die durch ihren Einsatz und ihre Forschungsarbeiten eine Auszeichnung verdienen. Dieses Mal fand die Preisverleihung allerdings nicht im Rahmen der Akademischen Jahrfeier, sondern virtuell oder im kleinen Kreise statt. Die TH Nürnberg bedankt sich bei allen Förderern.

Förderpreis Bund der Freunde der TH Nürnberg

Der „Bund der Freunde der Technischen Hochschule Nürnberg (BdF) e. V.“ wurde bereits 1957 gegründet und ist damit einer der ältesten Hochschul-Fördervereine Deutschlands. Mittlerweile zählen rund 100 namhafte Unternehmen sowie zahlreiche Ehemalige, Studierende und Privatpersonen dazu. Martin Schmitt, 1. Vorsitzender des BdF: „Wir sehen uns als Partner der TH Nürnberg und begleiten die Studierenden auf ihrem Weg in das Berufsleben. Die aktive Förderung der Studierenden, unter anderem mit unseren Förderpreisen, ist uns ein großes Anliegen. Wir zeichnen herausragende Studienleistungen aus, die zum Wissenstransfer aus der Hochschule in die Gesellschaft und Wirtschaft beitragen.“ Dieses Jahr hat der BdF fünf Arbeiten von Studierenden mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro ausgezeichnet.

Mehr Informationen

https://www.th-nuernberg.de/news/4204-herausragende-leistungen/

Wir gratulieren M.A. Benedikt Buchmüller

Benedikt Buchmüller hat den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG (Bayernwerk) für seine Masterarbeit "Kulturhauptstädla" an der Fakultät Architektur der Technischen Hochschule Nürnberg erhalten.

Im Rahmen seiner Arbeit hat er einen Ausstellungspavillon geplant und realisiert, um Kulturschaffende und damit auch die Bewerbung Nürnbergs als Europäische Kulturhauptstadt 2025 zu unterstützen. Er ist einer von 33 Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten, die am Donnerstagabend (12. November 2020) geehrt wurden. An Stelle des alljährlichen Festakts hat sich das Bayernwerk in diesem Jahr aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens für eine Preisverleihung im digitalen Format entschieden. Die Veranstaltung war im Live-Stream zu verfolgen.

Zudem wurde sie von mehreren lokalen Fernsehanstalten in Bayern live in deren Programmen übertragen. Nina Sonnenberg hat die 90-minütige Sendung moderiert. Die Preisträger wurden per Videobotschaften vorgestellt. „Die ausgezeichneten Wissenschaftler geben dem Freistaat wertvolle Impulse. Sie erweitern unseren Horizont und schärfen unser Bewusstsein für gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie festigen Bayerns Rolle als bedeutender Kunst- und Wissenschaftsstandort“, hob Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks, die Leistung der Preisträgerinnen und Preisträger in der Sparte Wissenschaft hervor. Dotiert ist der Preis jeweils mit 2.000 Euro. 


Kulturpavillon auf dem Richard-Wagner-Platz
Nürnberg hat sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025 beworben. Um die Stadt für die Bewerbung attraktiver zu machen, hat Benedikt Buchmüller im Rahmen seiner Masterarbeit im Fach Architektur einen Ausstellungspavillon in Nürnberg aufgestellt. Mit seiner urbanen Intervention „Kulturhauptstädtla“ hat er eine im Stadtraum schlecht integrierte Stelle Nürnbergs zeitweise transformiert. Auch wenn die Frankenmetropole Chemnitz den Vortritt lassen musste, die Stadt hat profitiert. Im Zeitraum zwischen März und Juni 2019 hat Benedikt Buchmüller einen Pavillon auf dem Richard-Wagner-Platz gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv N.ORT aufgebaut und bespielt. Für die Masterarbeit hat er den Entwurf sowie die Planung des Projekts entwickelt, anschließend hat er den Bau geleitet. Er hat die Abläufe dokumentiert, Interviews mit den Akteuren geführt und einen Leitfaden für ähnliche Projekte entwickelt. „Ziel war es, ein Angebot zu entwickeln, das Kulturschaffende und Bürger gleichermaßen zur Teilnahme anregt und somit auch die Umgebung aufwertet“, sagt Benedikt Buchmüller. Die Auswahl des Richard-Wagner-Platzes spielte ebenfalls eine Rolle, denn dieser stellt „einen isolierten Ort innerhalb des Stadtraums dar, dessen Nutzungspotenzial bislang nicht erschlossen wurde“, wie er formuliert. Die Interventionen machten auf zeitgenössische Themen wie urbane Lebensräume und Ressourcenverschwendung aufmerksam. Der Architekt versteht seine Masterthesis als Leitfaden für studentische Projekte dieser Art, um zukünftigen Generationen von Studierenden mit ähnlichen Ambitionen zur Seite zu stehen.

 

 

Die zweite Auflage des Architekturführers Nürnberg ist erschienen!

Der Architekturführer ist eine umfassende Dokumentation der vielschichtigen Architektur Nürnbergs. In zehn Rundgängen, die vom Zentrum bis zur Peripherie führen, werden insgesamt 250 Bauten aus rund 800 Jahren Stadtgeschichte vorgestellt. Ergänzt wird diese Darstellung durch neun Essays, die die Hintergründe der baulichen Entwicklungen in dieser bedeutsamen deutschen Stadt beleuchten.

Der Architekturführer liegt jetzt in einer überarbeiteten, erweiterten zweiten Auflage vor.

134 × 245 mm, 336 Seiten

500 Abbildungen, Softcover

ISBN 978-3-86922-276-9 (deutsch)

DOM publishers

https://dom-publishers.com/collections/architekturfuhrer/products/nuernberg-2-auflage

Bearbeitungszeitraum: 2012 – 2015

Erstveröffentlichung: Dezember 2015

Neuauflage: Dezember 2020

Herausgeber: Prof. Dr. Richard Woditsch

Weitere Informationen zum Architekturführer finden Sie hier.

