Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Montag, 16 - 17 Uhr oder via Zoom (nach Anmeldung via E-Mail)
Prof. Dr.
Aktuelle Projekte und Publikationen siehe ResearchGate
"Social Work Research Map": www.sworm.org
VHB-Kurs "KI und Soziale Arbeit": https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=236
Wegen sehr vieler Anfragen, bitte ich um eine Kontaktaufnahme für eine Betreuung von Abschlussarbeiten bereits 3 Semester vor Anmeldung
Kenkmann, A., Ghanem, C., & Erhardt, S. (2022). The fragmented picture of social care for older prisoners in Germany. Journal of Aging and Social Policy. Advance online publication https://doi.org/10.1080/08959420.2022.2031701 [free eprints: https://www.tandfonline.com/eprint/DNZDSRQJ8ABMETH5STI9/full?target=10.1080/08959420.2022.2031701]
Ghanem, C. & Gautschi, J. (im Erscheinen). Theories of professional judgement. In B. Taylor, A. Shlonsky, & E. Kedell (Eds.), SAGE Handbook of Decision Making, Assessment and Risk in Social Work. SAGE.
Gautschi, J. & Ghanem, C. (im Erscheinen). Methods for studying professional judgement in social work. In B. Taylor, A. Shlonsky, & E. Kedell (Eds.), SAGE Handbook of Decision Making, Assessment and Risk in Social Work. SAGE.
Ghanem, C., Eckl, M., & Lehmann, R. (2022). Big Data und Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. EthikJournal, 8(1) [Open Access]
Ghanem, C. & Stadler, H. (2022). Desistance-orientierte Straffälligenhilfe - Forschungsergebnisse und Praxisimplikationen. In: Arbeitskreis Hochschullehrer:innen Kriminologie und Soziale Arbeit (Hrsg.): Kriminologie und Soziale Arbeit - Ein Lehrbuch (S. 177-190). Beltz Juventa.
Arbeitskreis Hochschullehrer:innen Kriminologie und Soziale Arbeit (2022, Hrsg.): Kriminologie und Soziale Arbeit - Ein Lehrbuch. Beltz Juventa.
Eckl, M., Ghanem, C., & Spensberger, F. (2021). Mapping Discourses in Social Work Research - A Topic Modeling Approach. International Journal of Global Social Work 4(1), doi: https://doi.org/10.15344/ijgsw/2021/118 [Open Access]
Ghanem, C. (2021). Bewährungshilfe zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. In H. Cornel & G. Kawamura-Reindl (Hrsg.). Bewährungshilfe - Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit (S. 84-91). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Ghanem, C., Taube, V., & Spensberger, F. (2021). "Die sitzen halt da in ihrem Wolkenkuckucksheim und haben tolle Fantasien…” Wissenschaft in der Praxis der Bewährungshilfe. In H. Cornel & G. Kawamura-Reindl (Hrsg.). Bewährungshilfe - Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit (S. 51-64). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Ghanem, C. & Graebsch, C. (2021). Desistanceorientierte Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe. In H. Cornel & G. Kawamura-Reindl (Hrsg.). Bewährungshilfe - Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit (S. 132-144). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Ghanem, C., Eckl, M., Lehmann, R., & Jean-Pierre, Widerhold (2021). "Irgendwie fühle ich mich als Angehörige alleine gelassen". Eine automatisierte Analyse eines Onlineforums für Angehörige von Inhaftierten. In: Wunder, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit - Transformationen, Beharrungen, Herausforderungen (S. 240 - 254). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. doi: 10.35468/5909-17 [Open Access]
Ghanem, C. & Klug, W. (Hrsg.) (2021). Digitalisierung. Bewährungshilfe, 68(3) [Editorial]
Kenkmann, A., Erhard, S., Maisch, J., & Ghanem, C. (2020). Altern in Haft - Angebote für ältere Inhaftierte in der Bundesrepublik Deutschland. Kriminologie - Das Online-Journal, 2(1), DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.1.7 [Open Access]
Spensberger, F., Kollar, I., Gambrill, E., Ghanem, C., & Pankofer, S. (2020). How to Teach Evidence-Based Practice in Social Work: A Systematic Review. Research on Social Work Practice, 30(1), 19-39. doi: 10.1177/1049731519852150 [Open Access]
Eckl, M., Prigge, J., Schildknecht, L., & Ghanem, C. (2020). Zehn Jahre Soziale Passagen: Eine empirische Analyse ihrer Themen. Soziale Passagen, 12, 57–80. Open Access: https://doi.org/10.1007/s12592-020-00346-1 [Open Access]
Eckl, M. & Ghanem, C. (2020). Big Data, quantitative Textanalyse und Forschung in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann, & I. Zorn (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 625-638). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. [Open Access]
Ghanem, C. & Graebsch, C. (2020). ‚Desistance from Crime‘ – Theoretische Perspektiven auf den Ausstieg aus Straffälligkeit. In D. Deimel & T. Köhler (Hrsg.). Delinquenz und Soziale Arbeit: Prävention – Beratung – Resozialisierung. Lehrbuch für Studium und Praxis (S. 61-76). Lengerich: Pabst.
