Ein Überblick über das Angebot der Ohm

Die Ohm unterstützt Ihre Schule mit wissenschaftlichem und praxisbezogenem Input bei Ihren Lehrplan-Formaten und individuell nach Bedarf. Bei folgenden Themen begleiten wir Sie gerne und bieten unsere Hochschulexpertise an:

  • Spannende Praxis-Workshops für einzelne Schulfächer mit Lehrenden und Studis der Ohm
  • Wissenschaftswoche
  • P-Seminar

Themen der Workshops können auch angepasst als Impulsvorträge zu Wissenschaftswoche und P-Seminar bereitgestellt werden. Ein bestimmtes Thema ist hier nicht abgedeckt oder Sie wünschen eine allgemeine Beratung?
Auch hierfür können Sie uns gerne über das Onlineformular kontaktieren - wir helfen Ihnen weiter.

Direkt zur Angebotsanfrage

Alle Angebote, sortiert nach Schulfächern und Klassenstufen, finden Sie hier:

Ab 7. Klasse

Farben und Härten von Stahl: Glühfarben, Anlassfarben, Farbmessung - life! tbd Rot glühender Stahl, zischendes Wasser und schillernde Regenbogenfarben - all das und mehr lässt sich beim Härten von Stahl erleben!

Ab 8. Klasse

Detektive im Labor - Experimente mit Mikroorganismen und chemischen Substanzen 2h Dieser Workshop findet im Labor für Biotechnologie und im Labor für Analytische Chemie statt. An verschiedenen Stationen könnt ihr Experimente mit Mikroorganismen und chemischen Substanzen durchführen. Dabei erfahrt ihr z.B. wie man herausfindet, woraus eine Probe eigentlich besteht und ihr experimentiert mit verschiedenen farbigen Lösungen. Außerdem müssen Rätsel und ein kleiner Kriminalfall gelöst werden.
Alltagsprobleme mit Siliconen lösen 2-2,5h --folgt--

Ab 9. Klasse

Blattfarbstoffe aus grünen Pflanzen 3-4h --folgt--

Ab 10. Klasse

Mach keinen Müll! Kunststoffrecycling bei 3D-Drucken
(Max. 6 Schülerinnen und Schüler)
2h Additive Verfahren haben die Welt erobert.
War der "3D-Druck" früher überwiegend eine Spezialität, um mit Prototypen Kosten und Zeit bei der Entwicklung hochwertiger Güter zu sparen, werden inzwischen regelmäßig auch Produktionsmittel und fertige Produkte "gedruckt". Im Workshop bekommen die Teilnehmer einen Einblick, wie Ideen in den Materialwissenschaften auf schnellen Wegen zu Produkten führen und dürfen selbst einiges ausprobieren.

Ab 11. Klasse

Warum geht Technik kaputt - und was kann man dagegen tun?
(Max. 25 Schülerinnen und Schüler)
1-2h Wir zeigen euch wie eine Lebensdauerberechnung von elektronischen Komponenten funktioniert und gehen außerdem auf das Recycling von Aluminiumbauteilen ein.
Chemie und nachhaltige Materialentwicklung
(Max. 6 Schülerinnen und Schüler)
5h Wir halten einen Vortrag zu Polymeren und Nachhaltigkeit, führen Schauexperimente durch und nehmen euch mit auf einem Rundgang durch die Laboratorien. 

 

Ab 11. Klasse

MINT in Schülerzeitungen / Technikjournalismus tbd MINT-Themen in der Schülerzeitung? Ja, das geht, ist spannend und wichtig. Mit Schülerzeitung, Blog oder Podcast an der Schule lassen sich auch die Hintergründe aus Technik, Forschung und Wissenschaft bearbeiten und vermitteln. Recherchieren, Expertinnen und Experten finden, Interviews führen und schneiden, Fakten checken und dann daraus Beiträge bauen.
Das machen unsere Studierenden aus den Chefredaktionen der Blogs www.befootec.de und www.futurecommunication.de. Ob in einer Projektwoche für die Schülerzeitung an der Schule oder im Rahmen einer Wissenschaftswoche lernen die Redakteurinnen und Redakteure Recherche, Faktencheck, Storylines, Bildbearbeitung und Interview für Magazin, Podcast oder Blog. Mit Medienethik und Medienrecht ist das ein rundes Programm sowohl für die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer sowie die Redaktionen von Schülerzeitungen als auch für ganze Klassen im Rahmen von Wissenschaftswochen oder Projekten. Gerade in der journalistischen Auseinandersetzung mit einem Fachgebiet lassen sich die Anforderungen der neuentwickelten Wissenschaftswoche erfüllen: die „fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit einem Rahmenthema“, die „weitgehend selbstgesteuerte Arbeitsphase“ oder das Gewinnen einer „multiperspektivischen Sicht auf das Rahmenthema“ lässt sich mit der (technik)journalistischen Arbeit umsetzen. Und die Schülerinnen und Schüler lernen den kritischen Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT in Redaktionen.