 

Vortrag der Mittwochsreihe 1

'local positions'

Rubén Octavio Sepúlveda Chapa
Dear Architects (Monterrey, Mexico)

Mittwoch, 18. November 19:00

Zoom: https://th-nuernberg.zoom.us/j/570772943

Vortrag von Natalie Schaller

FORMEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN BAUENS UND WOHNENS

Vortrag von Natalie Schaller

 

Mittwoch, 11.11.2020, 11:30 Uhr

th-nuernberg.zoom.us/my/carola.dietrich

Natalie Schaller studierte Architektur an der TUM. 2006 baute sie mit ihrer Familie mit einer Baugemeinschaft in München ein Haus für 27 Parteien. Seither beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit dem Themenfeld gemeinschaftsorientiertes Wohnen und Nachbarschaftsentwicklung in Quartieren. Bei der buergerbau AG war sie in der Projektentwicklung und -steuerung für Wohnprojekte tätig und engagierte sich als Gründungsmitglied und Sprecherin des Forums für Baugemeinschaften München e.V. Seit 2014 ist Natalie Schaller Geschäftsführerin der stattbau münchen GmbH. Dort leitet sie die  „mitbauzentrale münchen“ - Beratungsstelle für gemeinschaftsorientiertes Wohnen, welche die stattbau im Auftrag der LH München betreibt. Neben gemeinschaftsorientierten Wohnprojekten liegt der Fokus der stattbau auf gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung, Rahmenbedingungen für bezahlbares Wohnen, Entwicklung von Mobilitätskonzepten und Nachbarschaftsentwicklung in Quartieren.

Vortrag von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arch. Hanaa Dahy

Wir freuen uns in diesem Semester Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arch. Hanaa Dahy, derzeit Director of Bio-based Materials and Materials Cycles in Architecture (BioMat) am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) an der Universität Stuttgart, als Gastdozentin an unserer Fakultät zu haben.

 

VERNAKULÄRE ARCHITEKTUR DES DIGITALEN ZEITALTERS  - 

ANSTOß EINER DEBATTE

Vortrag von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arch. Hanaa Dahy

Mittwoch, 11.11.2020, 19:00 Uhr

th-nuernberg.zoom.us/my/carola.dietrich

 

Hanaa Dahy ist eine anerkannte Architektin, Ingenieurin und Erfinderin, die neue architektonische Designphilosophien entwickelt hat, darunter 'Materialien als Designwerkzeug' für eine zukünftige nachhaltige Architektur des digitalen Zeitalters. Zu ihren Philosophien gehörte die Anwendung alternativer lokaler Materialien, digitaler Fertigungstechnologien und optimierter geometrischer Konstellationen durch parametrisches computergestütztes Entwerfen, was es ihr ermöglichte, ihre (BioMat)-Forschungsgruppe in Stuttgart aufzubauen und zu den Gründern der (ArchIDA) zu gehören: "Stuttgarter Forschungszentrum für Architektur: Integratives Entwerfen und adaptives Bauen" und Mitglied des Exzellenzclusters "Integrative Computational Design and Construction for Architecture (IntCDC)" in Stuttgart-Deutschland. 

Sie entwarf und fertigte verschiedene innovative Produkte für nachhaltiges und intelligentes Bauen, hat europäische und internationale Patente angemeldet, zahlreiche Designpreise und industrielle Projektmittel erhalten. Sie ist außerdem Mitglied lokaler europäischer und internationaler wissenschaftlicher Gremien und Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit im Bauwesen und Produktdesign für Automobil- und Haushaltsprodukte. Sie hielt zahlreiche Grundsatzreden bei internationalen Veranstaltungen, Ausstellungen und Konferenzen und ist Jurymitglied einer Reihe von Designwettbewerben, Mentorin für jüngere Forscher und Gutachterin in zahlreichen von Fachkollegen begutachteten Zeitschriften. Seit 2003 hat sie ihr Architekturbüro in Kairo gegründet und arbeitet an zahlreichen Architekturprojekten in Europa und im Nahen Osten. Zu ihren Forschungsgebieten gehören von der Natur inspirierte Architektur, Biokomposite, Biomimetik, Nachhaltigkeit, intelligente Materialien, Soft Materials, ökologische Bausysteme, Produktdesign und digitale Fertigung. (Text: Gunther Willinger)

Hanaa Dahy is a registered architect, engineer and inventor, who developed new architectural design philosophies including ‘Materials as a Design Tool’ towards future sustainable architecture of the digital era. Her philosophies included applying alternative local materials, digital fabrication technologies and optimized geometric constellations through parametric computational design, which enabled her previously to establish her (BioMat) research group in Stuttgart and to be one of the establishers of the (ArchIDA): “Stuttgart Research Center for Architecture: Integrative Design and Adaptive Building” and a member of the Excellence Cluster on “Integrative Computational Design and Construction for Architecture (IntCDC)” in Stuttgart-Germany. 

She designed and fabricated diverse innovative sustainable and smart building products, has registered European and international patents, earned numerous Design Awards and industrial project funds. She is also a member of local European and International scientific bodies and a consultant in the field of sustainability in construction and product design for automotive and household products. She held numerous keynote speeches in international events, exhibitions and conferences and is a jury member of a number of design competitions, a mentor for younger researchers and a reviewer in numerous peer-reviewed journals. She established her architectural office in Cairo since 2003 and has numerous architectural projects in Europe and the middle East. Her research fields include architecture inspired by nature, biocomposites, biomimetics, sustainability, smart materials, soft materials, ecologic building Systems, product design and digital fabrication.

BDA-SARP-Award 2020 verliehen

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und der polnische Architektenverband SARP haben in einer virtuellen Preisverleihung den diesjährigen BDA-SARP-Award verliehen. Der mit 2.500 € dotierte bilaterale Nachwuchsförderpreis wird an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur vergeben. 

Der Hauptpreis ging an eine Absolventin der Technischen Universität Braunschweig. Darüber hinaus gingen zwei Besondere Auszeichnungen nach Breslau und Nürnberg sowie drei Auszeichnungen nach Breslau, Leipzig und Aachen. 

Der BDA-SARP-Award zeichnet jährlich herausragende Abschlussarbeiten im Fach Architektur aus. Die beiden Verbände möchten mit dem Preis junge Architektinnen und Architekten fördern und den Dialog zwischen polnischen und deutschen Architekten stärken. Der BDA-SARP-Award ist der höchstrangige Absolventenpreis der Fachrichtung Architektur der beiden Länder. Die Hochschulen nominieren dafür ihre besten Abschlussarbeiten.

Die Jury vergab eine Besondere Auszeichnung an Moritz Bachmann (Technische Hochschule Nürnberg) für die Abschlussarbeit „An Accomodation in the Norwegian Fjell Landscape“.

Moritz Bachmanns Vorschlag für eine Unterkunft in der Wildnis der norwegischen Fjell-Landschaft bildet eine Synthese aus Landschaft und Raum aus. Mit der Wahl einer reinen geometrischen Kreisform setzt er laut Jury einen Kontrapunkt, der die Klarheit der Landschaft betont. Diese Klarheit wird in eine pointierte und minimalistische Architektursprache übertragen, die ein perfektes Zusammenspiel von Natur und Gebäude darstellt. Der Entwurf schafft nicht nur besondere räumliche Qualitäten, sondern verweist auch auf traditionelle Materialien, Bautechniken und lokale Typologien. Die Jury erwähnt besonders die Ausbildung des Eingangs, der eine natürliche Hanglage nutzt, ohne die geometrische Form zu beeinträchtigen. 

