Die Technische Hochschule Nürnberg ist am 21. Oktober 2023 bei der 11. Langen Nacht der Wissenschaften dabei und wird wieder von 17 - 24 Uhr ihre Türen und Tore für alle Neugierigen und Interessierten öffnen!

Vorbeikommen lohnt sich!

In spannenden Vorträgen, faszinierenden Ausstellungen, beeindruckenden Experimenten, aber auch interaktiven Workshops darf gestaunt und mitgemacht werden!
Das gesamte Programm der Langen Nacht findest du hier.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen an und mit der Ohm findest du in der Tabelle am Ende dieser Seite.

Der Vorverkauf hat gestartet!
Schon jetzt das Ticket für die Lange Nacht sichern! Sowohl reguläre als auch ermäßigte Tickets können ab sofort im Onlineshop erworben werden!

Spontan vorbei kommen? Auch kein Problem!
An den insgesamt 20 Abendkassen können auch vor Ort Tickets erworben werden.

Teaser: Unser Highlight

"Ein Blick hinter die Kulissen"

Begleiten Sie Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg, bei einer Tour über den Campus.

Bei dieser Campustour, geführt von Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck, können die Teilnehmer interessante Einblicke hinter die Kulissen der Ohm erlangen - vom Kellergeschoss bis hin zur Dachterasse! Gespickt mit Fakten und Anekdoten rund um die Hochschule!
Insgesamt wird es zwei Touren (je 60 Min.) geben.

 

Programmpunkt Beschreibung Veranstalter
Typ
Ort
Zeit

1WayOut - ein Survival Abenteuer im virtuellen Raum

Ihr kommt zu Bewusstsein und das Erste, was ihr seht, sind rote Alarmlichter und Gitterstäbe. Doch keine Sorge, euer Helfer Kyra erklärt euch die Lage und unterstützt euch bei der Flucht.
Im VR-Survival-Spiel „1WayOut“ ist es euer Ziel, euch durch das sinkende Schiff, in welchem ihr euch befindet, zu kämpfen. Währenddessen müsst ihr jedoch darauf achten, dass ihr ruhig bleibt, denn der Pulsmesser beendet euren Fluchtversuch, sobald euch die Panik überwältigt. Weitere Hindernisse wie Rätsel, geschlossene Türen und steigendes Wasser werden euch den Weg nach außen erschweren.
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

3D printing - where your dreams materialize

Was haben cake frostings und Gebäude gemeinsam? Sie kommen in Zukunft aus dem 3D Drucker!
Von Aluminium bis Ziegel und Zement: die vielfältigen Einsatzbereiche von 3D-Druck kennen heute keine Grenzen. Erfahrt mehr über die vielfältigen Möglichkeiten des 3D-Druck und wie dieser Herstellungsverfahren revolutioniert. Entdeckt, wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung dabei im Fokus stehen und wie auch Reststoffe sinnvoll wiederverwertet werden können.
Fakultät Werkstofftechnik (WT) Experiment, Vorführung Keßlerplatz 12
KA-Foyer
17:00 – 23:30Uhr

3D-CAD und 3D-Druck

Technische Produkte, die wir täglich nutzen, wie Autos oder Smartphones, müssen zunächst konstruiert werden. "Konstruieren" heißt eigentlich "bauen", wobei die Produkte vor dem "Bauen" zuerst u.a. geplant und entworfen werden müssen. Das Konstruieren bzw. Entwerfen erfolgt heutzutage unter Verwendung von Computern mit speziellen Programmen, den sogenannten CAD-Systemen. Hierbei werden alle einzelnen Teile, aus denen das Produkt besteht, dreidimensional (3D) modelliert. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Mitmach-Aktion, Vorführung Wassertorstraße 10
WB.111/112 & WE.221
KiPro
14:00, 15:00, 16:00Uhr
Dauer: je 90 Min.

Alumni-Treff der Ohm

Kontakte knüpfen, halten und reaktivieren - die Ohm lädt ihre Alumni zur Langen Nacht der Wissenschaften ein!
Kommt an eure Alma Mater, trefft eure ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Professorinnen und Professoren! Erfahrt alle Neuigkeiten rund um die Hochschule und lasst eure Erinnerungen beim gemeinsamen Zusammensein wieder aufleben!
Ohm Sonstige Keßlerplatz 12
KA.128
18:00 – 21:00Uhr

Amateurfunk in Franken, Kommunikation weltweit

Im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" informieren die Mitglieder im Distrikt Franken des Dachverbandes für Amateurfunk in Deutschland (DARC) euch gerne über die vielfältigen Möglichkeiten des Amateurfunks. Gast: Deutscher Amateurradio Club (DARC e.V.) Diskussion, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.642
17:00 – 00:00Uhr

Assistierte Kommunikation oder wie kann ich etwas sagen, ohne zu sprechen oder zu schreiben

Warum sollte ich mit Augenzwinkern, Muskelanspannung oder Gedankensteuerung kommunizieren, wenn ich doch viel einfacher sagen oder schreiben kann, was ich ausdrücken möchte? Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Ausstellung Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Auf den Spuren unserer Handys - ein Escaperoom-Krimi

In einem digital-analogen Krimi nach dem Escaperoom-Prinzip forscht ihr mit Hilfe von Tablets und im Raum versteckten Gegenständen nach den Gründen für das Verschwinden von Nora Grün, einer nachhaltigen Handyproduzentin. Beim Knacken von Rätseln und Codes stoßt ihr auf menschenunwürdige und umweltzerstörende Abbau- und Produktionsbedingungen in der gewöhnlichen Handy-Produktion weltweit. Gemeinsam überlegt ihr: Wer trägt die Verantwortung, wer kann etwas ändern und wie? Für alle, die gerne mehr hinter die Kulissen schauen. (geeignet ab ca. 11 Jahren) Gast: Mission EineWelt Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.130
KiPro
14:00, 15:00, 16:00Uhr
Dauer: je 50 Min.

Auf den Spuren unserer Handys - Escaperoom-Krimi zum Mitmachen

In einem digital-analogen Krimi nach dem Escaperoom-Prinzip forschen die Teilnehmenden mit Hilfe von Tablets und im Raum versteckten Gegenständen nach den Gründen für das Verschwinden von Nora Grün, einer nachhaltigen Handyproduzentin. Beim Knacken von Rätseln und Codes stoßen Sie auf menschenunwürdige und umweltzerstörende Abbau- und Produktionsbedingungen in der gewöhnlichen Handy-Produktion weltweit. Gemeinsam überlegen wir: Wer trägt die Verantwortung, wer kann etwas ändern und wie? Für alle, die gerne mehr hinter die Kulissen schauen und gerne etwas über Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln erfahren wollen. Gast: Mission EineWelt Diskussion, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.130
17:00, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00Uhr
Dauer: je 55 Min.

Aufdecken von Menschenrechtsverletzungen in Zeiten von Fake News

In der Langen Nacht der Wissenschaften zeigt Amnesty International am Beispiel Kurzwellenradio und Internet praktisch auf, wie unterschiedliche Medien zur aktuellen Menschenrechtslage berichten. Ferner wird ein Einblick gegeben wie Amnesty International diese Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt prüft. Gast: Amnesty International Nürnberg Infostand, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.119
17:00 – 00:00Uhr

Bakteriennachweis durch Sequenzierung

Vor Ort wird die DNA aus Patientenproben sequenziert und dadurch nachgewiesen, welche Bakterien in diesen Proben enthalten sind. Ein Nanopore-Sequenziergerät bestimmt so das Mikrobiom in einer Probe, also all die Bakterien, die den Patienten besiedelt haben. Die Forschenden aus der Biochemie der Ohm untersuchen hier in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg, wie das Mikrobiom von sehr kleinen Frühgeborenen aussieht und wie es auf äußere Einflüsse reagiert. Fakultät Angewandte Chemie (AC) Ausstellung, Experiment Keßlerplatz 12
KT-Foyer
17:00 – 00:00Uhr

Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur - BayFIA

Bunt gemischt: Spannende Projekte aus Bayern und Europa – wohin geht die Reise in Forschung und Entwicklung? Projektbeispiele und Exponate zu Mobilität, Werkstoffen, Life Sciences, Medizin sowie Energie und Umwelt gibt es bei der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur zu bestaunen. Sie ist die zentrale Stelle für Forschungs- und Innovationsförderung sowie Technologietransfer in Bayern. Gast: Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur - BayFIA Ausstellung, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.114
17:00 – 00:00Uhr

