Wir verstehen Lehren und Lernen als gemeinschaftliche Aufgabe aller Mitglieder der Ohm

Lehren und Lernen sind untrennbare Bestandteile eines Prozesses, zu dessen Gelingen alle beteiligten Akteure beitragen.

Die gelebten innovativen Konzepte und strategischen Positionen der Lehre verzahnt die Hochschulleitung der Ohm in einem gemeinschaftlichen Prozess zu einem „Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog sein“. Dabei zeichnen sich Lehren und Lernen durch zwei Aspekte aus:

  • Lehren und Lernen bedingen sich wechselseitig. Wir setzen daher konsequent den Peer-Learning-Ansatz um und richten die Lehre am Lernen aus.
  • Der Dialog ist unser wesentliches Steuerungselement. Lehren und Lernen leben durch Vernetzung, Kollegialität und den offenen Diskurs.
Foto: Uwe Herrlen

Der Dialog zwischen unseren Hochschulmitgliedern ist unser zentrales Steuerungselement. Dabei achten wir darauf, dass ein fortlaufend organisationales (Selbst-)Gespräch über Fragen angeregt wird. Wir wollen vielmehr Antworten geben, anstatt nur die richtigen Fragen stellen und dadurch den Reflexionsprozess am Lernen lebendig halten.

Anregende Fragen zur Reflexion der Lehre und des Lernens, um die gemeinschaftliche Perspektive zu stärken:

  • Wenn Sie die Möglichkeit hätten, was würden Sie an der Lehr- bzw. Lernsituation der Ohm verändern wollen?
     
  • Wie kann man Studierende und Lehrende zur Selbstreflexion des eigenen Lehr- bzw. Lernverständnisses anregen?
     
  • Wie tragen Sie dazu bei, dass andere (Studierende, Kolleginnen und Kollegen, Kommilitoninnen und Kommilitonen) besser lernen können?
Foto: Teamwork_Pavel_Losevsky

Zusammenhalt

Unsere qualitativ hochwertige Lehre und die Betreuung der Studierenden kann gelingen, wenn sich alle Lehrveranstaltungen auch in alternative Lehr- und Lernformate übertragen lassen. Erforderlich dafür sind ein verstärkter Einsatz von Selbstlerneinheiten sowie die Ergänzung digitaler Lehr- und Lernangebote, um auch gegen zukünftige Ausnahmesituationen gewappnet zu sein.

Gemäß dem „Leitbild Lehren und Lernen - im Dialog sein“, begegnen wir den Herausforderungen dabei über einen offenen und kollegialen Austausch miteinander.

 

 

Während der Corona-Pandemie haben wir gemeinschaftlich digitales Lehren und Lernen erprobt, technische Schwierigkeiten bewältigt und sind miteinander im Gespräch geblieben - über Erfolge, Misserfolge und neue Ideen. Um diesen Dialog auch weiterhin zu ermöglichen und gemeinschaftlich Lösungen zu generieren, haben wir den virtuellen Raum „Austausch Lehre“ eröffnet - für alle, die die Lehre an der Ohm über den Austausch lebendig halten und kontinuierlich weiterentwickeln wollen.

Das Lehren an unserer Hochschule ist ein vielfältiger, anwendungsbezogener und für die Persönlichkeitsentwicklung entscheidender Prozess. Die Präsenzlehre soll daher nicht ersetzt, sondern um digitale Möglichkeiten ergänzt werden. Den Einstieg in individuell ausgerichtete Hybrid-Formate wird von der zentralen Einrichtung der Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo) ermöglicht, die diesen Prozess kontinuierlich weiterentwickelt und Lehrpersonen bei der Implementierung unterstützt.

Die Ohm versteht sich als Gemeinschaft von erfahrenen und neugierigen Expertinnen und Experten. Daher tragen wir stetig unsere Erfahrungen zusammen, arbeiten kollegial und auf Augenhöhe an nachhaltigen sowie zukunftsweisenden Lehr- und Lernkonzepten.

Peer-Learning: Austausch auf Augenhöhe - für alle!

Beim Peer Learning gehen alle Beteiligten gemeinsam in den Austausch, reflektieren und vermitteln gegenseitig Wissen unter Gleichgesinnten (den sogenannten Peers). Der Kontakt und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen bei dieser Lehr- und Lernmethode im Vordergrund.

Dabei sind Autonomie, die Selbstlernkompetenz sowie ein selbstkritisches und lösungsorientiertes Kommunikationsverhalten Aspekte, die durch den Peer-Learning-Ansatz gezielt gefördert werden. Auch das eigene Reflexionsvermögen, Präsentationsgeschick sowie das Erlebnis, gemeinsam voneinander zu lernen, profitieren von dieser Methode.

LITERATUR-TIPP   

Vode, Dzifa (2023): Über das Schreiben sprechen. Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen, Bielefeld: wbv Publikation, https://doi.org/10.3278/9783763973293.
 

Foto: Benedikt Seidl