Ghanem, C., Kollar, I., Pankofer, S., Eckl, M., & Fischer, F. (2019). Does Probation Officers’ Reasoning Change in the Light of Scientific Evidence? Analysing the Quality of Evidence Utilisation in Social Work. Journal of Evidence-Informed Social Work, 16(4), 423–441. doi: 10.1080/26408066.2019.1618774
Ghanem, C. & Kenkmann, A. (2019). Psychosoziale Unterstützungsangebote für lebensältere Menschen in Haft – Eine Literaturanalyse. Bewährungshilfe, 66(4), 320-344.
Ghanem, C. & Klug, W. (Hrsg.) (2019). 'Altern und Sterben im Gefängnis'. Bewährungshilfe, 66(4).
Eckl, M., Ghanem, C., Löwenstein, H., & Spensberger, F. (2019). Die Entwicklung der Sozialen Arbeit separaten Gruppen hin zu einer Scientific Community: Eine Soziale Netzwerkanalyse. Neue Praxis, 13(5), 467-484.
Eckl, M., Ghanem, C., & Löwenstein, H. (2019). The Evolution of Social Work from Disconnected Groups to a Scientific Community: A Social Network Analysis. British Journal of Social Work, 49(2), 428-447. doi: 10.1093/bjsw/bcy050
Poweleit, J., Ghanem, C., & Kenkmann, A. (2019). Menschenwürdiger Strafvollzug im Alter. BAG-S Informationsdienst, 27(2), 37-43. [für ein Interview im Rahmen der Tagung: KSH Jahresbericht, S.62ff.]
Ghanem, C. (2018). Risikoorientierung und Professionalität in der Straffälligenhilfe. BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 26(2), 36-42.
Ghanem, C. & Kawamura-Reindl, G. (2019). Lebensbewältigung in der Straffälligenhilfe. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.). Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie (S. 227-236). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Daxenberger, J., Csanadi, A., Ghanem, C., & Gurevych, I. (2018). Domain-Specific Aspects of Scientific Reasoning and Argumentation: Insights from Automatic Coding. In F. Fischer, C. Chinn, K. Engelmann, & J. Osborne (Hrsg.). Interplay of Domain-Specific and Domain-General Aspects of Scientific Reasoning and Argumentation (S. 34-55). London: Routledge.
Ghanem, C., Spensberger, F., & Kollar, I. (2018). Die Diffusion von Evidenzbasierter Praxis (EBP): Eine Literaturanalyse der EBP-Netzwerke in den Vereinigten Staaten und in deutschsprachigen Ländern. Neue Praxis, 12(5), 438-456.
Ghanem, C. (2018). The Need for Intercultural Sensitivity: A Frontline Report of a German Probation Officer. International Social Work, 61(2), 308-311. doi:10.1177/0020872816664966
Ghanem, C., Lawson, T. R., Pankofer, S., Maragkos, M., & Kollar, I. (2017). The Diffusion of Evidence-Based Practice: Reviewing the Evidence-Based Practice Networks in the United States and German-Speaking Countries. Journal of Evidence-Informed Social Work, 14(2), 86–118. doi:10.1080/23761407.2017.1298074
Ghanem, C., Kollar, I., Fischer, F., Lawson, T.R., & Pankofer, S. (2017). How do Social Work Novices and Experts Solve Professional Problems? A Micro-Analysis of Epistemic Activities and the Use of Evidence. European Journal of Social Work, 21(1), 3-19. doi: 10.1080/13691457.2016.1255931
Ghanem, C. & Pankofer, S. (2017). Promotion als psychosoziale Krise – ethnografische Beschreibungen eines Doktoranden und seiner Betreuerin. In G. Ehlert, S. B. Gahleitner, M. Köttig, S. Sauer, G. Riemann, R. Schmitt & B. Völter (Hrsg.) Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit (S. 175-186). Opladen: Barbara Budrich.
Ghanem, C., Schwegele, A., Pankofer, S., Kollar, I., & Fischer, F. (2016). Bewährungshilfe und Wissenschaft - eine Annäherung (?). Bedingungen für eine evidenzbasierte Sozialarbeitspraxis aus Sicht von Bewährungshelfer_innen. In S. Borrman & B. Thiessen (Hrsg.). Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin (S. 374-394). Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Konferenzbeiträge
Ghanem, C. & Eckl, M. (2021). "What are we talking about?" Scientometric Study About Central Topics in Social Work Research. Presented at the European Conference for Social Work Research, Bukarest, Rumänien.