Bedienbarkeit von technischen Geräten virtuell testen

Standet ihr schon einmal vor einem Gerät und wusstet nicht, wie ihr es anschalten sollen? Oder habt ihr die Funktion der vielen Knöpfe nicht verstanden? Habt ihr euch dann auch gefragt, warum das nicht verständlicher gestaltet wurde?
Diese Veranstaltung zeigt euch, wie man mit moderner Augmented und Virtual Reality überprüfen kann, ob Nutzer*innen die Knöpfe, Schalter und Touchoberflächen an einem technischen Gerät richtig bedienen können. Ihr könnt diese Technologien ausprobieren und den Anwendungsbereich des virtuellen Prototypings in Kombination mit User Experience Bewertungen kennenlernen. Ihr erfahrt außerdem, wie ein virtueller Prototyp entsteht und welche Herausforderungen es bei dessen Untersuchung gibt.
OHM User Experience Center Mitmach-Aktion, Vorführung Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

BIM im Bauwesen - virtuelles Bauen und Planen

Erst planen, dann bauen! Gebäude virtuell erleben, das ist für Bauingenieure unverzichtbare Planungspraxis. Taucht ein in die virtuelle Welt des Bauens und erlebt einen imaginären Rundgang in einem Gebäude. Fakultät Bauingenieurwesen (BI) Mitmach-Aktion, Vorführung Keßlerplatz 12
KB.010
17:00 – 00:00Uhr

BiomechanicBoost - Faszination Knochen

Schaut rein und gewinnt Einblicke in verschiedene spannende Forschungsprojekte der Biomechanik rund um Knochen. Fakultät Maschinenbau & Versorgungstechnik (MB-VS) Ausstellung Keßlerplatz 12
KH.010a
17:00 – 23:00Uhr

Brände, Licht und Explosionen

Die Chemie und chemische Produkte, vom Waschmittel bis zu Materialien im Smartphone, sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Trotz dieses wichtigen Beitrags wird die Chemie häufig mit Umweltverschmutzung und vielfältigen Gefahren assoziiert. Auch wenn man sich mit einer Vielzahl gefährlicher Stoffe beschäftigt, ist diese Branche, gemessen an der Zahl der Unfälle, ein relativ sicherer Wirtschaftszweig. Diese Sicherheit kann nur erreicht werden, wenn die Gefahren bekannt sind, die vor allem mit brennbaren Chemikalien verbunden sind. Diese Gefahren existieren aber auch im alltäglichen privaten Umfeld. In dieser Veranstaltung wird mit spektakulären Experimenten gezeigt, unter welchen Umständen Brände oder sogar Explosionen entstehen können und wie man sie löschen kann. Des Weiteren wird gezeigt, wie man kaltes Licht in verschiedenen Farben durch chemische Reaktionen erzeugen kann. Fakultät Angewandte Chemie (AC) Experiment, Vorführung Wassertorstraße 10
WD.001 – Vor TVT-Halle
18:00, 20:30Uhr
Dauer: je 75 Min.

ChatGPT Experience Zone

Taucht ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz mit ChatGPT. Testet selbst, wie diese bahnbrechende Sprach-KI eure Fragen beantwortet, Gespräche führt und sogar kreative Texte generiert.
Fordert es heraus und lasst euch von seinen erstaunlichen Fähigkeiten überraschen.
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Ausstellung, Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Das Beste aus 200 Jahren: Die Ohm-Physik-Show

Elektrizität, Funk, Plasma, Quanten, Atome, Laser, Schall und Rauch – in den 200 Jahren seit Gründung der Ohm hat die Physik gewaltige Fortschritte gemacht und rasante technische Entwicklungen ermöglicht. Mit spektakulären Experimenten werden Schlaglichter auf die „Highlights“ seit Ohms Zeiten geworfen – natürlich nicht, ohne auch die Hintergründe zu erklären! Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) Experiment, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.111
17:30, 18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30Uhr
Dauer: je 30 Min.

Decarbonisierung der Glasindustrie

Sei es die Wahl geeigneter Ersatzrohstoffe oder Anpassungen bei der Schmelztechnik: Die Glasindustrie reagiert auf die dringlichen Anforderungen der Klimaneutralität.
Dabei ergeben sich viele verfahrenstechnische Fragestellungen:
Inwiefern beeinflussen neue Ersatzrohstoffe das Verhalten von Rohstoffgemengen im Glasherstellungsprozess?
Wie kann der Aufbau von Glasschmelzen optimiert werden, um den erforderlichen Energieaufwand deutlich verringert wird?
Fakultät Werkstofftechnik (WT) Experiment, Infostand Keßlerplatz 12
KA-Foyer
17:00 – 23:30Uhr

Defibrillation von Herzrhythmusstörungen (Numerische Simulationen)

Erfahrt mehr über den aktuellen Stand der Forschung zur Defibrillation von Herzrhythmusstörungen und wie diese anhand von Computermodellen simuliert werden können. Führt eure eigenen Defibrillationsexperimente mit Hilfe von Computersimulationen durch und stellt euch der Herausforderung, eine personalisierte Strategie zu entwickeln, die den Energieeintrag in das Herz minimiert. Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) Experiment, Infostand Keßlerplatz 12
KA.408
17:00 – 00:00Uhr

Demenz-Vorbeugung digital – "Stoppt die Demenz!"-Studie

Häufig geht einer Demenz eine „Leichte Kognitive Beeinträchtigung“ voraus, die sich durch Schwächen in mindestens einem kognitiven Bereich (z.B. Informationsverarbeitung) äußert. Mit dem Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung (Universitätsklinikum Erlangen) wurde ein digitales kognitives Trainingsprogramm entwickelt, um die Betroffenen optimal zu fördern.
Zur Untersuchung der Wirksamkeit der Trainingsanwendung wurde eine doppelt verblindete randomisiert kontrollierte Studie („Stoppt die Demenz!“) durchgeführt. Deren erste Ergebnisse vorliegen.
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Ausstellung, Diskussion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Detektivarbeit im Mikrobiologie-Labor

Mikroorganismen kommen überall in der Natur vor, viele sind sehr nützlich und können z.B. Antibiotika herstellen. Andere können aber auch krank machen. Was sind Mikroorganismen überhaupt? Wie und wo wachsen Mikroorganismen? Wie findet man und wie unterscheidet man unterschiedliche Mikroorganismen? Und warum haben Mikroorganismen eigentlich Farben? Fakultät Angewandte Chemie (AC) Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KT.320-321
17:00 – 00:00Uhr

Die Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN) stellt sich vor

Die Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN) ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Astronomie in der Metropolregion Nürnberg. Sie unterstützt die Zusammenarbeit aller, die die Öffentlichkeit und insbesondere die Jugend an wissenschaftliche Erkenntnisse der Astronomie heranführen wollen. Aktuell beschäftigt sich die AGN schwerpunktmäßig mit der Förderung des Astronomieunterrichts an Schulen und betreibt das Arno-Penzias-Radioteleskop auf der Regiomontanus-Sternwarte. Gast: Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN) Infostand, Vortrag Keßlerplatz 12
KA.038
17:00 – 00:00Uhr

Die RDF Technikerschule Nürnberg präsentiert Projektarbeiten

Rudolf-Diesel-Fachschule: Die Technikerschule Nürnberg präsentiert Technik anschaulich und zum Mitmachen. Mit den Projekten CookUnion (Koch-Roboter), F1-Fahrsimulator SimRaceX2, RollingCashier dem smarten Einkaufswagen & weiteren Teilnehmern des Engineering Newcomer 2023 Award, zahlreiche Projekten zu den Themen Elektro-, Mikromobilität und automatisierungs Projekte zum selbst Ausprobieren. Gast: Rudolf Diesel Fachschule Nürnberg Ausstellung, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.102
17:00 – 00:00Uhr

Die Schönheit der KI: Wie Generatives Design die Welt der Ästhetik revolutioniert

