Der Bachelorstudiengang Management in der Ökobranche an der Ohm ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt. Der interdisziplinäre Studiengang vereinigt wirtschaftswissenschaftliche, technische sowie chemisch-analytische Komponenten und wird im naturwissenschaftlich-technischen Bereich die Grundlagen der Biochemie ebenso vermitteln wie die Grundlagen der Lebensmittelchemie.

Im betriebswirtschaftlichen Teil geht es von der Kosten- und Leistungsrechnung über betriebliche Steuern bis hin zu Marketing. Darüber hinaus werden sich die Studierenden mit dem ökologischen Landbau und der Ökosystemwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Verpackung ebenso beschäftigen wie mit Qualitätsmanagement, Verträglichkeitsfragen und Bio-Labeln. Damit werden die Studierenden befähigt, Tätigkeiten in den Schnittmengen von Wirtschaft und Technik kompetent auszufüllen.

Praxisbezug des Studiengangs

Das Studium Management in der Ökobranche an der Ohm ist stark praxisorientiert. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis lehren und forschen an der Fakultät Betriebswirtschaft mehr als 55 Professorinnen und Professoren mit langjähriger Berufserfahrung aus der freien Wirtschaft. Die Dozentinnen und Dozenten mit den Unternehmen der Metropolregion eng vernetzt.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Es findet im  5. Semester statt und setzt sich aus dem praktischen Studiensemester und dem Praxissforschungsseminar zusammen. Gewählte Schwerpunkte können in diesem Semester vertieft werden.

Wenn Sie sich entscheiden, das Studium dual zu absolvieren, können Sie das Studium außerdem mit intensiven Praxisphasen oder sogar einer Berufsausbildung verknüpfen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen zum praktischen Studiensemester noch auf die Studien- und Prüfungsordnung von 2016 beziehen. Die Informationen werden in Kürze auf Grundlage der aktuellen SPO (2021) aktualisiert.

Im 5. Semester absolvieren Sie in der Regel ein Praktikum in Industrie, Forschungseinrichtungen oder Behörden, was Ihnen einen Einblick in das zukünftige Berufsleben verschafft. Diese Basis hilft Ihnen, am Ende des 5. Semesters eine weitere Spezialisierung zu wählen.

Bei der Vorbereitung des Praxissemesterns hilft Ihnen der Leitfaden zum Praktikum mit allen notwendigen Informationen, Formularen und Ansprechpartnern/innen vor, während und nach dem Praktikum. Die dort verlinkten Dokumente sind teilweise nur im Intranet verfügbar. 

Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltung in der SPO 2016 ist in dem Modul „Praxisforschungsseminar“ verankert. Allgemeine Hinweise zur Teilnahme und der zeitlichen Lage erhalten Sie über den entsprechenden Link im Leitfaden zum Praktikum.

Praktisches Studiensemester

Qualifikationsziele

Ziel des Praktikums ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis herzustellen: Die Studierenden wenden die an der Hochschule gelehrten theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte der Betriebswirt-schaftslehre in Verbindung mit den naturwissenschaftlichen Kenntnissen in Unternehmen, Firmen und Institutionen des öffentlichen Diensts mit Bezug auf Bio und Nachhaltigkeit an. Durch die Lösung praxisrelevanter Fragestellungen verstehen sie die Studieninhalte inhaltlich besser und sind in der Lage, diese zu hinterfragen, zu Analysezwecken einzusetzen und im Rahmen ihrer praktischen Erfahrungen zu evaluieren.

Inhalt

Den Studierenden werden im Ausbildungsbetrieb eine oder mehrere konkrete Aufgabe/n gestellt, die sie unter Anleitung einer Führungskraft weitgehend selbständig lösen können. Das Ausbildungsziel kann entweder mittels eines Durchlaufens verschiedener Abteilungen/Geschäftsbereiche oder durch ein Fokussieren auf einen Geschäftsbereich, eine Abteilung oder auch nur ein Projekt erreicht werden  Im Lauf des Praktikums erlernen die Studierenden Methoden, um Aufgabenstellungen zu analysieren. Damit werden Studierende in die Lage versetzt, verschiedene Sachgebiete zu verstehen und zu beurteilen. Nach erfolgreichem Abschluss des Praxissemesters können Studierende selbständig Entscheidungen und Handlungen überprüfen und deren Konsequenzen auf betriebliche Abläufe bewerten. Dadurch sind sie in der Lage, Optionen für unterschiedliche Lösungen betrieblicher Fragestellungen zu generieren.

