Wir unterstützen unsere Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen und in ihrer Rolle als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter.

Weiterentwicklung verstehen wir als einen kontinuierlichen Prozess der Qualitätsentwicklung und Reflexion der eigenen Lehre, in dessen Verlauf durch Dialog und Feedback individuelle Verbesserungspotenziale identifiziert und mit geeigneten Angeboten unterstützt werden.

Die Ohm bietet ihren Lehrenden vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um unterschiedliche Ansätze und Methoden in der Lehre kennenzulernen, sich darüber mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Möglichkeiten in ihrer eigenen Lehre auszuprobieren. Die Angebote sind an den Bedarfen der Fakultäten und der einzelnen Lehrenden ausgerichtet und greifen zentrale Themen einer konstruktivistischen Didaktik auf.

Elementar dabei ist der offene Dialog unter Kolleginnen und Kollegen, um die Selbstreflexion anzuregen, neue Ideen für die Lehre zu erhalten und erlebte Erfahrungen in einem qualifizierten Feedback widerzuspiegeln.

  • Foto: Max Böhm
  • Foto: Max Böhm
  • Foto: Max Böhm

Der Dialog und der offene Austausch miteinander stellen für uns die zentralen Elemente der Weiterentwicklung dar. Wir regen die (Selbst-)Reflexion über folgende Fragen an.

  • Woher wissen Sie, welche Qualität Ihre Lehre hat?
  • Inwieweit prägt Sie das Verhalten der Studierenden - und umgekehrt?
  • Welche "Fehler" haben sie bisher in Ihrer Lehre bzw. Ihrem Studium gemacht und wie haben Sie daraus gelernt?