Entdeckt die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und des generativen Designs! Lasst euch von innovativen Kunstwerken und Designs begeistern, die dank dieser Technologie entstehen. Die Schönheit der KI ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt und neue Horizonte für die Kunst und das Design eröffnet. Erfahrt, wie die KI in der Lage ist, komplexe Muster und Formen zu generieren, die von Menschenhand kaum zu erschaffen wären. Seid gespannt auf zukünftige Entwicklungen und lasst euch inspirieren von den einzigartigen und innovativen Kunstwerken, die durch diese Technologie entstehen. Erlebt eine Veranstaltung voller Faszination und Innovation – seid dabei! Ohm - LEONARDO Mitmach-Aktion Sonstige: LEONARDO
(Karl-Grillenberger-Straße 3a)
17:00 – 00:00Uhr

Die Schule anmalen

Ihr findet, Schulen sehen altmodisch und langweilig aus? Bei dieser Aktion dürft ihr das ändern. Taucht in die Welt der virtuellen Prototypen ein und bemalt ein Schulgebäude! Ihr könnt euren Ideen freien Lauf lassen und mittels eures Tablets die Fassade einer Schule neu gestalten. Die Entwürfe werden in die virtuelle Welt übertragen, wo ihr sie durch eine Virtual Reality Brille entdecken könnt. OHM User Experience Center Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 KiPro
16:00 – 19:00Uhr

Die Schule anmalen

Ihr findet, Schulen sehen altmodisch und langweilig aus? Bei dieser Aktion dürft ihr das ändern. Taucht in die Welt der virtuellen Prototypen ein und bemalt ein Schulgebäude! Ihr könnt euren Ideen freien Lauf lassen und mittels eures Tablets die Fassade einer Schule neu gestalten. Die Entwürfe werden in die virtuelle Welt übertragen, wo ihr sie durch eine Virtual Reality Brille entdecken könnt. OHM User Experience Center Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 16:00 – 19:00Uhr

Digitale Gesundheit: Vernetzung für eine bessere Behandlung

Eine Patientenakte erfasst den Verlauf von Anamnese über Behandlung bis hin zur Genesung und muss datenschutzrechtlich geschützt werden. Wie wird sie im Laufe der Behandlung aktuell und inhaltlich vollständig gehalten? Welchen Mehrwert stiftet sie der Wissenschaft? In einer interaktiven Session erfahren die Besucher*innen der Langen Nacht der Wissenschaften Interessantes über moderne digitale Technologien zur Patientendatenverwaltung. Unter Anleitung von Professor*innen und Studierenden des Bachelor-Studiengangs Digitales Gesundheitsmanagement (DGM) lösen die Besucher*innen mittels eines „Lego“-Spiels kurze Aufgaben rund um das Thema DGM. Nürnberg School of Health (SOH) Mitmach-Aktion, Vortrag Sonstige: Klinikum Nürnberg
Haus 47, Stock 2 - Raum 350
18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00Uhr
Dauer: je 45 Min.

Doedls

In "Doedls" seid ihr Gentechniker, der primitive Lebensformen auf dem Planeten Dudle manipuliert, um sie an dessen raue Bedingungen anzupassen. Verändert ihre DNA, um ihre Überlebenschancen durch Photosynthese, Atmung oder Diebstahl von Energie von anderen Zellen zu erhöhen. Jede Zelle hat eine bestimmte Menge an Energie und muss sich durch Bewegung und Wahrnehmung ihrer Umgebung versorgen. Stellt sicher, dass sie genug Magnesium oder Eisen haben, um ihre Funktionen auszuführen, und haltet Phosphor in ihrem System, um sie am Leben zu erhalten. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Ausstellung, Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

duagon auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Die duagon Germany GmbH freut sich auf Ihren Besuch!
duagon ist ein führender unabhängiger Anbieter von innovativen, zuverlässigen Embedded-Elektronik-Produkten und -Software sowie von Integrations- und Life-Cycle-Services für systemkritische Anwendungen in der Bahn- und Medizintechnik. duagon bietet ein dynamisches, internationales Arbeitsumfeld und eine offene Unternehmenskultur, die Individualität, Teamarbeit und Kreativität fördert. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen und Vergütungspakete sowie eine Reihe von Zusatzleistungen, die auf die jeweilige Karrierestufe und den Standort zugeschnitten sind.
Gast: duagon Germany GmbH Diskussion, Sonstige Keßlerplatz 12
KA.117
17:00 – 00:00Uhr

Ein Blick hinter die Kulissen

Begleitet Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Ohm, bei einer Tour über den Campus!
Während des Rundganges erhaltet ihr interessante Einblicke hinter die Kulissen der Ohm – vom Kellergeschoss bis hin zur Dachterrasse - gespickt mit Fakten und Anekdoten rund um die Hochschule. Erlebt die Ohm von einer ganz neuen Seite!
Ohm - Hochschulleitung Führung Keßlerplatz 12
Treffpunkt: Treppen KV
19:00, 21:00Uhr
Dauer: je 60Min.

Einblicke in das Zentrum für Künstliche Intelligenz (KIZ)

Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (KIZ) an der Ohm bündelt die Forschung zu unterschiedlichen Themen der KI. Ziel ist es, Mehrwert für kleine und mittelständische Unternehmen zu generieren, Impulse für die Lehre zu geben und Projekte im Hochschulumfeld mitzugestalten. Der Fokus liegt dabei auf einem angewandten Charakter in den Schwerpunktbereichen Gesundheits- und Sozialwesen, industrielle und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Robotik sowie Mensch-Maschine-Interaktion. Fakultät Informatik (IN) Infostand, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.440 – Scharrer-Saal
17:00 – 00:00Uhr

Elektromobilität auf dem Prüfstand

Das Labor für Fahrzeugtechnik der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik öffnet seine Türen. Seid bei einer kleinen Führung durch das Labor dabei. Erlebt vor Ort, wie auf unserem Rollenprüfstand den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen bestimmt wird und erhaltet interessante Einblicke in den Bereich der Fahrzeugtechnik. Die Vorführungen finden alle 30 min statt. Fakultät Maschinenbau & Versorgungstechnik (MB-VS) Vorführung Keßlerplatz 12
KY.020
17:00 – 00:00Uhr

Elektronikproduktion sehen und begreifen - Fertigung von NFC-Tags

Elektronische Baugruppen stellen das "Gehirn" so verschiedener Produkte wie beispielsweise Mobiltelefone, Smartwatches und Industriesteuerungen dar. Immer stärker werden sie aber auch bei der Vernetzung unterschiedlicher Geräte über das Internet (Internet of Things) eingesetzt. Doch kaum jemand weiß, mit welchen Technologien und Prozessen elektronische Baugruppen hergestellt werden. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Vorführung Wassertorstraße 10
WD.101
17:00, 17:45, 18:30, 19:15, 20:00, 20:45, 21:30, 22:15, 23:00Uhr
Dauer: je 25 Min.

Equalizer mit Ferrofluiden: Design & Technik

Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die von Magnetfeldern beeinflusst werden. In Technik und Kunst werden sie selten, aber spektakulär eingesetzt.
Hier seht ihr einen technisch ungewöhnlichen, designerisch hoch interessanten Equalizer für die Darstellung von Frequenzspektren, der in zwei Bachelorarbeiten erstellt wurde.
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Mitmach-Aktion, Vorführung Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Fahrerlose Güterzüge? Von der Vision zur Umsetzung

Das Institut für Fahrzeugtechnik Nürnberg (IFZN) lädt euch zu einem Einblick in seine aktuelle Forschung ein. Hier werden Projekte im Bereich des autonomen Rangierens von Güterzügen präsentiert. Erfahrt, wie autonomes Fahren im Schienenverkehr realisiert werden kann und erlebt vor Ort, wie autonome Lokomotiven mithilfe von digitalen Zwillingen in der Simulation erprobt werden. Die Vorführungen finden alle 60 min statt. Ohm - Institut für Fahrzeugtechnik (IFZN) Vorführung Keßlerplatz 12
KY.020
17:00 – 00:00Uhr

Faszination Licht: farbenfrohe Chemie in Natur und Technik

Die Entstehung von Licht verbindet verschiedene wissenschaftliche Disziplinen. Angefangen mit der Herstellung von Farbstoffen bis hin zu den technischen Anwendungen im Alltag ist die Vielfalt groß. Ob farbige Nanopartikel in Corona-Schnelltests oder Leuchtmittel in modernen Display-Technologien – chemische Erzeugnisse erhellen unser Leben und können hier im Einsatz bestaunt werden. Auch zur Materialanalyse eignen sich optische Analyseverfahren bestens. Fakultät Angewandte Chemie (AC) Ausstellung, Experiment Keßlerplatz 12
KT-Foyer
17:00 – 00:00Uhr

FLIPPIN - ein Augmented Reality Flipper

Erlebt FLIPPIN – das nostalgische Spielgefühl eines klassischen Flippers, vereint mit den innovativen Möglichkeiten der Augmented Reality. Neben einer intuitiven Bedienung erweitern digitale Features den Spielspaß und schaffen ein immersives Flippererlebnis. Kommt vorbei und probiert es aus. OHM User Experience Center Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Fusing - Glas verschmelzen

Stellt eure eigenen Kunstwerke aus farbigen Glasscherben her! Im Workshop "Fusing - Glas verschmelzen" legt ihr Glasscherben zu prächtigen Mosaiks, süßen Tierfiguren oder eleganten Ohrensteckern zusammen. Welche Farben ihr dabei verwendest, was ihr genau gestaltet, und wann eure Kreation(en) fertig ist/sind, bestimmt ihr ganz alleine. Fakultät Werkstofftechnik (WT) Mitmach-Aktion, Sonstige Wassertorstraße 10
WB. 021
KiPro
14:00, 15:30Uhr
Dauer: je 90 Min.