Praxisforschungsseminar

Qualifikationsziele

Im Praxisforschungsseminar (zweiter Studienabschnitt) erweitern Studierende ihr Wissen bezüglich der Strukturierung und Analyse wissenschaftlicher Inhalte und Fragestellungen. Diese werden vom Dozenten vorgegeben. Sie lernen Fragestelllungen zu analysieren, diese zu verbinden sowie Lösungen abzuleiten und weiterzuentwickeln. Im Lauf der Veranstaltung erlernen die Studierenden Methoden, um wissenschaftliche Zusammenhänge in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zu analysieren. Damit werden Studierende in die Lage versetzt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu verstehen, zu strukturieren und zu beurteilen.

Die Studierenden können

  • Eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit anfertigen
  • Zielgerichtete wissenschaftliche Literaturrecherche durchführen
  • Ergebnisse der Literaturrecherche analysieren, bewerten, zusammenfassen und beurteilen
  • fachspezifische Gliederungen zur Strukturierung von komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln
  • eine fachspezifische Arbeit über die ausgegebene Fragestellung anfertigen
  • Ergebnisse der Recherche und der schriftlichen Arbeit in einer mündlichen Präsentation zusammenfassen

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung können Studierende selbständig wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten, bewerten und Antworten darauf in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenstellen.

Inhalt

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Vorstellung eines theoretischen Bezugsrahmens aus dem Bereich der Lebensmittel-/ Natur-/ Wirtschaftswissenschaften und der Biobranche
  • Auswahl von praxisrelevanten Fragestellungen aus dem theoretischen Bezugsrahmen
  • Strukturierung und Aufarbeitung der relevanten Literatur und Informationen
  • Literaturrecherche zu den wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Schriftliche Ausarbeitung in Form einer Studienarbeit
  • Erstellen einer Präsentation und Vorstellung der Ergebnisse

Übersicht Studienverlauf

Grundstudium 1. bis 3. Semester

Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. In den ersten beiden Semestern wird eine solide wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung vermittelt, wobei gleichzeitig bereits erste einschlägige Akzente im Bereich ökologischer Landbau sowie zukunftsorientierter Schlüsselkompetenzen gesetzt werden. Außerdem werden von Beginn an naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Chemie, Biologie und Biochemie aufgebaut.

Im dritten Semester erfolgen die Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Ausbildung in den für die späteren Managementaufgaben relevanten Bereichen sowie eine Fokussierung des erworbenen chemischen Verständnisses im Bereich der Analytik und  Lebensmittelchemie.

Module 1. bis 3. Semester

Wirtschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen mit Praxis (1. und 2. Semester)
Volkswirtschaftslehre und nachhaltiges WirtschaftenKosten- und Leistungsrechnung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Studium Fundamentale
WirtschaftsmathematikInvestition und Finanzierung
Grundlagen der ChemieWirtschaftsmathematik
Biologie und BiochemieBuchführung und Bilanzierung
Ökologischer Landbau und Ökosystemwirtschaft
Wirtschaftsprivatrecht
Betriebsstatistik
Betriebswirtschaftliche Funktionallehre und chemische Grundlagen der Lebensmittel (3. Semester)
Bio- und Lebensmittelanalytik
Marketing
Betriebliche Steuern
Personalführung und Arbeitsrecht
Ressourcen- und Reproduktionswirtschaft
Lebensmittelchemie

Spezialisierung im 4. Semester

Im 4. Semester kann eine erste betriebswirtschaftliche Spezialisierung auf Grundlage der eigenen Interessengebiete gewählt werden. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Mikrobiologie durch ein praktisches Laborpraktikum vertieft. Mit Methoden der empirischen Markt- und Sozialforschung sowie wissenschaftlichem Arbeiten werden Studierende bestmöglich auf das angewandte wissenschaftliche Arbeiten im 5. Semester vorbereitet.

