01.01.2025

ELKI - E-Learning und Kinder von Inhaftierten

Soziale Teilhabe durch E-Learning-Angebote für pädagogische Fachkräfte

Projektdaten

Laufzeit 01.01.2025 - 31.12.2027
Forschungsschwerpunkt Soziale & ökonomische Transformation
Projektleitung Prof. Dr. Christian Ghanem
Fakultät Sozialwissenschaften
Projektpartner - Treffpunkt e.V.
- Landesfachstelle Kinder von Inhaftierten Bayern
- Bayerisches Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Staatsministerium für Justiz
Fördergeber Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Beschreibung

Kinder mit einem inhaftierten Elternteil sind in besonderer Weise von sozialer Ausgrenzung bedroht und dadurch in ihren Entwicklungs- und Teilhabechancen eingeschränkt – sie sind unverschuldet Mitbetroffene. Trotz beträchtlicher Fallzahlen haben ihre Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe bisher nur wenig wissenschaftliche, öffentliche und politische Aufmerksamkeit erfahren. Bestehende Hilfeangebote sind meist auf die Verbesserung der Beziehung zwischen Kind und inhaftiertem Elternteil gerichtet, maßgebliche Bereiche der sozialen Lebenswelt von Kindern wie Kita, Schule und außerschulische Einrichtungen bleiben bislang ausgeklammert. Doch gerade hier bestehen große Belastungsrisiken durch Stigmatisierung und (Cyber)Bullying, die bisher kaum in den Blick gekommen sind. Dieses Projekt setzt hier an und entwickelt auf empirischer Grundlage ein E-Learning-Angebot für (sozial)pädagogische Fachkräfte in öffentlichen Bildungs und Betreuungseinrichtungen, um sie für die Lebenslagen betroffener Kinder zu sensibilisieren und auf einen angemessenen
Umgang mit ihnen vorzubereiten.

Zurück