FOOD Costing and Internalisation of Externalities for System Transition

Das 4-jährige EU-Projekt startete im Jahr 2022 und läuft bis zum Ende 2026. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gaugler ist vor allem in die Entwicklung einer harmonisierten Methodik für True Cost Accounting eingebunden sowie in die Durchführung mehrerer Fallstudien. In den Fallstudien wird Wissen generiert und erprobt, durch die Quantifizierung der Externalitäten in der Fischerei, Kommunikationsmöglichkeiten von Externalitäten in der Form von Labels, und die nachhaltige Weiterentwicklung der Außer-Haus-Verpflegung durch True Cost Accounting. Die Projektgruppe arbeitet außerdem mit dem Forschungsprojekt HoMaBiLe (verlinken homabile.de) von der Universität Greifswald zusammen.

Informationen zur aktuellen Kampagne „Wahre Kosten“ finden Sie hier.
Die Kampagne ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Unternehmen PENNY/Rewe, dem Forschungsprojekt HoMaBiLe der Universität Greifswald und dem Forschungsprojekt FOODCoST, an dem auch die Technische Hochschule Nürnberg beteiligt ist.

Laufzeit: 2022 - 2026
Träger: EU-Horizon
Name Kontakt
Tobias Gaugler Tobias Gaugler
Prof. Dr.

Presseanfragen bitte an infoatwahre-preisePunktde

Weiterführende Veröffentlichungen

  • Kampagne „Wahren Kosten“ von Lebensmittel mit dem Kooperationspartner PENNY/Rewe 31.07. – 05.08.2023
    • Aktuell läuft eine deutschlandweite Kampagne zum Thema „Wahre Kosten“ vom Lebensmittel in den über 2000 Märkten des Kooperationspartner PENNY/Rewe. Mehr Informationen gibt es hier.

Artikel

  • "Die wahren Kosten unserer Lebensmittel", 28.05.2023, tagesschau
  • "Verbote oder Appelle? Wie Klimaschutz gelingen kann", 17.05.2023, Augsburger Allgemeine
  • "Warum wir uns beim Umweltschutz selbst im Weg stehen", 09.05.2023, ntv
  • "Bio-Produkte - Online planen mit neuem Gratis-Bio-Speiseplaner", 01/2023, rhw praxis, S. 16 - 21
  • "True Cost: Der wahre Preis unserer Lebensmittel", 11.04.2023, Ökolandbau.de
  • "Die Rechnung verursachergerecht bezahlen“, 24.03.2023, Lebensmittel Zeitung 12, Seite 40
  • "Wenn ein einzelner Händler vorprescht, funktioniert das nicht", 13.03.2023, Lebensmittel Zeitung
  • "Externe Kosten - Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?",13.03.2023, 70. Jahrgang, Ernärungsumschau 3
  • "BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind", 02.03.2023, bioPress
  • "Wir gehen als Menschheit langfristig vor den Hund - Auf der BIOFACH diskutierten Expert*innen über den wahren Preis von Tierwohl - die Frage: Was ist es wert?", ECO-World.de
  • "Freies Tool: Online-Speiseplaner für Kita und Schule", 22.02.2023, gvpraxis
  • "Auf der Spur der "wahren" Preise von Lebensmitteln, 21.02.2023, fleischwirtschaft
  • "Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?", 20.02.2023, food-monitor
  • "Forscher fordert CO2-Steuern auf Lebensmittel: Fleisch wird dadurch zum Luxusprodukt",
  • "Tante-Emma-Laden mit "echten Preisen" als Forschungsprojekt", 18.02.2023, FreiePresse
  • "Forscher berechnen «wahre» Preise von Lebensmitteln, 18.02.23, Schweizer Bauer
  • "Die Deutschen wollen die Fleischsteuer, aber bringt die überhaupt was? Das sagen Experten", 18.02.23, Stern
  • "Mehrheit für neue Steuer", 17.02.2023, Altmühl-Bote
  • "Deutsche befürworten Fleischsteuer, 17.02.2023, Tagesspiegel Background
  • "„Echte Preise“: Bio muss billiger werden, konventionelle Waren teurer", 17.02.23, Evangelische Zeitung
  • "Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?, 17.02.2023, Yumda
  • "Verpflegung in Kita und Schule ab sofort leicht gemacht: online planen mit dem Biospeiseplan",
  • "Mögliche „Fleischsteuer“:Für die Tiere ja, fürs Klima weniger", 16.02.2023, TAGESSPIEGEL
  • "Die "wahren Preise" zeigen", 16.02.2023, DONAUKURIER Ingolstadt
  • "Bis zu 40 Cent pro Kilo: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Fleischsteuer aus", 16.02.2023, Nordbayern
  • Biospeiseplan: Kita- und Schulverpflegung online planen, 16.02.23, Ökolandbau.de
  • "Supermarkt der wahren Preise", 15.02.2023, Nürnberger Nachrichten
  • "Wie viel kosten Lebensmittel wirklich?, 15.02.2023, idw-online
  • "Verpflegung in Kita und Schule leicht gemacht - das neue Online-Tool von Bio für Kinder", 15.02.2023, Vorstellung auf der BIOFACH 2023
  • "Bio müsste viel teurer sein", 14.02.2023, Neumarkter Tagblatt
  • "Online-Tool zur Bio-Speiseplanung", 14.02.2023, ökolandbau.de
  • "Versteckte Kosten: Warum Fleisch teurer sein müsste", 14.02.23, verbraucherzentrale Bundesverband
  • "Warum Soja teurer als Schwein ist", 10.02.2023, SÜDKURIER Konstanz
  • "Radikale Verbesserungen für Schwein und Kuh", 08.02.2023, Nürnberger Stadtanzeiger
  • "WEITER GEDACHT - True Cost Accounting: Pro Pflanze und pro Bio", 02/2023, BIOTOPP - Fachzeitschrift für Ökologische Landwirtschaft
  • "Warum sind Soja-Schnitzel teurer als Schweine-Schnitzel?", 30.01.2023, Augsburger Allgemeine
  • „Dann müssen die Lebensmittel noch teurer werden“, 25.01.2023, Neumarkter Tagblatt
  • "Was der Kunde an der Kasse zahlt, ist nicht der wahre Preis", 03.12.2022, Brigitte
  • "Soll Bioessen steuerfrei sein?", 09.10.2022, taz
  • "Wahre Kosten sprechen für mehr Bio", 14.07.2022, kulturkueche.de
  • "How Much is this dish", 06.06.2022, FairPlanet
  • "HoMaBiLe - Der große Preisschwindel", 16.06.2022, Tollwood Magazin, S. 23 - 25

