01.08.2024

CtG-MigHa

„Close the gap“ - innovative KI-gestützte Beratungs- und Bildungsangebote für Migranten zur Schließung der Lücke zwischen Sprachkursen und dem Einstieg in den Arbeitsmarkt im Handel.

Projektdaten

Laufzeit 01.08.2024 - 31.12.2027
Forschungsschwerpunkt Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Projektleitung Prof. Dr. Robert Lehmann
Institut E-Beratung
Fakultät Sozialwissenschaften
Projektpartner

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb),

TH Nürnberg – Institut für E-Beratung,

TU Dresden – Center for Open Digital Innovation and Participation,

Qualitus GmbH,

KOMPASS – Kompetenzen passgenau vermitteln gGmbH,

BZT Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen Thüringen gGmbH,

BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gGmbH,

bz Bildungszentrum des Handels gGmbH

Fördergeber Gefördert: Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Programm InnoVET
Durchgeführt: Bundesinstitut für Berufsbildung

Beschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, Migrant*innen besser für den Arbeitsmarkt im Handel zu qualifizieren, um so die bestehende Lücke zwischen Sprach- und Orientierungskursen und Ausbildung bzw. Beschäftigung zu verkürzen. Der Fachkräftemangel im Handel ist gravierend, dabei ist der Handel nicht nur ein bedeutender Ausbilder, sondern auch ein Chancengeber für zugewanderte junge und erwachsene Menschen, im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. 87% der Unternehmen im Handel sehen fehlende Sprachkenntnisse bei der Anstellung von Zugewanderten als größte Hürde, flankiert von der fehlenden systematischen Erfassung von beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen der Zielgruppe aufgrund fehlender Dokumente oder nicht in Deutschland anerkennungswürdiger Qualifikationen im Herkunftsland. Avisierte Projektergebnisse, um das Hauptziel des Projektes zu erreichen, sind der Einsatz der ESCO-Taxonomie zur Dokumentation von Bildungsverläufen sowie zur Annotation von Bildungsangeboten, die dadurch nicht nur standardisiert, sondern auch maschinenlesbar werden, die das zu entwickelnde Künstliche Intelligenz (Kl)-­Empfehlungssystem aufnimmt, um für die Zielgruppe individuelle und adäquate Empfehlungen für Anschlussbildungs- oder Beratungsangebote nach Sprach- oder Orientierungskursen zu erhalten. Flankiert wird das Ganze durch die exemplarische Entwicklung eines handelsspezifischen Anschlussbildungsangebotes im Blended Learning Format sowie die Umsetzung eines Qualifizierungskonzeptes für das beteiligte Bildungspersonal. Das Gesamtsystem zeichnet sich durch seinen hohen Transfergehalt auch in andere Branchen oder seine Übertragbarkeit auf andere Zielgruppen aus. Teilweise wird dies mit der Erprobung des Systems bei lern- und psychisch beeinträchtigten jungen Erwachsenen im Projekt umgesetzt. Die Kombination aus Zielgruppe, besonders innovativen Ansätzen und dem Handelssektor macht das Projekt einzigartig. 

Zurück