10.01.2020

Im Zeichen der Digitalisierung – Erste Studierendenkonferenz „OHMdigital|20“ begeistert

Innovative Themen, praxisnahe Einblicke, intensiver Austausch und meinungsstarke Teilnehmer*innen – all‘ das bot die erste Studierendenkonferenz „OHMdigital|20“ am 10. Januar 2020, mit der jetzt das von Prof. Dr. Christian Langenbach angebotene Wahlpflichtfach „Digitalisierung – aktuelle Themen und Handlungsfelder“ zu Ende ging.

Nachdem im Rahmen zweier halbtägiger Postersessions bereits vor Weihnachten zukunftsweisende Anwendungs- und Forschungsfelder vorgestellt und hinsichtlich ihrer Implikationen insbesondere für den ökonomischen Kontext diskutiert wurden, stand nun ein ganzer Konferenztag mit vier Sessions und jeweils zwei Vorträgen aus den Themenbereichen „Neue Produkte, neue Geschäftsmodelle“, „Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung“, „Studieren in der digitalen Welt“ sowie zur kritischen Reflexion „Und wo bleibt der Mensch?“ auf der Agenda. Eine Keynote zum Thema „Das digitale Zeitalter“, ein moderiertes Panel „Zur Zukunft der Arbeit“ sowie eine Closing Session zur Frage „Digitalisierung – und was kommt danach?“ rundeten den Tag ab, der mit einem Get-together der Beteiligten ausklang. Die Studierenden übernahmen im Rahmen der „OHMdigital|20“ Rollen wie Referent*in, Session Chair, Panel-Teilnehmer*in und Moderator*in.

Neben dem intensiven fachlichen Austausch und den fruchtbaren Diskussionen zeitigte die Veranstaltung mithin auch einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn, lernten die Teilnehmer*innen doch en passant auch einiges über Organisation, Ablauf, Elemente, Rollen und Atmosphäre eines solchen Formats – für eine berufliche Zukunft, in der das Teilen von Wissen und Erfahrungen auf Messen, Konferenzen, Partnerevents und sonstigen Plattformen zunehmend Bedeutung erlangt, ein willkommenes Add-on. Insgesamt eine Veranstaltung rund um den Megatrend Digitalisierung, die Lernerfolg und Spaß gebracht hat: „Praxisnahe Konferenz, persönlicher Austausch mit Kommiliton*innen und Dozent; sehr gelungenes Format – eine der besten Veranstaltungen (auch im Hinblick auf das Format), welche ich in meinem Studium besucht habe“, so das Feedback eines Teilnehmers im Rahmen der Evaluation, stellvertretend für durchgängig positive Rückmeldungen.

Selbige motivieren auch Prof. Dr. Christian Langenbach als Anbieter des Fachs an eine Verstetigung des Formats zu denken: „Die Digitalisierung wird unser aller Leben im privaten wie im beruflichen Bereich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nachhaltig prägen. Umso wichtiger, dass sich insbesondere auch die Studierenden der Betriebswirtschaft künftig noch intensiver mit innovativen Technologien auseinandersetzen und deren Potenziale, Wirkeffekte und Chancen, aber auch die Risiken einschätzen lernen, um in ihrem Berufsleben die digitale Zukunft im ökonomischen wie auch in anderen Bereichen unserer Gesellschaft sinnvoll und kompetent gestalten zu können. Wenn eine Veranstaltung wie diese dazu beitragen kann und eine solch‘ positive Resonanz erfährt, erscheinen mir eine Fortführung und ggf. Ausweitung des Formats und das Schaffen weiterer Angebote die logische Konsequenz – das Thema Digitalisierung muss auch im betriebswirtschaftlichen Curriculum weiter an Gewicht gewinnen“, so Prof. Langenbach.Eine nächste Auflage der Studierendenkonferenz rund um aktuelle Themen und Handlungsfelder der Digitalisierung ist in diesem Sinne in zwei Jahren als „OHMdigital|22“ geplant.

Zurück
Anfahrt