Gebäudehülle (Fassade und Dach) zeitgemäß Denken

Ausstellungen, Filme, Vorträge rund um innovative Technologien der Gebäudehülle (Fassade und Dach). Die auch in Mitteleuropa bereits spürbare Klimakrise erfordert neue Konzepte in der Architektur. Der intelligente und nachhaltige Einsatz von Materialien und Systemen leistet hier wichtige Impulse. An der Fakultät Architektur wurden Projekte zu "Fassadenbegrünung plus" bearbeitet und aktuell beschäftigt das Forschungsvorhaben "EnOB: HLBhybrid" sich mit der Entwicklung innovativer (schlanker und hochwärmedämmender) Fassaden-Sandwichelemente. Im Bereich der "Gebäudeintegrierten Solartechnik" zeigen die Aktivitäten des SeV Bayern e. V. ausgezeichnete Beispiele zur dezentralen, erneuerbaren Energieerzeugung. Ergänzend dazu sind im Rahmen eines studentischen Seminars analysierte Sonnenhäuser (1975–1999) zu sehen. Die Einblicke in Forschungsaktivtäten und Wissenstransfer zu aktuellen Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Baukultur ergänzen lokale Projekte in Nürnberg. Kooperation: Institut für Energie und Gebäude (ieg) / BDA Bayern, KV Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken / Solarenergieförderverein Bayern e.V. Ausstellung, Vortrag Sonstige: Offenes Büro, Stadtplanungsamt (Lorenzer Straße 30) 17:00 – 22:00Uhr

Genesis VisionTest - Ein Sehscreening für Kleinkinder zur Amblyopieprävention

Im Projekt GenesisVisionTest wird ein Proof of Concept für ein Sehscreening entwickelt, mit dem Amblyopie vorgebeugt werden soll. Eine Amblyopie entsteht, wenn Kinder zwischen 0 und 6 Jahren zeitweise schlechter sehen, als sie sollten. Das Gehirn lernt in dieser Zeit auch das korrekte Sehen und merkt sich für das ganze Leben, dass die verschwommenen Bilder aus der Kindheit die korrekten sind. Dadurch ist eine Amblyopie auch nicht durch Hilfsmittel, wie Brillen oder Kontaktlinsen ausgleichbar. Die Amblyopie tritt meistens einäugig auf. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Mitmach-Aktion, Vorführung Bahnhofstraße 90 KiPro
14:00 – 23:00Uhr

Genesis VisionTest - Ein Sehscreening für Kleinkinder zur Amblyopieprävention

Im Projekt GenesisVisionTest wird ein Proof of Concept für ein Sehscreening entwickelt, mit dem Amblyopie vorgebeugt werden soll. Eine Amblyopie entsteht, wenn Kinder zwischen 0 und 6 Jahren zeitweise schlechter sehen, als sie sollten. Das Gehirn lernt in dieser Zeit auch das korrekte Sehen und merkt sich für das ganze Leben, dass die verschwommenen Bilder aus der Kindheit die korrekten sind. Dadurch ist eine Amblyopie auch nicht durch Hilfsmittel, wie Brillen oder Kontaktlinsen ausgleichbar. Die Amblyopie tritt meistens einäugig auf. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Mitmach-Aktion, Vorführung Bahnhofstraße 90 14:00 – 23:00Uhr

Getriebemontage - völlig entspannt oder im Wettbewerb gegen die Uhr

Wenn ihr schon immer mal ein mehrstufiges Getriebe montieren wolltet aber euch dafür einfach der Platz in der Garage fehlt ... Hier könnt ihr das endlich anhand von Ausbildungsmodellen tun.
Und das ganz egal ob alleine oder im Team, ob mit verbundenen Augen oder mit vollem Durchblick...
Fakultät Maschinenbau & Versorgungstechnik (MB-VS) Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.413 – Ohmlab
18:00 – 23:00Uhr

Glücksforschung - worauf es wirklich im Leben ankommt

Der Vortrag beschäftigte sich mit den Fragen
– was „Glück“ („subjektives Wohlbefinden“) ist und wie es gemessen wird,
– was unsere „Glücksfaktoren“ sind und welche Bedeutung hier Wirtschaftswachstum, das Materielle hat,
– was uns Glücklichsein – insbesondere im Hinblick auf Gesundheit und Lebenserwartung -bringt und
– was die Erkenntnisse der Glücksforschung für den Einzelnen bedeuten bzw. wo der Einzelne ansetzen kann, um aktiv etwas für sein Wohlbefinden zu tun.
Fakultät Betriebswirtschaft (BW) Vortrag Keßlerplatz 12
KA.002
18:00Uhr
Dauer: 90Min.

Hochschuljobbörse - Erlebe, wie Karriere gemacht wird!

Lernt die Hochschuljobbörse der Ohm kennen und erlebt, wie Karriere gemacht wird!
Das ist die Hochschuljobbörse – die Karriereplattform speziell für den akademischen Nachwuchs und der Ansprechpartner rund um den ersten Job! Hier findet ihr Praktika im In- und Ausland, Studierendenjobs, Abschlussarbeiten bis hin zu Stellen für Absolvent*innen und Young Professionals! Darüber hinaus unterstützt die Hochschuljobbörse Start-ups und organisiert bayernweit die Praxistage – ein einmaliges Karriereevent, um echte Einblicke in Unternehmen zu gewinnen.
Ohm - Hochschuljobbörse / Institut für Angewandte Informatik (IFAI) Infostand Keßlerplatz 12
KA.440 – Scharrer-Saal
17:00 – 00:00Uhr

Interaktive Projekte aus dem Studiengang Media Engineering

Erlebt studentische Projekte hautnah beim Media Engineering Event der Langen Nacht der Wissenschaften! Entdeckt kreative Lösungen und innovative Ideen, die sowohl einfache Hardware als auch modernste Technik nutzen. Lasst euch inspirieren und staunt über die Vielfalt an Projekten. Seid dabei und taucht ein in die faszinierende Welt des Studiengangs Media Engineering! Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Ausstellung, Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Interaktive Projektion

Erlebt ein faszinierendes Zusammenspiel von Licht, Farben und Bewegung. Werdet zum Schöpfer beeindruckender Bilder und Muster, indem ihr interaktiv auf eine riesige Projektion Einfluss nehmt. Lasst eurer Kreativität und Individualität freien Lauf und werdet Teil dieses künstlerischen Abenteuers! Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Ausstellung, Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 19:00 – 00:00Uhr

Interaktive Säule "Geschichte des Ziegels"

Schon 8.000 v. Chr. wurden die ersten handgeformten Ziegel hergestellt. Brennöfen? Damals noch Fehlanzeige! Diese wurden erst 3.500 Jahre vor unserer Zeitrechnung erfunden. Mal sichtbar, mal hinter Putz versteckt, entwickelte sich der Backstein durch die Epochen zu einem immer wichtigeren Baumaterial für Kirchen, Klöster und Schlösser. Fakultät Werkstofftechnik (WT) Ausstellung, Führung Keßlerplatz 12 17:00 – 00:00Uhr

Introducing: Dein Sambabot

Schlagroboter spielen heiße Sambarhythmen. Ergänzt werden sie dabei durch eine Melodie der Teilnehmer*innen – per Knopfdruck gespielt auf und mit allem, was klingt und klappert.
Die Schlagroboter entstanden im Projekt "Beat'N'Tech" durch Studierende der Ohm und der Hochschule für Musik Nürnberg.
Fakultät Maschinenbau & Versorgungstechnik (MB-VS) Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.411 – CoworkingSpace
18:00 – 23:00Uhr

KI für die Mensch-Fahrzeug Kommunikation: Sprache und Gestik

Wie interagieren Fahrzeuge mit ihren Fahrer*innen und ihrer Umgebung? Können wir durch Erkennung mittels KI-Modellen und gezielter Interaktion verletzliche Verkehrsteilnehmende, wie Fahrradfahrer oder Fußgänger, besser schützen? Dieser Frage stellen sich die Fakultät EFI und möchte euch einen Einblick geben. Kommt vorbei, seht die Arbeiten zu Sprach- und Gestenbedienung und fahrt im virtuellen Fahrsimulation. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Ausstellung, Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Ki`i Ki`i - Eine faszinierende Forschungsreise in die Welt der Lavahöhlen auf Hawaii!