 

Der Jury gehörten an: Marcin Brataniec (Architekt, Krakau), Magdalena Kozień-Woźniak (Architektin, Krakau), Philipp Nehse (Nehse & Gerstein Architekten BDA, Hannover), Alexander Poetzsch (Alexander Poetzsch Architekten BDA, Dresden), Florentine-Amelie Rost (Rost.Niderehe Architekten I Ingenieure, Berlin/Hamburg)

Post Pandemic Urban Poetry EIN MANIFEST FÜR HYBRIDE LEBENSWELTEN 1

SLAMinare 01: 

the global pandemic reflection 

03. November 2020 um 18:00 Uhr 

https://th-nuernberg.zoom.us/my/volker.halbach


Post Pandemic Urban Poetry EIN MANIFEST FÜR HYBRIDE LEBENSWELTEN 2

SLAMinare 02: 

the worklife pandemic reflection 

04. November 2020 um 18:00 Uhr 

https://th-nuernberg.zoom.us/my/volker.halbach


Post Pandemic Urban Poetry EIN MANIFEST FÜR HYBRIDE LEBENSWELTEN 3

SLAMinare 03: 

the urban pandemic reflection 

05. November 2020 um 18:00 Uhr 

https://th-nuernberg.zoom.us/my/volker.halbach


Schaufensterausstellung der Fakultät Architektur

in der Bahnhofstraße 90 in Nürnberg

BA-Eignungsfeststellungsverfahren

Veränderung bei Bewerbungsfrist und Eignungstest!

Wegen der Coronakrise hat sich die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Wintersemester 20/21 nach hinten verschoben. Sie können sich vom 29.6.2020 bis 24.7.2020 für diesen Studiengang bewerben.

Das BA-Eignungsfeststellungsverfahren für den Studienbeginn ab dem WiSe 2020/2021 findet am 5. und 6. AUGUST 2020 statt.  

Die Eignungsgespräche an diesen beiden Tagen finden in der Fakultät in Präsenz statt.

Die praktische Prüfung erfolgt im Sommersemester 2020 per digitalen Mappeneinreichung. Die Mappe gibt Auskunft über die Fähigkeit der Bewerberin/des Bewerbers, räumliche sowie einfache konstruktive Zusammenhänge zu erkennen und wiederzugeben. Die Fakultät stellt hierfür bis zum 6. Juli Aufgaben, deren Bearbeitung als Teil der Mappe einzureichen sind. Diese Aufgaben bestehen aus einfachen zeichnerischen Übungen, die im privaten Umfeld problemlos zu bewerkstelligen sind. Die Ergebnisse dieser Übungen sind eingescannt oder fotografiert Teil der oben aufgeführten Bewerbungsmappe, die außerdem noch eigene gestalterische Arbeiten (Zeichnungen, Fotoarbeiten, handwerkliche Arbeiten,…) beinhalten kann.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Aufgabe.

Anmeldungen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die Satzung über Sonderregelungen zur Satzung über die Eignungsprüfung für den Bachelorstudiengang Architektur im Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (EISA B-AR) finden Sie hier.

Zum Eignungstest findet an drei Terminen eine Infoveranstaltung statt.

Donnerstag, 9. Juli, 13:00 Uhr

Dienstag, 14. Juli, 11:00 Uhr

Mittwoch, 22. Juli, 12:00 Uhr

 

Die Veranstaltungen werden virtuell über das Tool ZOOM.US abgehalten.

Zoom-Meeting beitreten

th-nuernberg.zoom.us/j/97583020446

Meeting-ID: 975 8302 0446

MA-Eignungsfeststellungsverfahren

Geänderte Termine aufgrund der Corona-Pandemie: 

Der Bewerbungszeitraum auf den Zeitraum vom 2. MAI bis 24. JULI 2020 erweitert worden.

Digitale Einreichung der geforderten Mappen: 29. JUNI bis 24. JULI 2020. 

Die MA-Eignungsfeststellungsgespräche für den Studienbeginn ab dem WiSe 2020/2021 finden am 7. AUGUST 2020 statt.

Anmeldungen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

 

Baunetz Campus Master April

Zwei unserer Studierenden belegen beim BAUNETZ Campus Masters April vordere Plätze.

Benedikt Buchmüller erhält den zweiten Platz mit seinem Masterthesis-Projekt "Kulturhauptstädla"

 

 

Moritz Bachmann erhält den Architekt*innenpreis für sein Masterthesis-Projekt "Unterkunft in der norwegischen Fjelllandschaft"

Die detailierte Meldung aus dem BAUNETZ lesen Sie hier.

Fakultätsfest

Die Fakultät Architektur verabschiedet ihre

Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen.

 

Hörsaal 007 im Gebäude BB, 

Bahnhofstraße 90, 90402 Nürnberg

Freitag, 14. Februar 2020, 19:00 Uhr

 

 

Anschließend Vernissage 

Absolventen und Absolventinnen zeigen ihre Arbeiten.

Die besten Arbeiten aus dem Semester werden präsentiert.

 

Ausstellung 15. Februar 2020 von 9:00 bis 17:00 Uhr

B.Motion – shapes of light

Ein studentisches Projekt der Fakultät Architektur der TH Nürnberg in Kooperation mit dem Treffpunkt Architektur der Bayerischen Architektenkammer Ober- und Mittelfranken und dem Alumniverein der TH Nürnberg.

 

Der Beitrag sieht eine Anzahl von großen, leuchtenden Wippen vor, die die Besucher zur gemeinsamen Interaktion einladen. Die schwebende Erscheinung lässt eine außergewöhnliche Atmosphäre entstehen und wird durch die sich verändernde Faltung in ihrer Lichtwirkung beeinflusst.Die Wippen sollen den sonst nur als Parkplatz genutzten Raum vor dem Baumeisterhaus mit Leben füllen und die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit großen innerstädtischen Parkplatzflächen aufwerfen. Der Treffpunkt Architektur bereitet im Erdgeschoss des Hauses eine Ausstellung zu den Architektouren vor.

Form & Structure #3 2019/2020

Form & Structure #2 2019/2020

   

Form & Structure #1 2019/2020

   

Form & Structure 2019/2020

  

Bayerischer Kulturpreis 2019

Maximilian Schilling hat am 21.11.2019 für seine Masterarbeit „Alpines Refugium“ den Bayerischen Kulturpreis 2019 erhalten. Überreicht wurde die Bronzestatue „Gedankenblitz“ sowie das Preisgeld 2.000 € von Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler und Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG   mehr...