Spezialisierungsrichtungen:

  • Finanzen
  • Marketing
  • Management
  • Marketing und Sales
  • Organisation und Wirtschaftsinformatik
  • Personalwirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Unternehmensbesteuerung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Logistik und Supply Chain Management I: Einkauf und Distribution
  • Logistik und Supply Chain Management II: Produktion, Verkehr und Transport
  • Außenwirtschaft
  • Umweltmanagement
  • Wirtschaftsrecht                                                             
  • Controlling
  • Gesundheitsökonomie
  • Angewandte Volkswirtschaftslehre

 

Module im 4. Semester

BWL Schwerpunktmodul I
Methoden der empirischen Markt- und Sozialforschung mit wiss. Arbeiten
Management – Projekte und Transformationsprozesse
Mikrobiologie
Lebensmitteltechnologie in der Ökobranche

Praktikum im 5. Semester

Im 5. Semester absolvieren Studierende in der Regel ein Praktikum in unterschiedlichen Unternehmen der Ökobranche z. B. in Einkauf, Vertrieb, dem Produkt- oder Projektmanagement. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Forschungseinrichtungen, Verbänden und dem öffentlichen Dienst tätig zu werden. Diese Praxisphase ist hilfreich, sich am Ende des 5. Semesters für eine weitere betriebswirtschaftliche oder naturwissenschaftlich-technische Spezialisierung zu entscheiden.

Spezialisierung II im 6. Semester

Im sechsten Semester wird die Spezialisierung im Bereich der Ökobranche weiter ausgebaut. Studierende können durch die Wahl eines weiteren Schwerpunktmoduls ihr eigenes Profil im Bereich der Betriebswirtschaft oder durch die Wahl von Schwerpunktfächern der angewandten Chemie schärfen. Gastdozenten bringen ihre einschlägigen Erfahrungen und aktuelle Themen aus der Wirtschaftspraxis in die Lehrveranstaltungen ein.

Spezialisierungsrichtungen:

  • Anorganische Biochemie
  • Chemie und Kosmetik
  • Grundlagen der Biokatalyse
  • Pharmaanalytik
  • Angewandte Spektroskopie
  • Ausgewählte Kapitel der Biotechnologie
  • Immunchemie
  • Schwerpunkt Mikro- und Nanoeigenschaften
  • Schwerpunkt Polymere 1 
  • Schwerpunkt Verbund (Werkstoffe)
  • Formulierungstechnik von Kleb- und Dichtstoffen

 

Module im 6. Semester

Betriebswirtschaft Schwerpunktmodul II
oder
Chemie Schwerpunktmodule
Zertifizierung und Nachhaltigkeitskennzeichnung
Nachhaltige Unternehmensführung und Wertschöpfungskettenmanagement
Qualitätsmanagement

Transfer zum Master oder Berufseinstieg im 7. Semester

Ihr Studium schließen Sie durch eine Bachelorarbeit im 7. Semester ab, die einen Berufseinstieg bzw. die Befähigung zum Masterstudium ermöglicht. Diese in Bayern einmalige Kombination bietet Ihnen die Gelegenheit, 5 Monate an einer anspruchsvollen Aufgabenstellung in einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder einem Industrieunternehmen im In- und Ausland zu arbeiten.

Module im 7. Semester

Bachelorarbeit inklusive Seminar
Lebensmittelsicherheit und
Verpackung
Lebensmittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenständerecht
Wirtschaftsenglisch mit
interkultureller Kompetenz und Wissenschaftskommunikation

Exkursionen und Veranstaltungen

Regelmäßig im Semester stattfindende Exkursionen zu Unternehmen der Region oder deutschlandweit sind geplant.