Herzlich Willkommen beim Nürnberg Digital Festival

Das nächste Nürnberg Digital Festival steht vor der Tür: Vom 30.06. - 09.07.2025 wird in Nürnberg wieder alles gelb. Auch wir von der Ohm beteiligen uns in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Veranstaltungen - schließlich sind wir seit Beginn Kooperationspartnerin und fester Bestandteil des Festivals.

Das Festival richtet sich nicht nur an IT-Cracks, sondern an verschiedene Zielgruppen, es gibt Events für alle Interessierten ebenso wie für echte „Nerds“.

Unsere Events sind hier nochmals zusammengefasst. Eine Anmeldung über die Festivalseite (s. Link bei jeder Veranstaltung) ist zwingend notwendig. 

AI Camp 2025 – Künstliche Intelligenz trifft Community, Praxis & Austausch

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 geht das AI Camp in die zweite Runde – diesmal im Künstlerhaus Nürnberg, mit noch mehr Raum für Austausch, Praxis und neue Perspektiven auf Künstliche Intelligenz.

Das AI Camp versteht sich nicht als klassische Konferenz, sondern als interaktiver Think Tank: ein Tag voller Deep Dives, Use Cases, Workshops, Diskussionen und Community-Formate. Gemeinsam mit Teaming With AI und dem AI Hub des NIK e.V. im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Nürnberg entsteht eine Plattform, auf der sich Forschung, Wirtschaft, Startups und Gestalter:innen der KI begegnen. 

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Summit
Wann: 01.07.2024
10:30 - 18:00 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und auf Englisch

KI in Software-Produktivanwendungen

KI kann bei der Software-Entwicklung effektiv beim Requirement-Engineering, der Spezifikation, dem Entwurf, der Implementierung und beim Testen unterstützen. Im Vortrag werden Beispiele für gelungene Interaktionen mit der KI gezeigt und wie auf diese Weise die Software-Entwicklung strukturiert verbessert und beschleunigt werden konnte. Ebenso werden Beispiele für Constraint-geführte Generierungen durch LLMs für VR-Anwendungen vorgestellt.

Die Vorträge führen jeweils in die Themen ein – es besteht zudem viel Gelegenheit zum Austausch mit den Vortragenden.

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Meet-Up
Wann: 01.07.2024
11:00 - 13:00 Uhr
Für wen: KI-Einsteiger, Neugierige oder Fortgeschrittene

ePA für alle?! ePA für mich! Mein Weg zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Die elektronische Patientenakte (ePA) steht für einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Gesundheitsdaten: von der papierbasierten Dokumentation hin zu einer vernetzten, digitalen Gesundheitsversorgung. In diesem Workshop diskutieren wir, was die ePA über unser Verständnis von Gesundheit, Transparenz und Selbstbestimmung aussagt. Welche Chancen eröffnet sie für Patient:innen, Ärzt:innen und das Gesundheitssystem? Und welche Fragen wirft sie auf – etwa in Bezug auf Datenschutz, digitale Souveränität und Vertrauen? Eine Einladung zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten.

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Meet-Up
Wann: 01.07.2024
11:00 - 12:00 Uhr
Für wen: Für die interessierte Bevölkerung mit und ohne Vorwissen.

Homebrew Website Club @ NUEDIGITAL

Der Homebrew Website Club ist eine weltweite Bewegung: In vielen Städten auf der ganzen Welt treffen sich Menschen regelmäßig, um sich über ihre eigenen Websites auszutauschen und das offene Web zu feiern.
Auch in Nürnberg trifft sich monatlich eine kleine Gruppe von Nerds, um sich gegenseitig bei der Gestaltung und Weiterentwicklung ihrer Websites zu unterstützen. Ob du gerade angefangen hast oder schon seit Jahren am eigenen Code feilst – bei uns findest du Feedback, Tipps und Gespräche über aktuelle Webtrends und digitale Entwicklungen.

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Meet-Up
Wann: 02.07.2025
18:00 - 20:00 Uhr
Für wen: Alle mit Interesse an einer persönlichen Website und/oder dezentralen Strukturen in sozialen Medien

Reasoning-Sprachmodelle auf dem eigenen Computer betreiben

ChatGPT und DeepSeek sind in aller Munde und werden für viele unterschiedliche Zwecke verwendet. Doch fast immer werden die Daten bei den Anbietern verarbeitet. Das ist nicht immer erwünscht und teilweise aus Datenschutzgründen auch nicht immer erlaubt.

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Workshop
Wann: 02.07.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Für wen: Jeder, der sich für Sprachmodelle interessiert und das gern mal selbst ausprobieren möchte

Media Engineering Projektpräsentation

Zum Abschluss des aktuellen Sommersemesters präsentieren die Studierenden des sechsten Semesters Media Engineering ihre vielseitigen und kreativen Projekte. Im Hochschulgebäude in der Bahnhofstraße 90 haben Interessierte von 14:00 bis 19:00 Uhr die Gelegenheit, spannende Entwicklungen aus den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality, Robotik und digitale Sicherheit hautnah zu erleben. 

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Ausstellung
Wann: 04.07.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Für wen: Alle Interessierte

Computational Physics

Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Fußbälle einfach besser fliegen als andere? Oder warum ein Schuss mit einem Ball plötzlich flattert wie verrückt? Die Antwort liegt oft in der Form und Anordnung der Panels – also der „Flicken“ auf der Balloberfläche. In einer Strömungssimulation können wir genau untersuchen, wie sich die Luft um verschiedene Fußballdesigns bewegt. Mithilfe von Computermodellen wird sichtbar, welche Designs besonders stabil durch die Luft sausen – und welche eher wie ein verrückter Boomerang abdrehen!

