Wir ermöglichen anwendungsbezogenes Lehren und Lernen.

Anwendungsbezug verstehen wir dabei als kontinuierlichen Transfer von Wissen in die Arbeitswelt und aus der Arbeitswelt, indem praxisrelevante Fragestellungen sowie technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen erkannt und aufgegriffen werden.

Der Dialog zwischen unseren Hochschulmitgliedern wird als fortwährendes organisationales (Selbst-)Gespräch über Fragen angeregt. Dabei ist es wichtig, nicht Antworten zu geben, sondern die richtigen Fragen zu stellen, um die Reflexion über das Lernen lebendig zu halten.

Anregende Fragen zur Reflexion der Lehre und des Lernens, um den Anwendungsbezug weiterzuentwickeln:

  • Welches im Studium vermittelte Wissen hat keinen oder kaum Bezug zur Praxis?
  • Wie bereitet das Studium auf lebenslanges Lernen vor - auch im Hinblick auf die berufliche Situation?
  • Wie reagieren Sie in Ihrer Lehre bzw. in Ihrem Lernen auf den Trend der Digitalisierung?
  • Foto: Oliver Kussinger
  • Foto: Fakultät efi
  • Foto: Stefan Fries

Das Förderprogramm "Lernen durch Forschen - Forschungsprojekte mit Bachelorstudierenden" hat sich das Ziel gesetzt, den Anwendungsbezug in der Lehre bereits während des Bachelorstudiums zu unterstützen.