Ab 5. Klasse

Vom Gamer zum Creator - Wie entstehen eigentlich Computerspiele? 3h In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr eure Spieleideen selbst verwirklichen könnt. Dabei programmiert ihr euer erstes Spiel mit Scratch (und mit uns). Scratch ist eine Programmiersprache, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Diese erlaubt es euch eigene interaktive Geschichten, Animationen, Musik- und Kunstwerke zu erstellen. Ihr lernt dabei nicht nur spielend die Grundlagen des Programmierens kennen, sondern auch, wie man an sein (Traum-)Projekt herangehen und es verwirklichen kann.

Ab 6. Klasse

Faszination 3D-Druck 2,5h Konstruktion, Simulation und 3D-Druck von Schokolade bis Keramikvase.
Die Schokoladenerzeugnisse können direkt vor Ort verspeist werden ;)

Ab 7. Klasse

3D-CAD- und 3D-Druck-Workshop tbd In diesen Workshops werden zunächst die Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren am Beispiel der Konstruktion aufgezeigt. Anschließend lernen die Schülerinnen und Schüler das professionelle CAD-System Creo kennen und modellieren – natürlich unter Anleitung – ein Bauteil (oder auch mehrere). Zum Schluss folgt die Besichtigung des Fertigungstechnik-Labors mit dem dort vorhandenen 3D-Drucker, der im Einsatz gezeigt wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen eine ausgedruckte Version des von ihnen modellierten Bauteils ausgehändigt.

Ab 5. Klasse

Wie programmiere ich einen Roboter? 2-3h Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern ist das Ziel der neuen Technik-Coach-Qualifizierung der Fakultät efi. Darauf werden Studierende methodisch und didaktisch vorbereitet. An der Schule betreuen die Studierenden dann in Teams eine Klasse an Schülerinnen und Schülern und zeigen ihnen die Welt der Roboterprogrammierung. Dank des geringeren Altersabstand natürlich niedrigschwellig und nahbar. 
3D-CAD - Zeichnen und Modellieren am Computer 1,5h Wir gebrauchen viele Produkte und technische Geräte wie Spielsachen, Handys oder Autos ganz selbstverständlich. Wie aber entstehen diese Dinge? Bevor sie gebaut werden können, müssen sie zunächst geplant und entworfen werden. Hierzu werden sogenannte CAD-Programme verwendet. CAD kommt aus dem Englischen und bedeutet „Computergestütztes Konstruieren“. Die Teile werden dabei räumlich modelliert. Wir stellen die Grundlagen der dreidimensionalen CAD-Modellierung vor, und ihr könnt ein einfaches Teil selbstständig konstruieren. Mit dem dreidimensionalen CAD-Modell und einer so genannten Rapid-Prototyping-Anlage kann das konstruierte Teil räumlich „ausgedruckt“ und mit nach Hause genommen werden.
Wie kommt der Strom in die Steckdose? 1,5h Experimente zum selbst ausprobieren in Zweiergruppen und Informationen dazu! Dabei sollen die Kinder unter anderem mit Handgeneratoren elektrischen Strom selbst erzeugen und ein Gefühl dafür bekommen, was eigentlich dahintersteckt.
Was halten Materialien so alles aus?
(Max. 10 Schülerinnen & Schüler)
1-2h Druckversuche an verschiedenen Werkstoffen und deren Festigkeitsberechnung
Rotkohl oder Blaukraut - Säuren und Laugen im Haushalt erforschen 2h Überall im Alltag begegnen uns in Lebens- und Haushaltmitteln chemische Stoffe, die als Säuren oder Laugen reagieren können. Zum Glück gibt es einfache Methoden, um diese Stoffe farbig sichtbar zu machen. Mit Hilfe von Rotkohlsaft und anderen färbenden Stoffen sollen die Kinder erforschen, welche der vorgegebenen Haushalts- und Lebensmittel Säuren oder Laugen enthalten oder auch nicht. Dabei dürfen sie wie echte Forscher unter Anleitung in einem Chemielabor arbeiten.
Detektive im Mikrobiologie-Labor 2h Mikroorganismen kommen überall in der Natur vor, viele sind sehr nützlich und können z.B. Antibiotika herstellen. Andere können aber auch krank machen. 
In dem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler Mikroorganismen und ihre Verbreitung kennen. Sie erkennen, dass sie überall vorkommen: im Wasser, in der Luft, auf der Haut, auf Gegenständen … Mit Hilfe von (bio-)chemischen und mikrobiologischen Tests lernen sie Mikroorganismen unter dem Mikroskop zu bestimmen, im Trinkwasser zu finden, die verschiedenen Pigmente der Mikroorganismen zu analysieren und zu trennen. Außerdem lernen sie wie Antibiotika auf Bakterien wirken und wie Haushaltsmittel Bakterien abtöten können.
CO₂-nicht nur ein Treibhausgas 2-3h --folgt--
Warum brennt eine Kerze? 2h --folgt--
Mikrobiologie zum Anfassen 2h --folgt--
Orange is the new Black - ist der schwarze Filzstift vielleicht gar nicht so schwarz? 2-3h --folgt--