Ausstellung

Herzliche Einladung zur Ausstellung „Design zwischen Serie und Unikat - Bausysteme von Angelo Mangiarotti und ausgewählte Projekte aus der Metropolregion Nürnberg“. Vernissage ist am Dienstag, 3. Dezember 2019, 19:00 Uhr in der Bayerischen Architektenkammer Auf AEG, Muggenhofer Straße 135, 90429 Nürnberg.

Gezeigt werden in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer die Ausstellung „Bausysteme von Angelo Mangiarotti“ sowie studentische Arbeiten aus dem Wintersemester 2018/2019, Master-Schwerpunkt (gemeinsam mit Prof. Dipl.-Ing. Michael Stößlein) „Bauen mit Sichtbeton / Gestaltung von Fassaden aus Beton“. Der Systemgedanke in der Architektur hat wieder zunehmend an Bedeutung gewonnen, u.a. angesichts der Notwendigkeit Wohnraum in großem Umfang schnell und kostengünstig zu realisieren sowie Gebäude flexibler zu nutzen, dabei Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. In diesem Kontext gewinnen die exemplarischen Arbeiten von Angelo Mangiarotti (1921-2012) aus den 60er und 70er Jahren besondere Aktualität. Der italienische Architekt und Designer gilt als Pionier im Bereich der Entwicklung von Bausystemen aus Stahlbeton, deren Lösungen auch heute noch Standards der industriellen Bauproduktion bilden. Im Nachgang der Ausstellung „SOS Brutalismus“ (DAM, November 2017) beschäftigten sich Masterstudierende der Fakultät Architektur mit Sichtbetonbauten aus der Metropolregion. Auch hier zeigt sich, dass diese Bauten, deren architektonischen Qualitäten oftmals viel zu wenig bekannt sind, wenn nicht direkt von Abriss, doch durch Umgestaltung bedroht sind. Gezeigt werden in Form von Dokumentation und Fassadenrelief aus Beton sieben Projekte, u.a. Ansbach, Christ-König-Kirche (1965), Peter Leonhardt (1924-2005) und Nürnberg, Norishalle (1967), Heinrich Graber (1926-2001).

Die Ausstellung ist vom 4. Dezember 2019 bis 30. Januar 2020 zu sehen. Öffnungszeiten: montags von 15.00 bis 18.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 17:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Shortlist: Die schönsten Deutschen Bücher 2019

Der »Zweiten Jury« des Wettbewerbs 2019 lagen vom 22. bis 25. Mai 2019 zur Endabstimmung 247 Bücher vor. Davon wurden 25 Bücher ausgezeichnet. 58 Bücher verfehlten nur knapp eine Prämierung. Sie konnten in der letzten Abstimmungsrunde nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit erzielen. Diese Bücher werden mit der Shortlist gewürdigt.

 

Wissenschaftliche Bücher/Fachbücher/Schul- und Lehrbücher:

 

Richard Woditsch (Hrsg.)

The Public Private House

Park Books, Zürich

ISBN: 978-3-03860-084-8

Gestaltung: Catalogtree

Preis: 48,00 Euro

 

http://www.stiftung-buchkunst.de/de/die-schoensten-deutschen-buecher/2019/shortlist.html 

BA-Eignungsfeststellungsverfahren

Das BA-Eignungsfeststellungsverfahren für den Studienbeginn ab dem WiSe 2019/2020 findet voraussichtlich am 15. und 16. Juli 2019 statt.  

Anmeldungen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Alumnipreis 2019

Preisträger 2019 Bachelor:

1. Platz Elena Ballendat : Agrestal - Matrix (1 Jahr Detail) 

2. Platz Amelie Pickl : GoHo(me) - junges Wohnen (1 Jahr wettbewerbe aktuell) 

3. Platz Jule Marie Feige : Hybrid [+] Eine bauliche Nachverdichtung mit urbaner Nutzungsvielfalt (1 Jahr ARCH+)

Preisträger 2019 Master:

1. Platz Maximilian Schilling : Alpines Refugium (2 Jahre THE PLAN)

2. Platz Michael Niederlechner : Spitalgasse - Museum für den Wiederaufbau Nürnberg (1 Jahr Baumeister) 

3. Platz Corinna Patzak : Wahrnehmungen in der Architektur: Haus der Zeit am Katharinengraben in Nürnberg (1 Jahr THE PLAN) 

 

Die Jury:

Melanie Minnameier : Büro Bandlow Architekten  

Alexander Boschner : Büro BSS Architekten

Markus Thoma : Büro NYX Architekten + Ingenieure 

 

Kriterien Bachelor-Thesis 

1.) städtebauliche Positionierung, Auseinandersetzung mit dem Umfeld

2.) konstruktive Ausarbeitung, schlüssiges Konzept bis ins Detail

3.) Darstellungsqualität von Raum, Atmosphäre, Material

 

Kriterien Master-Thesis

1.) Fähigkeit, ein selbstgewebtes Thema zu definieren und kommunizieren

2.) vollumfängliche Ausarbeitung aller für das Thema wichtigen Aspekte in entsprechender architektonischer/städtebaulicher Qualität

3.) Darstellungsqualität

4.) Relevanz der Arbeit für den Architektonischen Entwurf

Der Alumniverein bietet eine Plattform für alle, die den Kontakt zur Fakultät auch über das Studium hinaus halten und zum Entstehen eines verlässlichen Netzwerkes für Architekturschaffende beitragen wollen. Wir fördern die Fakultät und Ihre Studierenden sowohl immateriell durch bereitwillige Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen innerhalb wie außerhalb der Hochschule, als auch durch finanzielle Zuschüsse zu konkreten Forschungszielen und Publikationen. So wollen wir den aktiven Studierenden helfen, eigene Ideen umzusetzen und in die Öffentlichkeit zu tragen. Als ehrenamtlicher, gemeinnütziger Verein freuen wir uns immer über Neugierige und Intresenten, die mit frischen Ideen Lust haben, das Schaffen, Lehren und Lernen an der Fakultät Architektur zu begleiten. 

Fakultätsfest

Die Fakultät Architektur verabschiedet ihre

Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen.

 

Hörsaal 007 im Gebäude BB, 

Bahnhofstraße 90, 90402 Nürnberg

Freitag, 26. Juli 2019, 19:00 Uhr

 

 

Anschließend Vernissage mit Bratwurst, Grillkäse und Salat 

Absolventen und Absolventinnen zeigen ihre Arbeiten.

Die besten Arbeiten aus dem Semester werden präsentiert.