Erlebt das faszinierende internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt Ki`i Ki`i! Steigt hinab in die atemberaubende Welt der Lavahöhlen auf Hawaii. Mit modernsten Scannern und Photogrammetrie-Techniken werden in vollkommener Dunkelheit diese einzigartigen Formationen erkundet. Seid dabei, wenn Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um die Geheimnisse dieser Höhlen zu entdecken und sichtbar zu machen. Erlebt hautnah unsere ersten Schritte, die Maelstrom Höhle in ein dreidimensionales Modell zu verwandeln. Entdeckt mit uns "Coralloids", "Moon-Milk" und "Blau-Grün", und lernt mehr über die Bedeutung dieser Lavahöhlen. Lasst Euch von der Ki`i Ki`i-Forschung begeistern und seid Teil der Forschungsreise, die gerade erst begonnen hat ... Fakultät Bauingenieurwesen (BI) & Design (D) Mitmach-Aktion, Sonstige Wassertorstraße 10
WG. 001
17:00, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00Uhr
Dauer: je 30 Min.

Kinderkonzert der GigaOhm Band, eine Zeitreise des Jazz

Die Big Band der Ohm – Die Band besteht aus Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Ohm. Im Konzert nimmt die Band die Kinder auf eine Zeitreise des Jazz und stellt interaktiv die Instrumente vor. Musikalische Leitung Norbert Weigand. GigaOhm Band Konzert Keßlerplatz 12
KA.034 – Bayha Saal
KiPro
18:00Uhr
Dauer: 40Min.

Klang-Wasser-Interaktion

Bei dieser interaktiven Klang-Wasser Installation koppeln sich die Elemente Klang und Wasser zu audiovisuellen Bildern. Durch aktive Beteiligung können Klänge erzeugt, manipuliert und gesteuert werden die mit Wasser in Interaktion treten. Dabei werden Wellenbilder erzeugt und visualisiert. Die ästhetischen Kreationen können sowohl meditativ entspannend als auch dynamisch rhythmisch wirken. Kooperation: Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWWN) & Hochschule für Musik Nürnberg Mitmach-Aktion, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.002 – Paul-Metz-Saal
20:00 – 00:00Uhr

Komm rein und teste Dein Wissen!

Wie lange braucht Müll, bis er verrottet? Wie viel Wasser wird für die Herstellung eines T-Shirts verbraucht? Welches Fahrzeug hat den geringsten CO2-Ausstoß? Das und noch viel mehr kannst Du unter anderem bei einem interaktiven 1,2 oder 3 Spiel austesten. Die Greenpeace-Gruppe Nürnberg freut sich auf Dich! Gast: Greenpeace Nürnberg Infostand, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA. 202
17:00 – 00:00Uhr

Konzerte der GigaOhm Band, der Big Band der Ohm

Die Big Band der Ohm – Die Band besteht aus Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Technischen Hochschule. Die Band spielt klassischen Big Band Jazz, aber auch Latin, Funk und Pop sind im Programm. Musikalische Leitung Norbert Weigand. GigaOhm Band Konzert Keßlerplatz 12
KA.034 – Bayha Saal
19:30, 21:00, 22:30Uhr
Dauer: je 30 Min.

Kunststoffe - Chemie zum Anfassen

Kunststoffe – elastisch oder fest, kostengünstig, langlebig und in allen Formen herstellbar – scheinen die Werkstoffe der heutigen Zeit zu sein! Kunststofftechnologien ermöglichen uns ein modernes Leben, ob zu Hause, Unterwegs oder am Arbeitsplatz. Viele Produkte wären ohne Kunststoffe nicht herstellbar. Faserverbundkunststoffe ermöglichen darüber hinaus den Leichtbau und der Einsatz recyclingfähiger oder biobasierter Kunststoffe könnte dem steigenden Bedarf an Erdöl entgegenwirken. Da Kunststoffe sehr flexibel einsetzbar sind, werden unzählige Güter daraus hergestellt; so auch eine große Anzahl an Einwegartikeln und Verpackungen. Viele dieser Produkte werden gerade einmal für wenige Minuten genutzt und enden kurz darauf als Abfall. Im Vortrag soll die Materialklasse der Kunststoffe beleuchtet und Probleme und Lösungen zum Umgang mit Kunststoffen diskutiert werden. Im Rahmen der Vorführung werden im Technikum Maschinen und Prüfmethoden eingesetzt. Fakultät Angewandte Chemie (AC) Vorführung, Vortrag Keßlerplatz 12
KT.101, KT.110
17:00, 19:00, 21:00Uhr
Dauer: je 60 Min.

Lego-Roboter mit Gesten steuern und programmieren

Roboter werden in Zukunft unseren Alltag immer mehr bestimmen. Dafür müssen wir wissen, wie wir ihnen Funktionen beibringen und mit ihnen interagieren können. An diesem Stand könnt ihr ausprobieren, wie man Lego-Roboter über Gesten fernsteuern kann. Wenn ihr etwas Zeit mitbringt, könnt ihr auch gerne selbst Roboter programmieren und testen. Kooperation: Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) & Gerda Stetter Stiftung, Technik macht Spaß Experiment, Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 KiPro
16:00 – 00:00Uhr

Lego-Roboter mit Gesten steuern und programmieren

Roboter werden in Zukunft unseren Alltag immer mehr bestimmen. Dafür müssen wir wissen, wie wir ihnen Funktionen beibringen und mit ihnen interagieren können. An diesem Stand könnt ihr ausprobieren, wie man Lego-Roboter über Gesten fernsteuern kann. Wenn ihr etwas Zeit mitbringt, könnt ihr auch gerne selbst Roboter programmieren und testen. Kooperation: Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) & Gerda Stetter Stiftung, Technik macht Spaß Experiment, Mitmach-Aktion Bahnhofstraße 90 17:00 – 00:00Uhr

Magic Materials - Die große Werkstoffshow

Die große Werkstoffshow der "Magic Materials" wird euch verzaubern: Spannende Experimente mit flüssigem Stickstoff, schwebenden Supraleitern, intelligenten Materialien mit Gedächtnis, unter Wasser brennenden Metallen oder Flüssigkeiten, über die man trockenen Fußes laufen kann, werden euch faszinieren. Ihr werdet erstaunt sein, was Werkstoffe alles können! Fakultät Werkstofftechnik (WT) Experiment, Vorführung Wassertorstraße 10
WD.001 – Vor TVT-Halle
19:30, 22:00Uhr
Dauer: je 45 Min.

Mathematische Spielereien (oder: Fortunas gezinkte Würfel)

Ein einfaches Würfelspiel: Wer die höchste Zahl würfelt, gewinnt. Die Besonderheit: Alle Würfel sind unterschiedlich. Welchen Würfel sollte man wählen? Versucht, das Spiel gegen den Dozenten zu gewinnen, und lasst euch dann erklären, warum das so schwierig ist. Für mathematisch interessiertes Publikum. Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) Vortrag Keßlerplatz 12
KA.213
17:15, 18:15, 19:15, 20:15, 21:15, 22:15, 23:15Uhr
Dauer: je 30 Min.

Mauerwerksbau - Natürlich in Weiß!

Kalksandstein und Porenbeton sind natürliche Baustoffe für nachhaltiges Bauen, doch woraus bestehen sie? Welche Eigenschaften besitzen beide Baustoffe und wo werden sie eingesetzt? In kleinen Experimenten und Vorführungen lernt Ihr mehr über die Baustoffe. Ihr könnt zum Beispiel euren eigenen Kalksandstein herstellen und sehen, wie Steine schwimmen. Gast: Kalksandstein-Dienstleistung GmbH Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.204
18:00 – 00:00Uhr

Mehr als nur Nullen und Einsen: Informatik an der Ohm

Die Informatik hat unseren Alltag schneller als jede andere Technologie zuvor gravierend verändert und wird dies weiter tun. An vielen Ständen zeigen Professor*innen und Doktorand*innen der Fakultät Informatik aktuelle Forschungsarbeiten. Fakultät Informatik (IN) Diskussion, Infostand Keßlerplatz 12
KA.440 – Scharrer-Saal
17:00 – 00:00Uhr

Mit Balance durchs Labyrinth

Kommt vorbei und testet eure Balancierkünste! Unsere Azubis haben ein Kugellabyrinth gebaut, das nicht nur Körper und Geist fordert, sondern auch die gesamte Körpermuskulatur stärkt. Bei diesem Spiel sind also Körpergefühl und ein kühler Kopf gefragt! Ziel ist es, die Kugel bestmöglich durch unser verrücktes Labyrinth zu führen und dabei eine gute Figur auf dem Balance-Board zu machen. Der Spaßfaktor steht hier klar an erster Stelle. Doch auch die Technik ist entscheidend: Wie eure Bewegungen auf dem Balance-Board ans Kugellabyrinth gesendet werden, erfahrt ihr bei uns. Gast: Baumüller Nürnberg GmbH Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.104
17:00 – 00:00Uhr

Mit Lasern schneiden, bohren und Krankheiten heilen

Wie kann man mit kompakten Ultrakurzpulslasern Material im Mikrobereich bearbeiten? Diese Frage stellen sich Wissenschaftler*innen der Ohm und erforschen dabei in Zusammenarbeit mit einer externen Firma auch neue Verfahren für Operationen in der Augenheilkunde, speziell für die Behandlung von Grünem Star.
Werft einen Blick in das Laserlabor: Erlebt live, wie sich Material mit Lasern bearbeiten lässt. Wer will, kann sich ein kleines Souvenir individuell mit Laser beschriften lassen.
Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) Vorführung Keßlerplatz 12
KA.120
17:00 – 00:00Uhr

Moderne Baustoffprüfung für sichere Gebäude

Moderne Bauwerke müssen sicher und tragfähig sein. Hierzu müssen verwendete Baustoffe für Tragwerke in ihren Eigenschaften vorab geprüft werden. Im Baustofflabor erhaltet ihr einen Einblick in moderne Baustoffprüfungen und Messtechnik, bei der sowohl hohe Festigkeiten bis zum Bruch als auch kleinste Verformungen sichtbar gemacht und bestimmt werden können. Am Beispiel typischer Baustoffe wie Stahl, Holz und Beton werden die Aufgaben der Baustoffprüfung in der Anwendung gezeigt. Fakultät Bauingenieurwesen (BI) Experiment, Vorführung Keßlerplatz 12
KB.U03
17:00 – 00:00Uhr

Molekulare Cocktailbar

Molekulare Cocktails sind beliebte Spezialitäten aus der Molekularküche. Durch Verkapselung und Gelbildung verändern sich die Geschmackseindrücke deutlich. Hier kann man einige Cocktails, deren Methoden zur Herstellung an der Mitmachstation nebenan ausprobiert werden können, selbst verkosten. Hier bieten sich z.B. der retrOHM feste Cocktail oder den neue Signatur-Cocktail "Turned Red" an. Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit kommt bei uns nicht zu kurz: Überall wo Einwegartikel eingesetzt werden müssen (zum Mitnehmen), kommt Material zum Einsatz, das aus nachhaltigen Quellen stammt bzw. kompostierbar ist. Fakultät Angewandte Chemie (AC) Experiment Keßlerplatz 12
KT-Foyer
18:00 – 23:00Uhr

Molekularküche zum Mitmachen

Molekularküche ist ein Begriff mit vielen Facetten, eigentlich bezeichnet das Wort die Verwendung labortypischer Methoden zur Zubereitung von Speisen und Getränken. Bekannt sind unter anderem das "Sous-vide Garen" und "heißes Eis". Häufig werden in der Molekularküche die physikalischen Eigenschaften, hauptsächlich die Textur, von Lebensmitteln verändert. Da unsere Geschmackswahrnehmung erlernt ist, führt die ungewohnte Textur zusammen mit den unveränderten Aromen zu veränderten Geschmackseindrücken. Auch die Verkapselung von Aromen kann den Geschmack verändern. Fakultät Angewandte Chemie (AC) Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KT-Foyer
18:00 – 00:00Uhr

Offene Tür im LEONARDO

Tag der offenen Tür bei LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation: Auf zwei Stockwerken dreht sich alles um Innovation. Von VR/AR bis 3D-Druck werden neuartige Technologien vorgestellt und können selbst erprobt werden. Ohm - LEONARDO Mitmach-Aktion, Vorführung Sonstige: LEONARDO
(Karl-Grillenberger-Straße 3a)
17:00 – 00:00Uhr

Porenbrenner – Verbrennung ohne Flammen

Zu sehen ist ein glühender, keramischer Schaum in dessen Poren eine Verbrennungsreaktion abläuft. Dabei sind zwar keinerlei Flammen zu sehen und doch ist eine intensive Wärmestrahlung zu spüren. Zum Einsatz kommt diese Technologie z.B. in der Stahl-, Glas- und Keramikindustrie und hat großes Potential im Umweltschutz aufgrund ihrer nahezu emissionsfreien Reaktionsrandbedingungen. Fakultät Verfahrenstechnik (VT) Experiment, Vorführung Wassertorstraße 10
WD.003 - Vor TVT-Halle
18:00, 18:30, 19:00, 19:30, 20:00Uhr
Dauer: je 10 Min.

Reinschauen statt aufschrauben!

Schaut in Dinge, ohne sie zu öffnen! Mit der industriellen Computertomographie können Bauteile und Baugruppen zerstörungsfrei und sehr genau untersucht werden. Egal, ob Kunststoff, Metall oder organische Materialien, die Röntgenstrahlen kommen überall durch. In einem industriellen Computertomographen werden live Scans durchgeführt und ein Blick in Gegenstände wird möglich. Egal ob Earpod oder Orange - erlebt die 3D-Röntgen-Faszination hautnah! Fakultät Maschinenbau & Versorgungstechnik (MB-VS) Vorführung Keßlerplatz 12
KH.010c
17:00 – 00:00Uhr

Rennsport von und für Studierende - Strohm und Söhne e.V.

Rennsport von und für Studierende. Das Formula Student Team der Technischen Hochschule Nürnberg, Strohm und Söhne e.V., präsentiert seinen Elektrorennwagen der vergangenen Saison und gibt Einblicke in den weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studierende - die Formula Student. Ohm - Strohm & Söhne e.V. Ausstellung, Infostand Wassertorstraße 10
Foyer
17:00 – 23:00Uhr

Robots unite!

Dieses Bildungsprojekt fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen. An jeder Schule werden ein individueller Roboter sowie anspruchsvolle Hindernisse und Aufgaben entwickelt. Das Besondere ist aber: Kein einzelner Roboter kann die gestellten Aufgaben alleine lösen. Da jede Schule nur einen Roboter ins Rennen schickt, müssen sich Teams aus mehreren Schulen zusammenschließen. Erlebt, wie die Roboter einen spannenden Parcours erkunden und dabei schwierige Aufgaben meistern. Kooperation: Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) / Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz / Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt i.d. Opf. / Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg / Dr.-Johanna-Decker-Schulen Amberg / Francor e.V. / Siemens / EduArt Robotik Ausstellung, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.640
18:00 – 00:00Uhr

Semikron Danfoss - Wisst ihr, was Leistungselektronik ist und wo ihr täglich darauf trefft?

Semikron Danfoss Produkte werden weltweit täglich in den Bereichen Automobil, Industrie und erneuerbare Energien genutzt. In den Endprodukten sind sie jedoch meist nicht sichtbar. Das Unternehmen zeigt euch, was Leistungselektronik ist und wo ihr in Nürnberg überall darauf trefft. Semikron Danfoss ist ein Familienunternehmen, das 2022 aus dem Zusammenschluss von SEMIKRON und Danfoss Silicon Power hervorgegangen ist. Das Unternehmen ist ein Technologieführer auf dem Gebiet der Leistungselektronik und beschäftigt mehr als 3.900 Mitarbeitende an 28 Standorten auf der ganzen Welt. Mit seinen innovativen Lösungen hilft Semikron Danfoss der Welt, Energie effizienter und nachhaltiger zu nutzen und damit CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren – eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Semikron Danfoss freut sich auf euren Besuch! Gast: Semikron Danfoss Diskussion, Infostand Keßlerplatz 12
KA.116
17:00 – 00:00Uhr

smart home to go

in smart home selbst einzurichten, das ist kein Hexenwerk. Dabei sollt ihr unabhängig bleiben - ohne Alexa & Co. ihr baut ein System, das nur mit euch spricht und nicht mit Asien oder Amerika telefoniert. Und damit fangt ihr heute an! Fakultät Maschinenbau & Versorgungstechnik (MB-VS) Experiment, Vorführung Keßlerplatz 12
KH.118
17:00, 18:00, 19:30, 20:30, 21:30Uhr
Dauer: je 45 Min.

Strampeln für den Strom

Ohne elektrischen Strom geht heutzutage nichts mehr, ob im privaten Haushalt, in einem Unternehmen oder im Straßenverkehr bei Elektrofahrzeugen. Fast jedes Haushaltsgerät, Handy oder Tablett funktioniert nur mit der entsprechenden Stromversorgung, die entweder das Gerät direkt antreibt oder einen Akku lädt. Der Strom kommt dabei aus der Steckdose – doch welchen Aufwand muss man betreiben, um überhaupt eine Kilowattstunde Strom selbst zu erzeugen und was kann man damit machen? Und wie steht es mit der elektrischen Sicherheit? Gemeinsam mit dem Team von GOSSEN METRAWATT, einem der führenden Hersteller von Prüf- und Messgeräten für elektrische Sicherheit, erlebt ihr die Stromerzeugung hautnah und erfahrt alles, wie die elektrische Energie sicher genutzt werden kann. Gast: Gossen Metrawatt GmbH Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.107
KiPro
14:00 – 17:00Uhr

Strampeln für den Strom

Ohne elektrischen Strom geht heutzutage nichts mehr, ob im privaten Haushalt, in einem Unternehmen oder im Straßenverkehr bei Elektrofahrzeugen. Fast jedes Haushaltsgerät, Handy oder Tablett funktioniert nur mit der entsprechenden Stromversorgung, die entweder das Gerät direkt antreibt oder einen Akku lädt. Der Strom kommt dabei aus der Steckdose – doch welchen Aufwand muss man betreiben, um überhaupt eine Kilowattstunde Strom selbst zu erzeugen und was kann man damit machen? Und wie steht es mit der elektrischen Sicherheit? Gemeinsam mit dem Team von GOSSEN METRAWATT, einem der führenden Hersteller von Prüf- und Messgeräten für elektrische Sicherheit, erlebt ihr die Stromerzeugung hautnah und erfahrt alles, wie die elektrische Energie sicher genutzt werden kann. Gast: Gossen Metrawatt GmbH Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.107
18:00 – 00:00Uhr

Tanz der Drohnen

Die Drohnen tanzen durch die Nacht! Informatik-Studierende der Ohm zeigen im Rahmen eines IT-Projektes, wie Drohnen synchron zu Musik mit entsprechenden Lichteffekten "tanzen". Fakultät Informatik (IN) Vorführung Keßlerplatz 12
Eingang Liebigstraße
18:00, 18:30, 19:00, 19:30, 20:00, 20:30, 21:00, 21:30, 22:00:, 22:30, 23:00, 23:30Uhr
Dauer: je 15 Min.

Telefonassistenten nerven! Oder doch nicht?!

VITAS ist ein Nürnberger Tech-Startup, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Mitarbeitende von der Telefontätigkeit zu entlasten. Hierfür wurde eine Plattform für virtuelle Telefonassistenten entwickelt, auf welcher sich Unternehmen jeglicher Branchen ihren eigenen virtuellen Assistenten konfigurieren können. “Drücken Sie die 1, um einen Termin zu vereinbaren …” - Solch nervige Bandansagen kennt fast jeder, aber nicht bei VITAS! Die Technologie basiert auf Künstlicher Intelligenz und bietet so eine menschenähnliche Nutzererfahrung. Anders als ein Anrufbeantworter, werden eingehende Anrufe nicht nur entgegengenommen, sondern die aus dem Gespräch entnommenen Informationen werden übersichtlich auf der Plattform aufbereitet. Schaut bei dem aufstrebenden Startup vorbei, nehmt selbst euer Smartphone in die Hand und sprecht direkt mit dem Telefonassistenten. Überzeugt euch selbst, welche Möglichkeiten virtuelle Assistenten bieten und wie hilfreich sie im Alltag sind. Gast: VITAS GmbH Mitmach-Aktion, Vorführung Keßlerplatz 12
KA.118
17:00 – 00:00Uhr

Touch-Table

Die Ohm bringt Air-Hockey auf den Touch-Table. Freut euch auf ein ganz neues interaktives Spielerlebniss, so wie ihr Air-Hockey noch nie gespielt habt. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Vorführung Bahnhofstraße 90 16:00 – 00:00Uhr

Traglastwettbewerb - Mikadobrücke

Ein Mikdadostab alleine trägt nicht viel, aber welche Last kann an eine aus Holzstäbchen gebaute Brücke gehängt werden?
In dem Traglastwettbewerb treten mehrere Gruppen im Wettstreit um die höchste Traglast ihrer Brückenkonstruktion an. Dazu wurden von den Gruppen im Vorfeld Brücken mit einer Spannweite von ca. 60 cm gebaut. Als Materialien waren Holzstäbchen und Paketschnur zugelassen und eine Optimierung der Verbindungspunkte durch Verwendung von Elementen aus dem 3D-Drucker gestattet.
In der Langen Nacht der Wissenschaften werden die Brückenkonstruktionen bis zum Versagen belastet und die Gruppe mit der größten Traglast bezogen auf ihr Konstruktionsgewicht gewinnt.
Fakultät Bauingenieurwesen (BI) Experiment, Vorführung Keßlerplatz 12
KB.105
19:00 – 23:00Uhr

Training für den schönsten „Ernstfall“ – Geburtssimulatoren an der Nürnberg School of Health

Studierende der Hebammenwissenschaft an der Nürnberg School of Health lernen nicht nur Theorie, sondern trainieren in Vorbereitung auf ihre Praxiseinsätze intensiv in simulierten Lernumgebungen. Die Studierenden stellen euch die Schwangerschafts- und Geburtssimulatoren sowie Modelle für die Neugeborenenversorgung vor. Mit Unterstützung der Studierenden dürft ihr tasten, drücken, messen, wiegen, wickeln... Nürnberg School of Health (SOH) Mitmach-Aktion, Vorführung Sonstige: Klinikum Nürnberg
Haus 47, Stock 2 - Raum 369
18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00Uhr
Dauer: je 45 Min.