Ab 6. Klasse

Latentwärmespeicher - Wie baue ich meinen eigenen Taschenwärmer?
(Max.6 Schülerinnen & Schüler)
2h Wiederverwendbare Handwärmer - Wie geht das?
Experimente aus der Molekularküche 2-3h --folgt--
Wasserstoff - kleines Molekül, große Zukunft 2h Zu den drängenden Problemen unserer Zeit gehören der Klimawandel und die zukünftige Versorgung mit erneuerbarer Energie. Wasserstoff kann ein Teil der Lösung sein. Prof. Dr. Maik Eichelbaum stellte diesen Energieträger der Zukunft vor und zeigte den Kindern, wie sie mit einfachen Mitteln einen Elektrolyseur bauen können.
Färben mit Indigo 3-4h --folgt--
Aspirin - DIY 3-4h --folgt--
Vom Insektenflügel bis zum Raumtransporter: Verbundwerkstoffe in Natur und Technik 1-2h In diesem Workshop zeigen wir euch wie Verbundwerkstoffe aufgebaut sind und gehen auf die unterschiedlichsten Anwendungen in der Technik ein, wie z.B. die Luft- und Raumfahrt, Carbonfahrräder oder Sportboote.
Mittels der Digitalmikroskopie schauen wir auch in das Innere der Werkstoffe.
Rostende Herzen - Korrosion und Korrosionsschutz
(Max. 10 Schülerinnen & Schüler)
1,5h Rost ist das Resultat einer chemischen Reaktion. Man spricht auch vom Korrosionsprozess. Korrosion verursacht Schäden an Bauwerken und Maschinen, die hohe Kosten verursachen. An Beispielen wird gezeigt, wie Korrosion ausgelöst wird und Methoden vorgestellt, wie man diesen chemischen Prozess unterbinden kann. Dieser natürliche Prozess und die Vermeidung werden im Experiment durchgeführt. Die Schüler und Schülerinnen erzeugen selbst einen Korrosionsschutz durch Galvanisieren mit einem Stift. 

Ab 7. Klasse

Was funkt bei Funken? tbd --folgt--
Medizintechnik hautnah tbd Die Teilnehmerinnen können unsere klinischen Geräte, wie z.B. Ultraschall, Endoskopie, Beatmung und Audiologie hautnah erleben und z.B. Intubation, manuelle Beutelbeatmung und Dauerbeatmung mit einem klinischen Dräger-Beatmungsgerät an einer Beatmungspuppe selbst durchführen. Außerdem bekommen sie ein Look&Feel für das Arbeiten mit endoskopischen Instrumenten an unserem Bauchraummodell. Der Workshop endet mit einem Einblick in unseren Forschungsbereich Assistierte Kommunikation für sprachunfähige Patienten - Brain-Computer-Interface.

Ab 8. Klasse

Elektrische Energie aus der Strahlungsenergie des Lichts: Spannung, Strom und Leistung von Solarzellen
(Max. 12 Schülerinnen & Schüler)
1-2h --folgt--

Ab 9. Klasse

Bau dir deine eigene Brennstoffzelle mit Wasserstoff
(Max. 8 Schülerinnen & Schüler)
2h Wo heute noch Verbrennungsmotoren für uns LKWs und Busse bewegen, werden zukünftig Elektromotoren und Brennstoffzellen diese Aufgabe übernehmen. In diesem Workshop zeigen wir euch, wie eine Brennstoffzelle aus Wasserstoff elektrischen Strom macht. Ihr baut mit uns zusammen einen Kreislauf aus Brennstoffzelle, Elektrolyseur und einer nachhaltigen Energiequelle auf. Wir geben euch einen Einblick, was wir als Forscher*innen untersuchen und entwickeln um mit regenerativer Energie unser Klima zu schützen.
Nachhaltige Materialien - wie moderne Röntgenanalytik beim Recycling hilft
(Max. 10 Schülerinnen & Schüler)
2,5h Röntgenfluoreszenzanalyse und Röntgenbeugung

Ab 10. Klasse

Magic Materials - die faszinierende Welt der Funktionswerkstoffe
(Max. 10 Schülerinnen & Schüler)
1-2h Diverse Phänomene der Supraleitung mit anschließender Präsentation des AMW-Studium

Ab 11. Klasse

Warum geht Technik kaputt - und was kann man dagegen tun? 1-2h Wir zeigen euch wie eine Lebensdauerberechnung von elektronischen Komponenten funktioniert und gehen außerdem auf das Recycling von Aluminiumbauteilen ein.
Chemie und nachhaltige Materialentwicklung 5h --folgt--