 

Ausstellung 27. Juli 2019 von 9:00 bis 17:00 Uhr

Ausstellung im Quartiersbüro Erlangen

Ausstellungseröffnung am Montag, den 14. Oktober 2019 von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr, im Quartiersbüro am Martin-Luther-Platz 3

Studienarbeiten zum Thema „Neues Feingefühl - Kleines Haus an der nördlichen Stadtmauer in Erlangen“ TH Nürnberg Fakultät Architektur bei Frau Prof. Nadja Letzel (Bauen im Bestand)

Nominierung zum Bayerischen Kulturpreis 2019

Die Nominierung der TH Nürnberg zum Bayerischen Kulturpreis 2019 ging an die Abschlussarbeit von Maximilian Schilling mit dem Thema „Alpines Refugium“.

Es werden die besten Masterarbeiten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ausgezeichnet. Pro Hochschule erhält ein Absolvent den Kulturpreis Bayern, unabhängig vom Fachbereich. Über die Preisvergabe entscheidet die jeweilige Hochschule. Der Kulturpreis Bayern ist in der Kategorie „Hochschulen für angewandte Wissenschaften" mit 2.000 Euro pro Preisträger dotiert.

Kulturhauptstädtla

Das Kulturhauptstädtla ist ein Ort für Begegnungen und gegenseitigen Austausch. Auf dem Richard-Wagner-Platz in Nürnberg ensteht vom 29. Juni bis zum 28. Juli 2019, zum betrachten, mitmachen und erleben eine kleine Stadt in der Stadt.

Einen Ort für Begegnung und gegenseitigen Austausch in öffentlichen, städtischen Räumen zu provozieren und Stadtentwicklung neu zu denken, das war die Idee von Benedikt Buchmüller für seine Mastertheisis an der Fakultät Architektur.  Hierzu hat er einen Pavillon entworfen und als Teil des N.ORT Kollektivs das Kulturhauptstädtla verwirklicht.

 

Mehr erfahren Sie in unserer aktuellen Pressemitteilung: LEONARDO und N.Ort schaffen gemeinsam einen nachhaltigen und kreativen Begegnungsraum für Nürnberg: das Kulturhauptstädtla, die Sie auch im Internet finden: https://www.th-nuernberg.de/news/3537-leonardo-und-nort-schaff/

Flyer zum Kulturhauptstädla zum Herunterladen.

ZUKUNFT STADT – STADT DER ZUKUNFT

Die Fakultät nimmt an der Ausstellung in der LGA teil. Wir stellen 4 Entwürfe des Entwurfsprojekts „Geisterhaus, Gedanken zur Stadtbrache an der Schloßäcker Str. in Nürnberg“ aus sowie die Arbeiten aus dem Schwerpunkt von Matthieu Wellner - dies im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Kulturhauptstadtbewerbungsbüro.

AUSSTELLUNG

3. Juli bis 8. September 2019

FÜHRUNGEN

Sonntag, 7. Juli 2019, 11 Uhr Donnerstag, 1. August 2019, 19 Uhr Sonntag, 8. September 2019, 11 Uhr

sowie nach Vereinbarung

ÖFFNUNGSZEITEN (Eintritt frei)

Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr Sonntag von 11 bis 15 Uhr

INFOS

Tel. +49 911 655-5806 und 655-5195
Fax +49 911 655-4105
Email: christina.pallin-lange@de.tuv.com www.tuv.com/kunstsommer

ORT

TÜV Rheinland, Tillystraße 2, 90431 Nürnberg

BA-Eignungsfeststellungsverfahren

Das BA-Eignungsfeststellungsverfahren für den Studienbeginn ab dem WiSe 2019/2020 findet am 17. und 18. Juli 2019 statt.  

Infoveranstaltung zum BA-Eignungstest
Dienstag, 25.6. von 15:00 bis 16:00 Uhr, BB.303, Bahnhofstraße 90

Anmeldungen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Auszeichnung beim BDA-SARP-Preis

Fabian Weis wurde mit seiner Masterarbeit: Einsteinring - Archiv für das kollektive Gedächtnis“ beim renommierten BDA-SARP-Award 2019 nominiert. 

Der bilaterale Förderpreis für Absolventen der Fachrichtung Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen zeichnet eine Abschlussarbeit (Diplom- oder Masterarbeit) aus, die von beispielhaften, zukunftsweisenden Ideen und einer außergewöhnlichen schöpferischen Begabung des Verfassers zeugt.“

Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums und dem polnischen Ministeriums für Infrastruktur und Entwicklung.

Fabian Weis ist jetzt zum zum zweitägigen Workshop nach Polen eingeladen. Wir drücken die Daumen!

Fabian Weis wurde für seine Masterarbeit: Einsteinring - Archiv für das kollektive Gedächtnis“ beim renommierten BDA-SARP-Award 2019 ausgezeichnet. 

Er erhielt beim zweitägigen Workshop in Warschau für seine Arbeit eine Auszeichnung. Der Hauptpreis und eine besondere Auszeichnung gingen an zwei polnische Absolventen, drei Auszeichnungen allesamt nach Bayern - TU München, AdbK München und zu uns an die TH Nürnberg!

Die Fakultät gratuliert!

Infoveranstaltung zum Masterstudiengang

Die Infoveranstaltung zum Masterstudiengang der Fakultät Architektur "structure & form" findet am Mittwoch, 29. Mai 2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr im Raum BB.302 im Gebäude BB in der Bahnhofstraße 90 statt.

Ausstellung studentischer Abschlussarbeiten der TH Nürnberg

Absolventen zeigen ihre Gedanken zur Stadtentwicklung.

Budapester Platz - Zentrum für Kommunikation und Sport
Ehem. Wasserburg - Erlebbarkeit des Elements Wasser
Einsteinring - Archiv für das kollektive Gedächtnis
Erlenstegener Forst - Refugium der Geburt
Katharinengraben - Haus der Zeit
Obere Tullnau - Konversion einer Bahnbrache
Plärrer - Hybride Bibliothek
Schöller Areal - Konversion des Areals
Spitalgasse - Museum für den Wiederaufbau Nürnberg
Thumenberger Weg - Umnutzung innerstädtischer Industriebauten

Masterstudio. TH Nürnberg. Wintersemester 2018/19.

Ausstellung vom 20.05.2019 bis 07.06.2019 Vernissage am 22.05.2019 um 19.00 Uhr

Offenes Büro des Stadtplanungsamt Nürnberg Lorenzer Straße 30. 90402 Nürnberg

Architekturfilmreihe des Treffpunkts Architektur im Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg

20.05.2019 – Double Feature – Film 1 – Montag 19.00 Uhr

PRECISE POETRY: LINA BO BARDI’S ARCHITECTURE – OMEU
R: Belinda Rukschio | A/D 2013 | 54 min.

