6. Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern

Wir freuen uns Sie beim 6. MINT Symposium, vom 17. - 19. September 2025 bei uns an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm begrüßen zu dürfen!

Das Symposium steht unter dem Motto:
"Zukunft MINT Lehre: Was bleibt? Was kommt? Was wirkt?"

Unter diesem Leitthema möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie die Lehre in den MINT-Fächern heute und morgen gestaltet werden kann.

Alle weiteren Informationen finden sich auch unter: https://mint-symposium.de/

Programm

Dank zahlreicher spannender Einreichungen konnte ein vielfältiges Programm zusammengestellt werden:

Über 90 Beiträge erwarten Sie – darunter interaktive Workshops, lebendige Diskussionen, kreative Pecha-Kucha-Vorträge und interessante Poster aus dem Bereich der MINT-Lehre

Zum gesamten Programm

Anmeldung

Die Anmeldung ist noch bis zum 01.09.2025 möglich.
Sicher Sie sich jetzt Ihren Platz!

Zur Anmeldung

Beiträge mit & von Mitgliedern aus der Ohm

Wer? Prof. Dr. Alexander Kröner, Luca Reinold, Emilia Streck
Wann? 18.09.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Wo? KA. 102

Bildung ist ein Menschenrecht und sollte barrierefrei sein – dennoch stoßen Studierende mit Sehbeeinträchtigungen im Hochschulalltag oft auf Hürden. Der Workshop zeigt Lehrenden praxisnahe Strategien, um Lehrmaterialien barrierefrei zu gestalten, und führt in den Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen wie dem Assistenzsystem HAnS ein. Ziel ist es, Lehrende zu befähigen, Materialien so aufzubereiten, dass sie für blinde und sehbehinderte Studierende zugänglich sind.

Zum Beitrag

Wer? Bence Lukács, Prof. Dr. Bernhard Kausler
Wann? 18.09.2025
13:30 - 15:00 Uhr
Wo? KA. 602 und 604

Das Projekt „WISE-Tech“ fördert MINT-Interesse bei Schüler & Schülerinnen durch praxisnahe Robotik- und Coding-Workshops, begleitet von technikaffinen Studierenden als „Technik-Coaches“. Diese werden an der Ohm speziell geschult und schaffen durch ihren geringen Altersabstand eine motivierende Lernatmosphäre. Die Wirksamkeit des Konzepts wird wissenschaftlich evaluiert und soll langfristig zur Stärkung der regionalen MINT-Bildung beitragen.

Zum Beitrag

Wer? Prof. Dr. Alexander von Hoffmann, Tom Schmid, Prof. Dr. Christine Niebler
Wann? 18.09.2025
13:30 - 15:00 Uhr
Wo? KA. 602 und 604

Die Hochschule strebt an, die Qualität der Lehre dauerhaft zu sichern und weiter zu verbessern. In diesem Beitrag wird der aktuelle Forschungsstand zur Akustik von Unterrichtsräumen zusammengefasst und untersucht, wie sich die Anforderungen an die Raumakustik durch interaktive oder hybride Lehrformate verändern könnten.

Zum Beitrag

Wer? Prof. Dr. Heidi Schuhbauer, Jasmin El-Bardouh
Wann? 18.09.2025
16:30 - 17:30 Uhr
Wo? KA. 404

Am 21. Mai 2024 wurde der AI Act als einheitlicher Rechtsrahmen für KI in der EU verabschiedet. Die Arbeit untersucht dessen Auswirkungen auf den Hochschulbereich, insbesondere in Bezug auf Risikoklassen, Transparenzpflichten und organisatorische Anforderungen. Daraus entstand ein Kriterienkatalog zur Bewertung von KI-Tools hinsichtlich rechtlicher, ethischer und didaktischer Anforderungen in der Hochschullehre.

Zum Beitrag

Wer? Louis Burk, Prof. Dr. Uwe Wienkop
Wann? 18.09.2025
16:30 - 17:30 Uhr
Wo? KA. 404

Das Projekt entwickelt ein KI-gestütztes Framework zur dynamischen Anpassung von VR-Lernumgebungen, das individuelle Lernbedürfnisse durch generative 3D-Inhalte berücksichtigt. Ziel ist es, immersive, adaptive Lernräume mit geringem Gestaltungsaufwand zu schaffen. Erste Prototypen und Benutzerstudien untersuchen dabei Wirksamkeit, Immersion und Designoptimierung.

Zum Beitrag

Wer? Dr. Benjamin Zinger, Ann Marie Wester, Dr. Thomas Bröker
Wann? 18.09.2025
16:30 - 17:30 Uhr
Wo? KA. 102

Das Netzwerktreffen bringt alle Teilnehmenden des Programms Lehrlabor³ zusammen – elf Hochschulteams aus Bayern, die hochschulübergreifend an innovativen Lehrprojekten gearbeitet haben. Im Austausch stehen Erfahrungen aus der Lehrentwicklung, Forschung zur eigenen Lehre und neue Ideen für gemeinsame Aktivitäten. Wer mehr über das Programm erfahren möchte, ist herzlich am Infostand des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre (fidl) willkommen.

