Endlich ist es soweit! Das neue Wintersemester 25/26 startet und wir dürfen alle neuen (und alten) Studierenden begrüßen - darunter auch DICH!

Neue Herausforderungen, neue Strukturen und Abläufe, aber auch vielfältige Chancen liegen vor dir - aber keine Sorge: Um dir den Einstieg in das Semester zu erleichtern und bei einer ersten Orientierung zu helfen, haben wir auf dieser Seite eine Auswahl der wichtigsten Informationen sowie spannende Projekte, Einrichtungen und Keyfacts zusammengefasst!

#OhmAmStart – Dein Semesterauftakt am Campus

Natürlich wollen wir den Start des Semesters zusammen mit dir gebührend einläuten!

Am 01. Oktober gibt es am Innenhof des Keßlerplatz 12 von 9 bis 15 Uhr die große Semesterstartaktion. Vor Ort präsentieren sich verschiedene Einrichtungen der Hochschule.
Perfekt, um direkt am Campus in Kontakt zu kommen und dich über Angebote zu informieren.

Stände & Aktionen der OhmStände & Aktionen unserer Partner

#OhmAmStart wird zusätzlich durchfolgender Partner unterstützt:

Als Highlight vor Ort erwartet dich eine coole Social Media Aktion mit tollen Preisen.

Außerdem gibt's am Stand des Ohm-Shops alles, was du an Merchandise für den perfekten Start ins Semester brauchst!

Schau vorbei - Mach mit - Sei am Start!

 

Besuch auch die Social-Media-Kanäle der Ohm um nichts zu verpassen!

Die wichtigsten Fragen & Infos zum Semesterstart

Welche wichtigen Termine gibt es zu beachten? Fristen, Zeiträume, Bekanntgaben, Vorlesungsfrei?

Ganz einfach! Alle wichtigen, hochschulweiten Termine zum aktuellen Semester findest du hier.

Und was ist mit Veranstaltungen?

Neben den individuellen Veranstaltungen von Fakultäten oder bestimmten Einrichtungen, die du auf den jeweiligen Webseiten findest, gibt es den allgemeinen Veranstaltungskalender der Ohm.
Hier findest du interessante Vorträge, Workshops, Aktionen - und vieles mehr!

Wo muss ich überhaupt hin? Wie finde ich mich zurecht?

Auf unserer Website findest du eine Übersicht aller Standorte der Ohm, zusammen mit Lageplänen und Anfahrtsbeschreibungen! Alle Standorte besitzen eine eigene Bezeichnung (z.B. K für den gesamten Keßlerplatz). Alle Gebäude an einem Standort beginnen mit dem gleichen Buchstaben (z.B. KA, KL, etc.).

Und was hat es eigentlich mit den Raumbezeichnungen bzw. Nummern auf sich?

Anhand der Raumbezeichnung erkennst du sowohl Standort bzw. Gebäude (siehe oben).
Die vorderste Ziffer der Raumnummer verrät dir zusätzlich das Stockwerk! Ein Beispiel: Der Raum KA. 401 befindet sich in Gebäude KA (Standort K), im 4ten Stock

Wann hat welches Gebäude geöffnet?

Damit du nicht vor verschlossenen Türen stehst, findest du auf unserer Website die Öffnungszeiten zu den einzelnen Standorten und ver. Einrichtungen - sowohl für die vorlesungs- als auch vorlesungsfreien Zeiträume!

Spezielle Öffnungszeiten zu einzelnen Einrichtungen, Räumen, Angeboten, o.Ä. findest du online auf den entsprechenden Seiten.

  • Studienbüro
  • Bibliothek
  • Zentrale IT
  • Hochschulservice für Familie & Gleichstellung
  • Language Center
  • Ohm International School
  • Hochschuljobbörse
  • Mitbestimmen an der Ohm

Weitere wichtige Informationen und Unterstützung zum Studienstart findest du unter "Studium / Wichtiges zum Studienstart"