20.05.2019 – Double Feature – Film 2 – Montag 19.00 Uhr
ZAHA HADID, AN ARCHITECT, A MASTERPIECE
R: Carine Roy | F 2016 |  52 min.

27.05.2019 – Montag 19.00 Uhr
ARCHITEKTUR DER UNENDLICHKEIT
R: Christoph Schaub | CH 2018 | 85 min.
In Anwesenheit des Regisseurs

CasaKids-FilmClub SPEZIAL
18.05.2019 – Samstag um 14:00 Uhr
DIE MELODIE DES MEERES
R: Tomm Moore | IR/DK/BE/LUX/F 2014 | 93 min.

Architektur-MATINEE: Film und Debatte
26.05.2019 – Sonntag 11:00 Uhr
DILLER, SCOFIDIO + RENFRO: Reimagining Lincoln Center and the Highline – OMU
R: Muffy Dunn, Thomas Piper | US 2012| 55 min.

Hier gibt es den Flyer zum Download…Einladungskarte Film und Wein 2019

 

Form & Structure #6 2019

   

Form & Structure #5 2019

   

Form & Structure #4 2019

   

Form & Structure #3 2019

  

Form & Structure #2 2019

  

Form & Structure #1 2019

   

„the new collectivity“

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Aixin Xuan mit seiner Master-Abschlussarbeit „the new collectivity“ beim Akademischen Jahrestag 2018 den Förderpreis des Vereins Philos e.V. erhalten hat. Wir gratulieren!

Innovationspreis Erneuerbare Energien 2018

SS 2018 – MA-2200 Material und Energie
“OPV-Fassade für das ZAE-Gebäude in Erlangen”

Die Frank Seuling-Stiftung verleiht jährlich den Innovationspreis erneuerbare Energien für hervorragende studentische Projekt- und Abschlussarbeiten an der Technischen Hochschule Nürnberg zum Thema Erneuerbare Energien, Elektromobilität und effizienter Nutzung.

Zur Pressemitteilung

Book review: The Public Private House – Modern Athens and Its Polykatoikia

Buchbesprechung auf domus_online:

https://www.domusweb.it

Jahrbuch 2018 erschienen!

Das aktuelle Jahrbuch 2018 ist erschienen und kann im Sekretariat erworben werden.

Semesterausstellung der Fakultät Architektur

Die Fakultät Architektur verabschiedet ihre
Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen.

Hörsaal 007 im Gebäude BB,
Bahnhofstraße 90, 90402 Nürnberg
Donnerstag, 14. Februar 2019, 19:00 Uhr
Anschließend Vernissage mit orientalischem Buffet
Absolventen und Absolventinnen zeigen ihre Arbeiten.
Die besten Arbeiten aus dem Semester werden präsentiert.
Ausstellung 15. und 16. Februar 2019 von 9:00 bis 19:00 Uhr

Holzbau-Praxistag

Am Freitag, 12. Oktober 2018 fand der „8. HOLZBAU-PRAXISTAG 2018“ der Fakultät Architektur an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm statt. Schwerpunktthema in diesem Jahr war „Holzbau im Gebäudebestand - Energetische Ertüchtigung und gestalterische Aufwertung”. In fünf Fachvorträgen wurden aus interdisziplinärer Perspektive aktuelle Anforderungen und Entwicklungspotenziale des Holzbaus diskutiert und realisierte Projekte vorgestellt.
Veranstaltungsthemen:
- Holzbau und Klimaschutz
- Urbane Verdichtung und energetische Sanierung mit vorgefertigten Elementen
- Der »GAP-Solution-Ansatz« - mit reduzierter Technik und dezentral zur Nachhaltigkeit im Gebäudebestand!
- Energetische Fassadensanierung mit vorgefertigten Holzrahmen-Elementen (TES EnergyFacade)
- Update in Holz (Deppisch Architekten, Freising)

Link zur Pressemeldung

Eröffnung der Bibliothek Volker Steiner

Der Fakultät fehlte bisher zum lebendigen Studiobetrieb ein in die Räume der Fakultät eingebundener kontemplativer Gegenpool für Inspiration und Erkenntnisgewinn. Umso glücklicher schätzt sich die Fakultät Architektur dass Frau Gile Heindl-Steiner der Fakultät die Bibliothek ihres Mannes, unseres ehemaligen, viel zu früh verstorbenen Kollegen Prof. Volker Steiner, zum Geschenk gemacht hat. Wir danken ihr für diese großzügige Geste und sind glücklich diesen wertvollen Wissensschatz nun unseren Studierenden zugänglich machen zu können. 

Die Bibliothek Volker Steiner befindet sich in der Materialbibliothek und wurde am 31.10.2018 im Beisein von Frau Gile Heindl-Steiner eingeweiht.

1132 Bücher wurden in Citavi aufgenommen und in 17 Kategorien unterteilt. Die Studierenden können sich die Bücher in Citavi ansehen. Die Öffnungszeiten der Materialbibliothek und der Bibliothek Volker Steiner sind Mittwoch und Freitag zwischen 9.00 und 13.00.

In der Campusbibliothek am Kesslerplatz befindet sich weiterhin die gut sortierte Abteilung für Architektur und Städtebau. Link (https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/zentrale-einrichtungen/bibliothek/)


Ein Beitrag von Richard Woditsch und Mark Kammerbauer über „the Greek polykatoikia as „adequate“ achitecture“.

Craftsmanship vs. craftiness: The Greek polykatoikia as „adequate“ architecture

 

Traditional craftsmanship and modern mass production span a field of tension that is also reflected in the built environment. We discuss the polykatoikia as an example of how the dualism of architectural „crafsmannship“ and „craftiness“ result in a mass product with the potential for sustained adaptability in and of the Greek city. The Polykatoikia is a building type that originates in the concept of the „Maison Dom-Ino“ and was adapted to the Greek context.