Podcast

Videobeiträge

  • "planet wissen - Sendung: Was unsere Lebensmittel wirklich kosten", Ausstrahlung 06.10.2022, ab Minute 01:20, Das Erste
  • ISIE 2023 (International Conference on Industrial Ecology):
  • Amelie Michalke chaired session “Transition towards Sustainable Agri-Food systems: Can Financial Incentives Steer Dietary Behavior?”
  • Oral Presentation:
    • Amelie Michalke: Customers’ behavior towards true prices of food: lessons learnt from informational campaigning and factual intervention
    • Benjamin Oebel: Towards True Prices in Food Retailing: The Value Added Tax as an Instrument for Agricultural Transformation
  • Stein L., Oebel B., Kriegel J., Michalke A., Gaugler T. (2023): Auf dem Weg zu wahren Preisen im Lebensmitteleinzelhandel: Die Mehrwertsteuer als Instrument zur Agrar-Transformation. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. > https://orgprints.org/id/eprint/50638/
  • Rasidovic A., Oebel B., Stein L., Michalke A., Gaugler T. (2023): Soziale externe Kosten: Ein Framework zur Monetarisierung von Tierwohl zur Berechnung wahrer Lebensmittelpreise. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. > https://orgprints.org/id/eprint/50747/
  • Seidel F., Oebel B., Stein L., Michalke A., Gaugler T. (2023): Entwicklung eines Frameworks zur Monetarisierung externer Gesundheitskosten von Lebensmitteln. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. > https://orgprints.org/id/eprint/50748/
  • Müller L., Stein L., Oebel B., Michalke A., Gaugler T. (2023): Noch ein Label? - Meta-Label als Instrument zur Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber Verbrauchern. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. > https://orgprints.org/id/eprint/50660/
  • Wienen D., Stein L., Oebel B., Michalke A., Gaugler T. (2023): Veganismus für alle? Akzeptanz von veganer Ernährung in der Bevölkerung und Potentiale einer Transformation hin zur nachhaltigen Ernährung. Oral Presentation at WiTa 2023, 16th Scientific Conference Organic Farming. > https://orgprints.org/id/eprint/50744/
  • 16. April 2023: Teilnahme Diskussionsrunde im Rahmen der Slow Food Messe in Stuttgart zum Thema "Die wahren Kosten unserer Lebensmittel"
  • 15. Februar 2023: Teilnahme Diskussionsrunde beim Gutmann am Dutzendteich in Nürnberg mit dem Schwerpunktthema "Der wahre Preis unserer Lebensmittel"
  • 15. Februar 2023: Impulsvortrag "Der Wahre Preis von Tierwohl: Artgerechte Tierhaltung aus veterinärmedizinischer, ethischer und ökonomischer Perspektive" auf der BIOFACH 2023 in Nürnberg
  • 15. Februar 2023: Vortrag zum Thema "Digial Empathy - Was ist das und welche Potenziale bietet es für das Bio-Marketing und Bio-Kaufverhaltensteuerung" im Rahmen der BIOFACH 2023 in Nürnberg
  • 14. Februar 2023: Impulsvortrag bei der BIOFACH 2023 in Nürnberg zur Diskussionsrunde "Zeitenwende: Bio und wahre Preise für eine krisensichere Ernährungswirtschaft"
  • 14. Februar 2023: Impulsrede bei Eröffnung der BIOFACH 2023 in Nürnberg
  • 24. Januar 2023: Impulsvortrag beim Rachel Carson Center for Environment and Society zum Thema True Cost Accounting
  • 04. November 2022: Austausch beim Farm-Food-Climate Dialog zum Thema True Cost Accounting - Gemeinsam in die Umsetzung kommen, Agenda
  • 16. Oktober 2022: Impulsvortrag zum Thema "Was kostet unser Essen wirklich" bei der DEMETER-Herbstagung, Programm
  • 11. Oktober 2022: Keynote im Rahmen des Farm-Food-Climate Expert:innen Dialogs zum Thema True Cost Accounting
  • 22. September 2022: Podiumsdiskussion zur Frage "Was sind unsere Lebensmittel wert?" beim Neumarkter Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit, Link zur Videoaufzeichnung
  • 04. August 2022: Impulsvortrag Familienuniversität Greifswald
  • 18. Juli 2022: Keynote im Rahmen der Biofach 2022 auf der Podiumsdiskussion der True Cost Initiative “Die wahren Kosten sichtbar machen: Das True Cost Accounting AgriFood Handbuch”
  • 09. Juni 2022: Keynote im Rahmen des Dialogforum 2022 “Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi” vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Bundesamt für Naturschutz im Forum “Biodiversitätsbilanzierung - Konkrete Ansätze für strategische Veränderung.”

FOODCoST is a four-year project, funded by the Horizon Europe Framework Programme under Grant Agreement 101060481.