Die Ohm Innovation Talks - die neue Vortragsreihe der Ohm!

Hier werden die Forschungsaktivitäten der Hochschule für die Öffentlichkeit sichtbar und transparent gemacht!

In verschiedenen Ringvorlesungen, Vor- und Beiträgen werden spannende, aktuelle Themen behandelt und präsentiert.

KI und Gesellschaft

Vortragsreihe im Sommersemester 2025

Sie ist mehr als ein vorübergehender Trend: Künstliche Intelligenz bestimmt, wie wir Menschen künftig miteinander leben. Doch wo genau beeinflusst sie unseren Alltag, unsere Gesundheit, unseren Umgang miteinander?
Die Ohm Innovation Talks beantworten diese und viele weitere Fragen auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsprojekte an der Ohm!

Melden Sie sich jetzt über das Online-Formular für die kommenden Vorträgen an!

Die nächsten Veranstaltungen


Das waren die letzten Ohm Innovation Talks:

Das Thema: Baubranche & Nachhaltigkeit

Die Baubranche ist ein entscheidender Schlüsselbereich für eine nachhaltige Zukunft, um die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung, den Primärenergiebedarf bis 2050 um 80 % zu senken, zu realsieren. Gebäude verursachen etwa 35 % des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland. Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung und Kühlung schlagen jährlich mit Milliardenkosten zu Buche und belasten unser Klima erheblich. Gleichzeitig bieten innovative Bauweisen und energetische Sanierungen enorme Potenziale zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Energieeinsparungen. Der Übergang zu energieeffizienten und klimaneutralen Gebäuden ist somit nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Notwendigkeit.

In dieser Reihe beleuchten Experten aus Wissenschaft und Industrie zentrale Aspekte und innovative Lösungen für die energetische Sanierung und den klimaneutralen Gebäude- bestand der Zukunft. Die Vorträge bieten spannende Ein- blicke in aktuelle Forschungsansätze, technische Entwicklungen und Best-Practice-Beispiele.

Zur Umsetzung nachhaltiger Strategien müssen neben den politischen, ökonomischen und sozialen Akteuren auch die Hochschulen aktiv ihren Beitrag leisten. Sie vermitteln nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen bereits in der Ausbildung für eine klimaneutrale Zukunft. Sie sind Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und arbeiten zudem mit vielen Akteuren zusammen, die wichtig für die Entwicklung in der Region sind.

Das Thema: Wasserstoff & Nachhaltigkeit

Wasserstoff ist als Hoffnungsträger für die nachhaltige Energiewende in den Fokus gerückt. Wesentlich ist dabei, dass er als sogenannter grüner Wasserstoff mit Hilfe von Strom auf Basis erneuerbarer Energien gewonnen wird. Er soll künftig den Bedarf decken, den andere Energieträger der nachhaltigen Energiewende nicht bedienen können.

Viele Unsicherheiten und Fragen prägen aktuell die Diskussion:

  • Wie und wo kann dieser grüne Wasserstoff produziert werden?
  • Gerät Deutschland damit wieder in neue Abhängigkeiten von anderen Ländern?
  • Wie kann Wasserstoff sicher und effizient transportiert werden?
  • Und schließlich: Wer benötigt diesen noch sehr knappen Energieträger am dringendsten und wer sollte zumindest zunächst nicht auf ihn setzen?

Zur Umsetzung nachhaltiger Strategien müssen neben den politischen, ökonomischen und sozialen Akteuren auch die Hochschulen aktiv dazu beitragen.
Sie vermitteln nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen und beziehen den Nachhaltigkeitsgedanken in die Forschung ein. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten sie zudem mit vielen Akteuren zusammen, die vor Ort wichtig für die nachhaltige Entwicklung sind.

Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht sich im Wesentlichen lokal und regional.

Videos zu den Ohm Innovation Talks 2023/2024

Wasserstoff - Chancen, Trends und Perspektiven

Video abspielen