Zum Beitrag

Wer?  Achim Engelhardt, Prof. Dr. Bernhard Kausler
Wann? 18.09.2025
16:30 - 17:30 Uhr
Wo? KA. 304

Ein Makeathon verbindet schulische Projektarbeit mit Hochschulexpertise und führt in Teamarbeit von der Idee zum Prototypen, etwa im Rahmen eines P-Seminars. Am Gymnasium Höchstadt wurde dies mit Unterstützung der Ohm erfolgreich erprobt – mit praxisnahen Technikkonzepten wie einem Bewässerungssystem und einem smarten Kühlschrank. Ziel des Pecha-Kucha-Vortrags ist der Austausch über die nachhaltige Integration solcher Technikprojekte in den Schulalltag.

Zum Beitrag

Wer? Elpida Hartmann, Prof. Dr. Bernhard Kausler
Wann? 18.09.2025
ab 17:45 Uhr
Wo? KA. 013

Zur Anmeldung

Wer? Prof. Dr. Christine Niebler, Prof. Dr. Alexander Monz
Wann? 19.09.2025
8:30 - 9:30 Uhr
Wo? KA. 309

Der Raum als „dritter Pädagoge“ beeinflusst Lehr-Lern-Prozesse maßgeblich – an der Ohm wurden hierfür zwei SCALE-UP-Räume geschaffen, die kollaboratives und aktives Lernen fördern. Im Workshop erleben die Teilnehmenden vor Ort, wie Raumgestaltung und Didaktik zusammenspielen, und erproben Methoden, um auch klassische Lehrumgebungen unkompliziert um kollaborative Elemente zu erweitern.

Zum Beitrag

Wer? Prof. Dr. Christina Singer
Wann? 19.09.2025
8:30 - 9:30 Uhr
Wo? KA. 104

Die Entwicklung sicherheitskritischer, technischer Systeme erfordert neben Fachwissen zunehmend interdisziplinäre Kompetenzen – hier setzt Systems Engineering (SE) an. Am Beispiel des studentischen Projekts DriveOhm wird gezeigt, wie SE praxisnah in die ingenieurwissenschaftliche Lehre integriert werden kann. In einem interaktiven Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Methoden, um SE nachhaltig in Studiengänge einzubinden.

Zum Beitrag

Wer? Gameful motivation mit empamos: Entwicklung motivierender Lerngelegenheiten
Wann? 19.09.2025
12:00 - 13:00 Uhr
Wo? KA. 104

Lernen kann herausfordernd sein – genau wie gute Spiele, die durch kluge Gestaltung motivieren. Im Workshop lernen Sie das Gamification-Framework empamos kennen, das dabei hilft, Lehr- und Lernsituationen spielerisch zu analysieren und motivierend weiterzuentwickeln. Interessierte erfahren praxisnah, wie empamos als Sprachbrücke in der Lehre wirkt und welche Lösungen es bereits in der MINT-Lehre ermöglicht hat.

Zum Beitrag

Wer? Prof. Dr. Ulrich von Zadow, Prof. Dr. Natalie Kiesler
Wann? 19.09.2025
12:00 - 13:00 Uhr
Wo? KA. 302

Das Erlernen von Programmieren ist für viele Studierende eine große Hürde – insbesondere durch den Einsatz generativer KI stiegen zuletzt die Durchfallquoten. Im Wintersemester 2024/25 wurde daher ein neues, auf dem Inverted Classroom basierendes Lehrkonzept erprobt, das auf aktive Übungsphasen und Selbstvorbereitung setzt. Erste Evaluationen zeigen, dass besonders Quizformate als hilfreich empfunden werden und sich durch die KI-Nutzung neue Lernstrategien sowie Herausforderungen in der Unterrichtsgestaltung ergeben.

Zum Beitrag

Wer? Prof. Dr. Uwe Wienkop, Louis Burk
Wann? 19.09.2025
12:00 - 13:00 Uhr
Wo? KA. 202

Der Beitrag beleuchtet Chancen und Risiken des Einsatzes von ChatGPT in der Programmierausbildung, insbesondere im Hinblick auf gestiegene Durchfallquoten seit seiner Verfügbarkeit. Als Reaktion wurde ein neues Übungskonzept mit strukturierter Kompetenzprüfung, projektbasiertem Lernen und gezieltem LLM-Einsatz entwickelt. Erste Ergebnisse zeigen eine höhere Motivation sowie bessere Lernergebnisse – der Workshop vermittelt konkrete Strategien zur didaktischen Integration solcher Ansätze.

Zum Beitrag

Wer? Prof. Dr. Laura Weitze, Julius Grünberg
Wann? 19.09.2025
12:00 - 13:00 Uhr
Wo? KA. 102

Die bewegte Hochschullehre verbindet innovative Lehrmethoden mit körperlicher Aktivität, um Lernprozesse in MINT-Fächern ganzheitlich zu fördern. Im Workshop werden erprobte Ansätze vorgestellt und praktisch erprobt, die Bewegung gezielt in die Lehre integrieren – zur Steigerung von Konzentration, Interaktion und Problemlösefähigkeit. Teilnehmende erhalten Impulse, wie sie solche Methoden individuell und fachspezifisch in ihre Lehre übertragen können.

Zum Beitrag