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Vortrag
Wann: 07.07.2025
12:00 - 13:00 Uhr
Für wen: Alle Interessierte

Social Data Science - Live Coding

Tauche ein in die faszinierende Welt der Simulationen! In diesem interaktiven Live-Coding-Track zeigen wir, wie man mit Python und einfachen Simulationstechniken komplexe Alltagsfragen auf elegante Weise beantworten kann - etwa: Wie viel Geld muss ich im Durchschnitt ausgeben, um bei einem Sammelkartenspiel wie Pokémon alle Karten einer Edition zu bekommen? Diese scheinbar banale Frage führt direkt in die Welt der stochastischen Prozesse, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Monte-Carlo-Simulationen. Und genau das machen wir live und nachvollziehbar. Begleite uns dabei, wie Code zur Experimentierplattform wird, Mathematik lebendig wird und aus Zufall Erkenntnis entsteht. Ob Einsteiger:in oder erfahrener Coder - dieser Track bietet Inspiration, Aha-Momente und eine gute Portion Nerd-Faktor. Zuschauen, mitdenken, verstehen - oder gleich selbst mitmachen.

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Vortrag
Wann: 07.07.2025
13:00 - 14:00 Uhr
Für wen: Alle Interessierte

Sprung-Innovation, Soziale Innovation, Innovationsökosysteme – wie diskutieren wir über Innovation in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft?

Sprung-Innovation, Soziale Innovation, Innovationsökosysteme – alles Begriffe, die in öffentlichen Diskussionen wiederholt genannt oder als Schlagworte auf Podien bedient werden. Innovationen erscheinen als Lösung für alle Probleme. Digitale Innovationen, allgemein technische Innovationen oder Innovationen in der Gesellschaft sind das Versprechen für wirtschaftlichen Aufschwung.

Sind wir eine Innovationsgesellschaft, oder müssen wir das erst werden? Und wie diskutieren wir über Innovationen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik? Der Masterstudiengang Innovationskommunikation der Technischen Hochschule Nürnberg stellt solche Fragen und die dazugehörigen Diskurse in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung im Rahmen des Digital Festivals gibt einerseits Einblicke in die Forschung rund um Innovationsbegriffe und Innovationspolitik. 

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Vortrag
Wann: 07.07.2025
14:00 - 15:30 Uhr
Für wen: Alle Interessierte

KI-Breakfast: Wie sich Journalismus, Marketing und Unternehmenskommunikation verändern

Künstliche Intelligenz im Journalismus, in der Unternehmenskommunikation und im Marketing: Wir diskutieren, was man heute wissen muss, wohin die Reise geht und wie man sich möglichst gut aufstellt. Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, der kicker und THINKING LABS laden daher zum KI-Breakfast in die Räume des Olympia-Verlags in Nürnberg ein. Expertinnen und Experten aus dem Bereich KI halten Impulsvorträge über die neuesten Trends und diskutieren mit Euch Anwendungsfelder. Anschließend gibt es ein Get-together zum Austausch.

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Networking-Event
Wann: 08.07.2025
10:00 - 13:00 Uhr
Für wen: Zielgruppe sind Führungskräfte aus den Bereichen Journalismus, Unternehmenskommunikation und Marketing sowie KI-Experten in der Medienbranche.

Gehirninspirierte Technologien für effiziente KI: Von Siliziumaugen zu neuromorphen Rechnern

Um Zahlen zu verarbeiten und Entscheidungen sehr schnell zu treffen, benötigen aktuelle KI-Systeme leistungsstarke Computer und enorme Energieressourcen. Andererseits kann unser Gehirn zwar nicht 1.000.000 Multiplikationen in weniger als einer Sekunde durchführen, ist aber in der Lage, Entscheidungen in realen Szenarien zu treffen, die weitaus robuster sind als jedes von Menschenhand geschaffene System. Vom Gehirn inspirierte Technologien wie neuromorphe Systeme, die von Menschen entwickelt wurden, kommen der hirnähnlichen Verarbeitung mit einem Bruchteil der Energie heutiger Systeme immer näher.

Durch die Nutzung von Prinzipien, wie sie im Gehirn bekannt sind, sind neuromorphe Systeme die neue Grenze der KI, bei der Robustheit und Effizienz mit einem Preis von wenigen Milliwatt einhergehen. In dem Vortrag werden neuromorphe Systeme und KI-Anwendungen vorgestellt, die am Ohm entwickelt wurden.

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Vortrag
Wann: 08.07.2024
14:00 - 15:00 Uhr
Für wen: Einführung in neuromorphe Systeme und neuromorphe KI für jedermann.

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - wir tauschen uns aus!

Willkommen zu unserem Barcamp, bei dem wir gemeinsam erkunden, wie innovative Ansätze und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) die Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und zukunftsorientierter gestalten können.

Im Mittelpunkt stehen der Austausch über praktische Einsatzmöglichkeiten von KI in der Verwaltung, das Teilen von Best Practices sowie Tipps und Tricks bei der Einführung neuer Technologien. Ziel ist es, ein starkes Netzwerk aufzubauen, das sich regelmäßig zu diesem Thema austauscht und voneinander lernt.

Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen, wertvolle Einblicke und die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, die den Weg für eine innovative Verwaltung der Zukunft ebnen!

> Mehr Informationen & die Anmeldung finden Sie hier

Was: Barcamp
Wann: 08.07.2024
17:00 - 19:00 Uhr
Für wen: Alle mit Erfahrung und Interesse an Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung

Sie möchten hinter die Kulissen des Nürnberg Digital Festivals schauen, vernetzen und als Volunteer unterstützen?
Alle Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier