01.10.2023

PhotoCarbFlow - Kontinuierliche Herstellung von neuen Hochleistungschemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen und Kohlendioxid mit Sonnenlicht

Das Projekt soll nach dem Vorbild der natürlichen Photosynthese einen Beitrag der chemischen Produkt- und Methodenentwicklung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Sonnenlicht als Energiequelle in der chemischen Industrie leisten

Projektdaten

Laufzeit 01.10.2023 - 31.03.2025
Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit
Projektleitung Prof. Dr. rer. nat. Jens Pesch
Fakultät Angewandte Chemie
Projektpartner -
Fördergeber STAEDTLER-Stiftung

Beschreibung

Das Projekt soll nach dem Vorbild der natürlichen Photosynthese einen Beitrag der chemischen Produkt- und Methodenentwicklung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Sonnenlicht als Energiequelle in der chemischen Industrie leisten. Es wird die photochemische Synthese wichtiger nachhaltiger Plattformchemikalien und Monomere aus nachwachsenden Rohstoffen und urbanen Abfallströmen für die chemische Industrie untersucht und weiterentwickelt. Dabei werden mit sichtbarem Licht, idealerweise Sonnenlicht, durch Verwendung geeigneter photoaktiver Substanzen, sogenannten Photokatalysatoren, die Umsetzungen von Kohlendioxid mit Furan-Derivaten und ungesätttigten natürlichen Fettsäuren aus recycelten Speiseölabfällen im kontinuierlichen Durchfluss in Mikrophotoreaktoren ermöglicht. Die möglichen Syntheseprodukte finden breite Anwendung in der Polymerchemie z.B. als Ersatz für PET und für neue Hochleistungsbeschichtungen, die es ermöglichen soll, schneller auf die speziellen Syntheseprobleme angepasste Katalysator-Systeme zu nutzen und weiterzuentwickeln. Der Start einer Kooperation mit der fränkischen Recycling-Industrie rundet das Projekt ab.

Zurück