Christian Ghanem

Sprechstunde:
Dienstag, 13 - 14 Uhr oder via Zoom (nach Anmeldung via E-Mail)

Christian Ghanem

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen
  • Studiengangsleitung/Studienfachberatung des Masterstudiengangs "Soziale Arbeit"
  • Mitglied im Fakultätsrat
Beruflicher Werdegang
  • Staatliche anerkannter Heilerziehungspfleger - Johannes-Grande-Schule der Barmherzigen Brüder Straubing
  • Pädagogische Fachkraft bei der Lebenshilfe Passau und Regensburg
  • Soziale Arbeit (B.A.) - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
  • Medienreferent beim Bezirksjugendring Niederbayern und Oberpfalz
  • Angewandte Wissenschaften in der Sozialen Arbeit (M.A.) - Katholische Stiftungshochschule München
  • Bewährungshelfer beim Landgericht München 1
  • Graduate School 'REASON' (Ph.D.) - Ludwig-Maximilians-Universität München & Katholische Stiftungshochschule München (Titel der Dissertation: Evidence-Based Practice and Scientific Reasoning in Social Work)
  • Vertretungsprofessur für Theorien und Methoden in der Sozialen Arbeit (Katholische Stiftungshochschule München)
Auszeichnungen
  • “ESWRA (European Social Work Research Association) Award for an Outstanding Publication in European Social Work Research Based on a Doctoral Thesis 2017”
  • Auszeichnung des Fördervereins der Katholischen Stiftungshochschule für die Masterthesis (2012)
Mitgliedschaften
  • Wissenschaftlicher Beirat der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe
  • Wissenschaftlicher Beirat des Treffpunkt e.V.
  • AK Hochschullehrer*innen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit
  • European Social Work Research Association (Special Interest Group: Decision, Assessment, and Risk)
  • Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
  • Kriminologische Gesellschaft
  • akzept e.V. - Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik
  • Deutscher Hanfverband
  • Hochschullehrerbund
  • Deutsche Gesellschaft zur humanen Fortentwicklung des Strafrechts
  • Ver.di Landesfachkommission Bewährungshilfe
  • Peer-Review Tätigkeiten: Research on Social Work Practice, European Journal of Social Work, International Social Work, Neue Praxis, Kriminologisches Journal, Schweizer Nationalfonds
Lehrgebiete
  • Resozialisierung
  • Wissenschaft der Sozialen Arbeit
Forschungsgebiete

Aktuelle Onlinetagung am 24.4.2023 v. 15 - 17.30 Uhr zum Thema Elternschaft und Inhaftierung

Aktuelle Projekte und Publikationen siehe ResearchGate

  • Straffälligenhilfe
  • Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
  • Digitalisierung und Soziale Arbeit
  • Wissenschaftsforschung

"Social Work Research Map": www.sworm.org

VHB-Kurs "KI und Soziale Arbeit": https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=236

Abschlussarbeiten

Wegen sehr vieler Anfragen, bitte ich um eine Kontaktaufnahme für eine Betreuung von Abschlussarbeiten bereits min. 2 Semester vor Anmeldung. Insbesondere im Masterstudium ist dies natürlich nicht immer machbar. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, um Möglichkeiten der Betreuung zu besprechen.

Veröffentlichungen

Konferenzbeiträge etc. sind hier zu finden

Im Erscheinen

  • Ghanem, C. & Gautschi, J. (2023). Theories of professional judgement. In B. Taylor, A. Shlonsky, & E. Kedell (Eds.), SAGE Handbook of Decision Making, Assessment and Risk in Social Work. SAGE.
  • Gautschi, J. & Ghanem, C. (2023). Methods for studying professional judgement in social work. In B. Taylor, A. Shlonsky, & E. Kedell (Eds.), SAGE Handbook of Decision Making, Assessment and Risk in Social Work. SAGE.
  • Ghanem, C., & Kenkmann, A. (2023). "Ich muss ständig beweisen, dass ich noch brauchbart bin" - Zur sozialen Lebenswirklcihkeit älterer Menschen. Rechtspsychologie, 9(1), in Druck
  • Heinzelmann, F., Domes, M., Ghanem, C., & Sowa, F. (2023). "Weil dieser Mensch hat's einfach in mein Kopf, in mein Herz (...) geschafft": Zur Beziehungsgestaltung von jungen wohnungslosen Menschen und Sozialarbeiter_innen. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 5, S. 161-182. doi: 10.30424/OEJS2305161
  • Unterkofler, U. & Ghanem, C. (2023). Theorien Sozialer Arbeit. Von der Theorie zum Fall...und zurück. In M. Domes & J. Sagebiel (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Theorie und Fall.
  • Ghanem, C. & Kenkmann, A. (2023). Nationale und internationale Angebotslandschaft für lebensältere Gefangene. In Krell, W. & Halbhuber-Gassner, L. (Hrsg.), Gefangen bis der Tod uns scheidet (S. 25-54). Lambertus.
  • Ippisch, N. & Ghanem C. (2023). Berufspolitisches Engagement in der Bewährungshilfe - Ergebnisse einer quantitativen Erhebung. Bewährungshilfe
  • Ghanem, C., & Zahradnik, F. (2023). Bewährungshilfe. In H. Cornel, C. Ghanem, G. Kawamura-Reindl & I. Pruin (Hrsg.), Handbuch Resozialisierung (S. 211-226). Nomos.
  • Ghanem, C., & Stadler, H. (2023). Desistance und Resozialisierung. In H. Cornel, C. Ghanem, G. Kawamura-Reindl & I. Pruin (Hrsg.), Handbuch Resozialisierung (S. 87-104). Nomos.

2023

2022

2021

  • Eckl, M., Ghanem, C., & Spensberger, F. (2021). Mapping Discourses in Social Work Research - A Topic Modeling Approach. International Journal of Global Social Work 4(1), doi: https://doi.org/10.15344/ijgsw/2021/118 [Open Access]

  • Ghanem, C. (2021). Bewährungshilfe zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. In H. Cornel & G. Kawamura-Reindl (Hrsg.). Bewährungshilfe - Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit (S. 84-91). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

  • Ghanem, C., Taube, V., & Spensberger, F. (2021). "Die sitzen halt da in ihrem Wolkenkuckucksheim und haben tolle Fantasien…” Wissenschaft in der Praxis der Bewährungshilfe. In H. Cornel & G. Kawamura-Reindl (Hrsg.). Bewährungshilfe - Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit (S. 51-64). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

  • Ghanem, C. & Graebsch, C. (2021). Desistanceorientierte Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe. In H. Cornel & G. Kawamura-Reindl (Hrsg.). Bewährungshilfe - Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit (S. 132-144). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

  • Ghanem, C. & Klug, W. (Hrsg.) (2021). Digitalisierung. Bewährungshilfe, 68(3) [Editorial]

2020

2019

2018

  • Daxenberger, J., Csanadi, A., Ghanem, C., & Gurevych, I. (2018). Domain-Specific Aspects of Scientific Reasoning and Argumentation: Insights from Automatic Coding. In F. Fischer, C. Chinn, K. Engelmann, & J. Osborne (Hrsg.). Interplay of Domain-Specific and Domain-General Aspects of Scientific Reasoning and Argumentation (S. 34-55). London: Routledge.

2017

  • Ghanem, C. & Pankofer, S. (2017). Promotion als psychosoziale Krise – ethnografische Beschreibungen eines Doktoranden und seiner Betreuerin. In G. Ehlert, S. B. Gahleitner, M. Köttig, S. Sauer, G. Riemann, R. Schmitt & B. Völter (Hrsg.) Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit (S. 175-186). Opladen: Barbara Budrich.

  • Ghanem, C. (2017). Scientific Reasoning and Evidence-Based Social Work. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2016

  • Ghanem, C., Schwegele, A., Pankofer, S., Kollar, I., & Fischer, F. (2016). Bewährungshilfe und Wissenschaft - eine Annäherung (?). Bedingungen für eine evidenzbasierte Sozialarbeitspraxis aus Sicht von Bewährungshelfer_innen. In S. Borrman & B. Thiessen (Hrsg.). Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin (S. 374-394). Opladen: Barbara Budrich Verlag.