Dienstag, 01. Juli 2025, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Welche Chancen bietet KI bei der Therapie von Sprachproblemen?

Beschreibung:

Die menschliche Sprache ist ein zentrales Merkmal unseres Menschseins. Besonders die gesprochene Sprache enthält feine Hinweise auf unsere kognitive und körperliche Verfassung. Neueste Forschung zeigt: Sprachveränderungen können ein frühes Anzeichen für Erkrankungen sein – etwa bei Demenz, nach einem Schlaganfall oder bei Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Informatik, Medizin und Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende neue Perspektiven: Künstliche Intelligenz und automatische Sprachverarbeitung können die Diagnostik und Therapie unterstützen.
Wie lässt sich Demenz anhand der Sprache frühzeitig erkennen? Welche Rollen können KI-Algorithmen bei der Aphasiebewertung spielen? Können automatisierte Systeme dazu beitragen, Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern frühzeitig zu identifizieren?

Referierende:

Prof. Dr. Tobias Bocklet (Fakultät Informatik)
Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer (Fakultät Informatik)
Ilja Baumann
Franziska Braun
Natalie Engert
Christopher Witzl

Art:

Ohm Innovation Talks

Information:

Anmeldung über das Online-Formular
Weitere Informationen zu den Ohm Innovation Talks finden Sie hier


Anfahrt
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Keßlerplatz 12
    90489 Nürnberg