Franz, J., Ghanem, C., Höblich, D., Köttig, M. & Lob-Hüdepohl, A. (2021). Forschungsethische Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.
Spensberger, F., Ghanem, C., Gambrill, E. & Pankofer, S. (2021). How to teach Evidence-Based Practice: A Systematic Review. Presented at the European Conference for Social Work Research, Bukarest, Rumänien.
Eckl, M., Ghanem, C., & Lehmann, R. (2020). Soziale Arbeit im Elfenbeinturm -Quantitative Textanalyse von Onlineforumsbeiträgen und Fachartikeln der Straffälligenhilfe. Vortrag auf der Tagung 'Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen', Fernuniversität Hagen.
Ghanem, C. & Kenkmann, A. (2019). Förderung der psychosozialen Gesundheit von lebensälteren Inhaftierten. Vortrag auf der Fachtagung der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe Bayern, München.
Eckl, M., Ghanem, C., Löwenstein, H. (2019). Transformationen der akademischen Arbeitsweltet. Zunehmende Ungleichheit in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Vortrag auf der DGSA Tagung, Stuttgart.
Ghanem, C., & Kenkmann, A. (2019). Betreuung von älteren Menschen in Haft. Vortrag auf der Tagung 'Menschenwürdiger Strafvollzug im Alter', München, Deutschland.
Spensberger, F., Kollar, I., Gambrill, E., Ghanem, C. & Pankofer, S. (2019). How to teach Evidence-Based Practice: A Systematic Review. Vortrag auf der Tagung 'Aufbruch, Wandel und Kontinuität - 10 Jahre Sozialarbeit' an der Freien Universität Bozen, Brixen, Italien.
Kenkmann, A., & Ghanem, C. (2019). Social Care for Older Prisoners: A Systematic Review. Poster presented at International Association of Gerontology and Geriatrics European Region Congress, Gothenburg, Sweden.
Ghanem, C. (2018). Risiko, Ressourcen und die Vorstellung eines ‚Guten Lebens‘. Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Straffälligenhilfe. Vortrag auf dem 2. Bremer Straffälligenhilfetag, Bremen, Deutschland.
Ghanem, C. (2018). Die Professionalisierungsfrage in der Straffälligenhilfe. Vortrag auf der Tagung ‚Wissen was wir tun – Haltung und Handeln in der Sozialen Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen‘, Hamburg, Deutschland.
Ghanem, C., Pankofer, S., Kollar, I., Eckl, M., & Fischer, F. (2018). Does Probation Officers’ Reasoning Change in the Light of Scientific Evidence? Analysing the Quality of Evidence Utilisation in Social Work. Vortrag auf der ‚5th International Symposium Decision, Assessment, Risk, and Evidence in Social Work‘, Belfast, Northern Ireland.
Ghanem, C. (2018). Die Entwicklung der Sozialen Arbeit von unverbundenen Gruppen zu einer Scientific Community. Vortrag auf der Tagung „Netzwerke und Soziale Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung, Darmstadt, Deutschland.
Spensberger, F., Pankofer, S., Ghanem, C.; Gambrill, E., & Kollar, I. (2018). Educational Interventions to teach Evidence-based Practice to Social Workers and Social Work Students: A Systematic Review. Poster presented at GEIS 2018: Evidence, synthesis and implementation: creating impact for stronger communities around the world, Melbourne, Australia.
Ghanem, C. (2017). Soziale Netzwerkanalyse zur Erforschung disziplinärer Sozialer Arbeit. Vortrag auf der Empirie AG der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Bielefeld, Deutschland.
Eckl, M., Ghanem, C., & Löwenstein, H. (2017). The “Millennium Effect” – Social Work and its Evolution from Disconnected Schools to a Scientific Community. Vortrag auf der der ‘European Association of Schools of Social Work Conference’, Paris, Frankreich.
Ghanem, C., Csanadi, A., Kollar, I., & Fischer, F. (2017). Wissenschaftliches Denken in Professionen. Ein Vergleich des Problemlösens bei angehenden Lehrkräften und SozialarbeiterInnen. In F. Vogel, S. Ufer, & F. Fischer, Domänenspezifische und domänenübergreifende Konzeptualisierungen zur Erfassung von wissenschaftlichem Denken und Argumentieren. Symposium auf der ‚5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung‘, Heidelberg, Germany.
Lenzer, B., Ghanem, C., Weidenbusch, M., Fischer, M. R. & Zottmann, J. (2017). Scientific Reasoning in Medical Education: A Novel Approach for the Analysis of Epistemic Activities in Clinical Case Discussions. Vortrag auf der Conference of the Association for Medical Education in Europe, Helsinki, Finlalnd.
Csanadi, A., Daxenberger, J., Ghanem, C., Kollar, I., & Fischer, F. (2017). Automated Assessment of Scientific Reasoning Processes in Verbal Data. Eingeladenes Symposium auf der ‘Thinking, Doing, Learning Conference’, München, Deutschland.
Lenzer, B., Ghanem, C., Weidenbusch, M., Fischer, M. R. & Zottmann, J. (2017). Scientific Reasoning in Medical Education: A Novel Approach for the Analysis of Epistemic Activities in Clinical Case Discussions. Poster auf der European Conference on Educational Research, Copenhagen, Denmark.
Lenzer, B., Ghanem, C., Weidenbusch, M., Fischer, M. R. & Zottmann, J. (2017). Scientific Reasoning in Medical Education: A Novel Approach for the Analysis of Epistemic Activities in Clinical Case Discussions. Vortrag auf der ‘5th International Conference for Research in Medical Education, Düsseldorf, Germany.
Ghanem, C. (2016). About the Need of Intercultural Sensitivity. Artikel präsentiert auf der ‚Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development‘, Seoul, Südkorea.
Ghanem, C., Kollar, I., Fischer, F., & Pankofer S. (2016). Analysis of the ‘EBP Problem’–A Systematic Review of the Conceptualizations of Evidence-Based Practice in the USA compared to German speaking countries. Vortrag auf der ‚6th European Conference for Social Work Research‘, Lissabon, Portugal.
Ghanem, C., Schwegel, A., Pankofer, S., Kollar, I., & Fischer, F. (2016). Social Worker's View on Science. An Empirical Study about Probation Officer's Perception on Scientific Knowledge. Vortrag auf der ‚Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development‘, Seoul, Südkorea.
Lerner, P., Csanadi, A., Daxenberger, J., Flekova, L., Ghanem, C., Kollar, I., Fischer, F., & Gurevych, I. (2016). A User Interface for the Exploration of Manually and Automatically Coded Scientific Reasoning and Argumentation. In C. K. Looi, J. L. Polman, U. Cress, & P. Reimann (Hrsg.) Transforming Learning, Empowering Learners. Proceedings of the International Conference of the Learning Sciences (ICLS), Vol. 2., 938-941.
Csanadi, A., Daxenberger, J., Ghanem, C., Kollar, I., Fischer, F., & Gurevych, I. (2016). Automated Text Classification to Capture Scientific Reasoning and Argumentation Processes in Different Professional Problem Solving Contexts. Vortrag auf dem ‚26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse‘, Kassel, Deutschland.
Köttig, M., Unterkofler, U., Ghanem, C., Kasten, A. (2016). Inklusion und Forschung in der Sozialen Arbeit. Workshop gehalten auf der DGSA Tagung "Inklusion ist... - Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit", Düsseldorf, Deutschland.
Ghanem, C., & Pankofer, S. (2016). 'So geht das hier also...' - Promotion als ethnographische Erfahrung. Vortrag DGSA-Tagung „Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit“, Berlin, Deutschland.
Ghanem, C., Kollar, I., Pankofer, S., & Fischer, F. (2016). Evidence Use and Professional Problem Solving of Social Work Novices and Experts. Poster ‚International Workshop „Interplay of Domain-Specific and Domain-General Aspects of Scientific Reasoning and Argumentation“‘, München, Deutschland.
Ghanem, C., Pankofer, S., Fischer, F., Kollar, I. & Lawson, T. R. (2015). The Relation between Social Work Practice and Science - Analysis of Scientific Reasoning of Probation Officers and Social Work Students. Vortrag ‚European Conference for Social Work Research‘, Ljubljana, Slovenia.
Ghanem, C., Pankofer, S., Fischer, F., Kollar, I., & Lawson, T.R. (2015). „Bewährungshelfer*innen auf Bewährung" Ein ‚anderer´ Blick auf Evidenzbasierte Sozialarbeitspraxis am Beispiel einer Mixed-Methods-Studie. Vortrag DGSA Tagung, Würzburg, Deutschland.
Ghanem, C., Pankofer, S., Fischer, F., Kollar, I., & Lawson, T. R. (2014). Bewährungshelfer_innen auf Bewährung. Analyse und Förderung Wissenschaftlichen Denkens in der Bewährungshilfe. Poster Nachwuchsworkshop zur Methodentriangulation in der empirischen Bildungsforschung, Berlin, Deutschland.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.