 

Kammerbauer, Woditsch: Craftsman vs. craftiness, the Greek polykatoikia as „adequate“ achitecture. Dialectic VI, 2018, S.28-34

Zeitschrift: Dialectic VI: Craft – the art of making architecture

Herausgeber: ORO Editions

ISBN: 978-1-940743-41-7

www.oroeditions.com/product/dialectic-vi/

Den Wandel gestalten – Konversion und Konvention

Dienstag, 20. November 2018, 19:00 Uhr
3// Architektur/Stadtentwicklung/Soziologie
Grußwort: Werner Brandl, Architekt, Vorsitzender der Projektgruppe „Auf AEG II“, Nürnberg
Moderation: Nora Gomringer, Autorin und Direktorin Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg
Eva Maria Lang, Knerer & Lang, Dresden/München
Prof. Herbert Klumpner, Urban Think Tank, ETH Zürich
Prof. Dr. Richard Woditsch, Theorie der Architektur, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Laura Oberst, Studentin der Fachrichtung Architektur/Stadtplanung, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Die Bayerische Architektenkammer bittet um Anmeldung unter rohwetter@byak.de

Bayerische Architektenkammer Auf AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg

www. byak.de/auf-aeg


Diese Veranstaltung der Bayerischen Architektenkammer beschäftigt sich mit Fragen der Konversion und Konvention. Beleuchtet werden sollen dabei der Wandel im sozialen, kulturellen und baulichen Umfeld und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten. Die Stabilität, von der zumindest in Europa relativ lange ausgegangen wurde, geriet in den letzen Jahren zunehmend ins Wanken. Neu gewonnene Freiheiten gingen einher mit dem Wegfall gewohnter Strukturen und Sicherheit. Globale Krisen führten zu lokal sicht-und spürbaren Konsequenzen. Zukunftsängste und eine Sehnsucht nach Verlässlichem gefährden Gemeinschaften, nationalistische Tendenzen wachsen oder brechen hervor. Hierzu gestellt sich ein rasanter Wandel der Arbeitswelt. Aus einer industriellen wird eine digitalisierte Dienstleistungsgesellschaft. Die Konsequenzen sind mit denen des 20. Jahrhunderts durchaus vergleichbar. Die Nachfrage nach Wohnraum in Ballungszentren steigt, während ländliche Ortschaften ausbluten.

Dass Veränderungen fühl-und sichtbare Spuren hinterlassen, ist prinzipiell nichts Neues. Vielmehr gehört das Gefühl, einem kaum mehr bewältigbaren Veränderungsprozess ausgesetzt zu sein, seit der Zeit um 1600 zur Erfahrungswelt der Menschen in Europa. Die Frage aber, wie wir mit dem Wandel umgehen sollen, stellt sich immer wieder von Neuem.

Wie versuchen wir derzeit den Wandel zu steuern? Welche Mittel setzen wir ein? Wissen wir um die politische, gesellschaftliche und kulturelle Verantwortung, die damit verbunden ist? Sind wir uns über die sozialen, historischen und kulturellen Netze bewusst, in die wir eingebunden sind, oder verhalten wir uns tatsächlich, wie Nora Gomringer festgestellt hat, wie kaum erinnerungsfähige Goldfische?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Veranstaltungsreihe „Den Wandel gestalten“ in Nürnberg, mit der die Bayerische Architektenkammer ihren neuen Veranstaltungsort „Bayerische Architektenkammer Auf AEG“ eröffnet.

The Public Private House - Buch von Richard Woditsch erschienen

Im Laufe des 20. Jahrhunderts unterzog sich die antike Stadt Athen einer massiven Umstrukturierung in einfache Gruppe von Apartment Blocks, oder Polykatoikia. Heute beschreiben diese Mehrfamilienhäuser die Landschaft der Stadt vom Zentrum bis hin zur Peripherie und werden von dem Großteil der Griechischen Bevölkerung bewohnt. Bestimmte Umstände und kulturelle Muster führten dazu, dass Athens Umstrukturierung anders als die moderne Architektur in anderen Ländern eine eigene griechische Vielfalt an modernen, städtischen Entwicklungen zeigt. 

 The Public Private House durchleuchtet Athens urbanen Charakter und die scheinbar unbegrenzte Anpassungsmöglichkeit der Polykatoikia.  Im ersten Teil des Buches bietet eine Bilderreihe einen Überblick über Athen und dessen spezifischer Gebäudestruktur. Der zweite Teil erforscht die historischen Entwicklungen, den Demokratisierungsprozess des urbanen Planens in der Stadt, den Vergleich mit Le Corbusier`s Domino- Prinzip und exogene Faktoren, wie zentrale soziale Aspekte und den Einfluss von Athens strenger Bauordnung.  Der dritte Teil bietet eine verdeutlichende Analyse der bedeutendsten Bespiele an Polykatoikia und der gegenwärtigen Entwicklungen in Griechenland, die zum Rückgang der Bautypen beitragen. 

 

Edited by Richard Woditsch. With contributions by Panos Dragonas, Mark Kammerbauer, Thomas Maloutas, Dimitri Philippidis, Alcestis P. Rodi, Panayotis Tournikiotis, and Richard Woditsch

1st edition, 2018

Text English, Hardback

272 pages, 133 color and 130 b/w illustrations17 x 24 cm

ISBN 978-3-03860-084-8

Erschienen bei  Park Books

Form & Structure 4 2018 / 2019

 

Form & Structure 3 2018 / 2019

 

Form & Structure 2 2018 / 2019

   

Form & Structure 1 2018 / 2019

 

Konzerthaus Nürnberg

Die Fakultät freut sich mit unseren Absolventen Anja und Steven Davé, Alexander Hofmeier, Ames Kader und Felix Thiele vom super future collective. Sie haben am 20.4.2018 in Zusammenarbeit mit Johannes Kappler und Topotek 1 den 1.Preis im Wettbewerb für das neue Konzerthaus Nürnberg gewonnen. Wir gratulieren und sind auch stolz!

 

Begründung der Jury:

„Die Arbeit versteht in überzeugender Art und Weise, die Qualitäten der Meistersingerhalle zu erkennen und mit dem neuen Konzerthaus zu einem Ensemble zu verbinden. Die prägenden Elemente der Meistersingerhalle (Foyer, Atrien, durchgehender Sockel) werden aufgenommen und zu einem fließenden Raum aus Konzertsälen und öffentlichen Begegnungszonen verbunden.

Das neue Konzerthaus nutzt das vorgegebene Baufeld fast vollständig aus und verschafft sich so, unter Berücksichtigung des bestehenden Maßstabs, eine hohe Präsenz im Stadtraum. Der Sockel nimmt die bestehende Traufhöhe auf und rückt – wie die Meistersingerhalle auch – die großvolumigen Konzertsäle leicht ein. Dies trägt wesentlich zur gelungenen Ensemblewirkung bei. 

Das neue Konzerthaus wirkt offen und einladend. Alle wesentlichen Funktionen des Vorderhauses werden im Erdgeschoss angeordnet, hierdurch gewinnt der Verfasser für das neue Konzerthaus Lesbarkeit, Orientierung und letztlich auch Identität. 

Der Übergang zwischen Bestand und Neubau wird mit dem bereits bekannten Element des Atriums geschaffen. Es lenkt die Besucher um, markiert den Übergang und wird als besonderer Ort noch einmal betont. 