Upside Down - Das Spiel zwischen den Welten

Werft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Escape Abenteuers der neusten Generation und erfahrt mehr über dessen Entwicklungsprozess und die dahinterliegende Technik. Testet eure Cleverness und Geschicklichkeit an einzelnen, fesselnden Rätseln, welche komplett automatisiert funktionieren. Erlebt verblüffende Spezialeffekte und eine detailgetreue Kulisse, die nicht nur original aussieht, sondern sich genauso realistisch anfühlt. Eine mitreißende Atmosphäre aus Bühnenlichtern und selbst produziertem Sound Design lässt euch in andere Welten eintauchen, die ihr sonst nur aus Serien kennt. Euch erwarten offene Besichtigungen, bei welchen ihr den Raum ausgiebig erkunden und betrachten könnt. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, einen vollständigen Spielablauf als moderierten Livestream mitzuerleben. Taucht ein in die neonfarbenen 80er Jahre bei dem immersiven Escape Room Erlebnis "Upside Down - Das Spiel zwischen den Welten". Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Mitmach-Aktion, Sonstige Bahnhofstraße 90
BB.008
17:00 – 00:00Uhr

Vom einfachen Kochen bis hin zur Rettung der Umwelt – der Tausendsassa im Ingenieursbereich

Jeder hat schon mal die Tausendsassa-Disziplin – die Verfahrenstechnik – zu Hause in der Küche z.B. beim Kuchenbacken erlebt: Es werden verschiedene Rohstoffe kombiniert und daraus ein neues Produkt hergestellt. Was dabei den Wenigsten bewusst ist: Es laufen dabei Detailprozesse ab, die im Wesentlichen die gleichen wie in den großtechnischen Verfahren der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie oder auch der Umwelttechnologie sind. Ohne diese Prozesse wären viele Dinge des Alltags nicht möglich. Fakultät Verfahrenstechnik (VT) Ausstellung, Führung Wassertorstraße 10
WD.003 – TVT-Halle
18:00 – 23:00Uhr

Wahre Preise Supermarkt "Echt"

Prof. Tobias Gaugler und sein Team von der Ohm erforschen in dem EU-Projekt "FOODCoST" die wahren Kosten von Lebensmitteln. Diese Forschung wird in Form von Wissenschaftskommunikation mit dem Wahre Preise Supermarkt "Echt" vermittelt und so für das Publik zum Anfassen und Diskutieren aufbereitet. Umweltschäden (z.B. Treibhausgasemissionen, Energie, Stickstoff und Landnutzungsänderungen) sind in den aktuellen Marktpreisen von Lebensmitteln nicht inkludiert. Das Forschungsteam hat diese Kosten für ausgewählte Lebensmittel in Bioqualität sowie konventioneller Anbauweise mit der Methodik True Cost Accounting berechnet. So wird transparent, welche Kosten unsere Lebensmittel eigentlich verursachen. Doch wie können diese Umweltschäden in den Markt integriert werden und wie können damit die Weichen für eine nachhaltige Transformation der Landwirtschaft gestellt werden? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen freut sich das Forschungsteam über euren Besuch! Fakultät Betriebswirtschaft (BW) Infostand Keßlerplatz 12
KA-Foyer
17:00 – 00:00Uhr
Dauer: DAUER

Was ist eigentlich Leistung? Sonnenkraft gegen Mensch und PV-Modellauto

Ihr tretet auf einem Ergometer gegen ein Photovoltaik-Modul an und ermittelt, wer zuerst eine Tasse Wasser zum Kochen bringt. Geschick beweisen könnt ihr zudem beim Bau von sonnen-angetriebenen Modellautos. Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.109
KiPro
14:00, 16:00Uhr
Dauer: je 60 Min.

Was machen eigentlich Wissenschaftler*innen?

Daniel Düsentrieb ist ein Erfinder, Professor Balduin Bienlein aus "Tim und Struppi" ein genialer Tüftler. Beide werden in Comics als ein bisschen verrückt dargestellt. Dabei spielen Menschen, die forschen, eine ganz wichtige Rolle für unser Leben. Wisst ihr zum Beispiel, wie ein Laser funktioniert? Und warum man mit Sonnenlicht Strom erzeugen kann? Wenn ihr wissen wollt, was Wissenschaftler*innen so machen, kommt an die Ohm und schaut euch echte Forscher*innen an. Nach einer kurzen Einführung zum Thema ist eine Vorführung von Experimenten und der Austausch mit Wissenschaftler*innen geplant. Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.407
KiPro
15:30Uhr
Dauer: 90 Min.

Was machen eigentlich Wissenschaftler*innen?

Daniel Düsentrieb ist ein Erfinder, Professor Balduin Bienlein aus "Tim und Struppi" ein genialer Tüftler. Beide werden in Comics als ein bisschen verrückt dargestellt. Dabei spielen Menschen, die forschen, eine ganz wichtige Rolle für unser Leben. Wisst ihr zum Beispiel, wie ein Laser funktioniert? Und warum man mit Sonnenlicht Strom erzeugen kann? Wenn ihr wissen wollt, was Wissenschaftler*innen so machen, kommt an die Ohm und schaut euch echte Forscher*innen an. Nach einer kurzen Einführung zum Thema ist eine Vorführung von Experimenten und der Austausch mit Wissenschaftler*innen geplant. Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.407
18:00Uhr
Dauer: 90 Min.

Wasser schießt und strömt!

Wasser schießt oder strömt, es dreht sich im Kreis oder bleibt einfach stehen. Was ist ein Wechselsprung in der Hydraulik oder wie funktioniert eine Wasserturbine? Was passiert, wenn Wellen branden oder wie bewegt sich Sediment im Fluß? Diese und weitere Fragen werden durch das Team des IWWN im Labor für Wasserbau behandelt und mittels physikalischer Modelle beantwortet. Ohm - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWWN) Experiment, Vorführung Keßlerplatz 12
KB.U02
18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00Uhr
Dauer: je 55 Min.

Wasserstoff - kleines Molekül, große Zukunft?

Klimaerwärmung, Umweltzerstörung, Energiekrise: Kann Wasserstoff die Lösung für diese Probleme sein? Und ist grüner Wasserstoff wirklich grün? Es wird gezeigt, wie eine Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft aussehen könnte. In einem Experiment produziert ihr selbst grünen Wasserstoff mithilfe eines Elektrolyseurs. Mit dem selbst hergestellten Wasserstoff betreibt ihr anschließend ein (kleines) Brennstoffzellen-Auto. Neben weiteren Anwendungsmöglichkeiten lernt ihr auch etwas über die Gefahren, die durch Wasserstoff entstehen können, und die damit verbundenen Herausforderungen. Ihr habt Lust, mehr über Wasserstoff zu lernen, Freude an Naturwissenschaften und möchtet auch selbst kleine Versuche durchführen? Dann taucht ein in die Welt der (Elektro)Chemie des Wasserstoffs! Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, Elektro- und Thermochemische Energiesysteme (H2Ohm) & Fakultät Angewandte Chemie (AC) Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KT-Foyer
18:00 – 22:00Uhr

Wasserstoff für die Erzeugung von Strom und Wärme

Ein Blockheizkraftwerk basierend auf einer Wasserstoff-Brennstoffzelle wird vorgeführt. Dabei wird eine Brennstoffzelle betrieben, die sowohl Strom als auch Wärme produziert. Der erzeugte Strom wird an einer Last angezeigt. Die Wärme ist an einem warmen Heizkörper zu spüren. Brennstoffzellen werden zukünftig eine wichtige Rolle spielen in der dezentralen Versorgung mit Strom und Wärme. Fakultät Verfahrenstechnik (VT) Experiment, Vorführung Wassertorstraße 10
WD.003 - Vor TVT-Halle
18:45, 19:15, 19:45, 20:15, 20:45, 21:15, 21:45Uhr
Dauer: je 10 Min.

Wie der Blitz

Besichtigung des Hochspannungslabors der Ohm mit Vorführung von spektakulären Experimenten aus dem Bereich Blitz- und Überspannungsschutz, Funken und Entladungserscheinungen. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (EFI) Experiment, Vorführung Keßlerplatz 12
KH.108
17:00, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00Uhr
Dauer: je 30 Min.

Wie entwickelt man Produkte?

Dafür stehen wir bei Systemtechnik LEBER. Wie uns das immer wieder gelingt, darüber wollen wir sprechen und anhand konkreter Beispiele zeigen, was das in der Praxis bedeutet.
Lasst euch aufzeigen, welche Bedeutung gutes Systems Engineering einnimmt und wie damit innovative Produkte in Hardware, Software und Mechanik erfolgreich entstehen.
Gast: Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG Infostand Wassertorstraße 10
Foyer
17:00 – 00:00Uhr

Wie funktionieren Wahlprognosen?

Bei Wahlen stimmen viele Millionen Menschen darüber ab, wer ein Land während der nächsten Legislaturperiode regiert.
Wie ist es möglich, Voraussagen darüber zu treffen, wer die Wahlen gewinnen wird? Und welche Fehler können den Statistiker*innen hierbei unterlaufen?
Am praktischen Beispiel einer Gummibärchenstichprobe erklären Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle, was man aus Umfragen lernen kann und wann man ihnen misstrauen sollte.
Fakultät Betriebswirtschaft (BW) Experiment, Mitmach-Aktion Keßlerplatz 12
KA.140
19:00Uhr
Dauer: 60Min.