Der Einsatz von Naturstein, Holz und Glas lässt eine einfache Realisierung und einen wirtschaftlichen Betrieb erwarten. Das Gebäude zeigt sich in seiner Struktur und Materialisierung robust und langlebig. 

Der Entwurf hat ein großes Potential, die geforderte Qualität für den Konzertsaal zu erfüllen.

Insgesamt entwickelt die Arbeit aus einfachen entwurflichen Grundelementen eine klare architektonische Haltung. Sie ist sich der Qualität der bereits bestehenden architektonischen Elemente bewusst und komponiert sie sensibel und gekonnt zu einem Gesamtbild. Diese Bescheidenheit und Leichtigkeit ist die besondere Qualität der Arbeit und führt zu einem überzeugenden Entwurf eines neuen Konzerthauses für Nürnberg.“

  

https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_55428.html

http://www.johanneskappler.de/

www.topotek1.de

http://super-future-collective.com/

Vortragsreihe Form & Structure

21.03.2018 - AMUNT, Stuttgart (Sonja Nagel, Jan Theissen)

2

11.04.2018 - Forensic Architecture, London (Prof. Eyal Weizmann)

3

18.04.2018 - FAKT, Berlin (Sebastian Ernst, Martin Tessarz)

4

25.04.2018 - DFZ, Hamburg (Stephen Kausch)

5

16.05.2018 - blauraum, Hamburg (Volker Halbach)

BA-Eignungsfeststellungsverfahren

Das BA-Eignungsfeststellungsverfahren für den Studienbeginn ab dem WiSe 2018/2019 findet am 18. und 19. Juli 2018 statt.  Anmeldungen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Vorträge der Bayerischen Architektenkammer an der Fakultät Architektur

"Baukultur - was ist das?"

Mittwoch, 17. Oktober 2018, 14:00 Uhr, BB.302

"Architektenkammer - wozu das denn?"

 Mittwoch, 31. Oktober 2018, 14:00 Uhr, BB.302

 

Referent Oliver Heiss

Architekt, Stadtplaner

Geschäftsführer Aus-, Fort- und Weiterbildung

 Bayerische Architektenkammer

www.byak.de

Begrüssung der Erstsemester

Die Begrüßung der Erstsemester findet am Montag, 1. Oktober statt!

Bachelor 11:00 Uhr Raum BB.302

Master 12:00 Uhr Raum BB.303

Holzbaupraxistag 2018

  

Dr. Marian Wild auf der Shortlist der Volkswagenstiftung

Mehr als hundert deutschsprachige Publikationen wurden für den Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung eingereicht. Zehn Büchern gelang der Sprung auf die Shortlist. Eines davon ist von Dr. Marian Wild, Absolvent unserer Fakultät Architektur. Wir drücken die Daumen.

https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/förderpreis-opus-primum-shortlist-für-die-beste-wissenschaftliche-nachwuchspublikation-steht

Ringvorlseung

 

Jahresausstellung der Fakultät Architektur

Die Fakultät Architektur verabschiedet ihre

Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen,

sowie Professor Hartmut Fuchs.

 

Hörsaal 007 im Gebäude BB, 

Bahnhofstraße 90, 90402 Nürnberg

Dienstag, 31. Juli 2018, 19:00 Uhr

 

Anschließend Vernissage

 

Absolventen und Absolventinnen zeigen ihre Arbeiten.

Die besten Arbeiten aus allen Semestern werden präsentiert.

 

Ausstellung 1. und 2. August 2018 von 9:00 bis 19:00 Uhr

 

Wohnenplus Entengasse Nürnberg

TH Nürnberg . Fakultät Architektur Bachelorstudiengang Entwerfen und Kontext 

Wohnenplus Entengasse Nürnberg 

Einladung zur
Vorstellung von studentischen Entwürfen Standort Entengasse
. Lorenzer Altstadt .
mit anschließender Diskussion 

21.11.2017 von 19:00 - 20.30 Uhr 

Aula des Baumeisterhauses Bauhof 9
90402 Nürnberg 

Eine Veranstaltung gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Nürnberg

AKADEMISCHER MAUERWERKSTAG

NÜRNBERG 17.11.2017

EINE INITIATIVE DES ZIEGEL ZENTRUM SÜD E.V. MÜNCHEN IN KOOPERATION MIT DEN FAKULTÄTEN ARCHITEKTUR, BAUINGENIEURWESEN & WERKSTOFFTECHNIK DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE NÜRNBERG SOWIE DER BAYERISCHEN INGENIEUREKAMMER-BAU UND DER BAYERISCHEN ARCHITEKTENKAMMER

Ausstellung in Heideck

Ausstellung Studentischer Arbeiten

5. Semester, Wintersemester 2017/18


Vernissage: 11.06.2018 19:00 Uhr mit Preview ab 16.00
Ausstellung bis zum 12.6.2018, 9:00-18:00 Uhr
Ort: Stadthalle Heideck, Kreuther Straße 2, 91180 Heideck
 

Foto: KfW Bankengruppe / Thorsten Futh Foto (v.l.): Werner Genter, Prof. Hans Kollhoff, Stephan Mayer, Michael Aurel Pichler, Carola Ferstl

Erster Preis des KfW Awards für den Lehrbeauftragten Michael Aurel Pichler

 

Der Architekt und Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur, Michael Aurel Pichler, überzeugt mit seinem ansprechenden Konzept für Bauen im Bestand die Fachjury.


Ein altes, schmales Haus in der Pappenheimer Altstadt war die Basis des Projekts von Michael Aurel Pichler. Durch ein spannendes Konzept für den Umbau und die Instandstetzung des Hauses konnte er nicht nur den Erhalt eines Stücks Stadtgeschichte sicherstellen, sondern auch neue und moderne Elemente hinzufügen. Dabei wurden historische Bauteile des Hauses, wie etwa die originalen Hof-Fenster und Dielenböden aus dem 18. Jahrhundert, restauriert und integrieren sich stimmig in das neue Gesamtkonzept. 
Das ehemals unbewohnte und nur rund vier Meter breite, dreigeschossige Haus ist Dank der innovativen Ideen und mutigen Umsetzung wieder bewohnt.

 

Webauftritt und Film:

https://www.kfw.de/stories/gesellschaft/bauen/erster-platz-bauen-bestand-2018/

 

Ganzer Beitrag mit allen Preisträgern und Preisverleihung:

https://www.tvnow.de/ntv/ratgeber-weekend/thema-u-a-ob-neu-oder-altbau-so-sehen-gewinner-aus

 

KfW Award

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Awards/KfW-Award-Bauen/KfW-Award-2018/KfW-Award-2018.html