In sieben Semestern vermitteln wir Ihnen wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen ausgerichtet auf eine internationale Anwendbarkeit.

Während des Studiums werden zwei Semester, ein Praxissemester und ein Studiensemester an einer Partnerhochschule, im Ausland verbracht. Das Studium schließt mit 210 ECTS ab und ist in drei Studienabschnitte gegliedert.
Der Praxisbezug spielt im International Business Studium eine wichtige Rolle. Zahlreiche Projekte mit Unternehmen, Gruppenarbeiten und Fallstudien bereiten auf den Jobeinstieg vor. Mehr zum Praxisbezug erfahren Sie hier.

Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch

Bestandteile

Erster Studienabschnitt

In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen des International Business Studiums gelegt. Neben Business Mathematics, Business Statistics, Financial Accounting, Human Resources, Marketing oder Business Law unterrichten wir Sie in Englisch und wissenschaftlichem Arbeiten (Basic Study Techniques). Ergänzend ist eine zweite Wirtschaftssprache zu wählen (Spanisch oder Französisch sowie Deutsch für internationale Studierende). Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung liegt der Fokus in gleichem Maße auf der Vermittlung von Soft Skills (z.B. Presentation Techniques, Intercultural Communication).

Zweiter Studienabschnitt

Zu den nachhaltigsten Erlebnissen während des Studiums gehören die Auslandsaufenthalte. Vorzugsweise das vierte Semester verbringen Sie in einem Unternehmen außerhalb Deutschlands. Das Auslandspraktikums dient nicht nur der Verbesserung der Sprachkenntnisse. Die Studierenden betrachten zudem Arbeitsprozesse aus einem anderen Blickwinkel, erhalten neue Ideen und lernen neue Herangehensweisen an Problemstellungen kennen.

Im fünften Semester wird das Studium an einer der mehr als 90 Partnerhochschulen der Fakultät Betriebswirtschaft fortgesetzt. Die Studierenden erhalten im Auslandsstudium durch eine erweiterte, internationale Fächerauswahl eine neue Perspektive auf ihr eigenes Fach.

Die beiden Auslandssemester ermöglichen den Studierenden, die im Studium erworbenen Fähigkeiten anzuwenden. Soft Skills, wie internationale Teamfähigkeit, tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei und Sprachkenntnisse werden ausgebaut und gefestigt. Während dieser Zeit können die Studierenden ein globales Netzwerk aufbauen, welches einen persönlichen und beruflichen Mehrwert darstellt. Die Absolventen/innen des Studiengangs International Business sind damit in der Lage, den besonderen Anforderungen eines interkulturellen Arbeitsumfelds zu begegnen.

Weitere Informationen zu den Auslandsaufenthalten.

Dritter Studienabschnitt

In den Semestern sechs und sieben vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in internationaler Betriebswirtschaft. Neben Fächern wie International Financial Management oder International Business Ethics beinhaltet der letzte Studienabschnitt außerdem eine Projektarbeit (Project Work). Diese Gruppenarbeit wird häufig in enger Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen durchgeführt. Aufgabe kann zum Beispiel sein, einen Business Plan zu erstellen oder ein Marketingkonzept zu entwickeln. Von den Recherchen über die Suche von Sponsoren bis hin zur Erfolgsanalyse übernehmen die Studierenden alle Projektschritte eigenständig und wenden damit ihr bisher erworbenes Wissen in der Praxis an.

Zahlreiche Wahlpflichtfächer bieten darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Beispielstundenplan

Spezialisierungsrichtungen

Das International Business Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Studierende, die sich hierfür entscheiden, müssen in dieser Spezialisierung das Auslandspraktikum absolvieren sowie die Bachelorarbeit verfassen. Zusätzlich sind mindestens 12 Leistungspunkte an Wahlpflichtfächern in diesem Bereich zu erzielen. Ist dies gegeben, wird der Schwerpunkt im Zeugnis aufgenommen.

Derzeit werden folgende Spezialisierungen angeboten:

Digitale Unternehmen nutzen Technologie, um neue Geschäftsmodelle und Kundenerlebnisse zu schaffen und sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Im Wesentlichen bedeutet Digital Business, dass kundenorientierte Innovation ein Schlüsselelement einer erfolgreichen Geschäftsstrategie ist. Digitale Kompetenz sollte nicht länger nur das Fachgebiet von technischen Experten sein, sondern zu den Kernkompetenzen eines jeden Managers/einer jeden Managerin gehören. Das Ziel dieses Schwerpunktes ist somit, den Studierenden sowohl die digitalen „Hard“ (technische) wie auch „Soft“ (Kommunikation) Skills zu vermitteln, um zum digitalen Wandel beizutragen.

Die Spezialisierung ermöglicht den International Business Studierenden, auf das zu Studienbeginn erworbene Wissen aufzubauen und sich auf eine Rolle in einem digitalen Geschäftsumfeld vorzubereiten.

Der Schwerpunkt Finance zielt darauf ab, den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Finanzmärkte, Risikomanagement, Investment Banking und Finanzdienstleistungen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination von finanzwirtschaftlicher Theorie, empirischer Analyse und Realisierung von Praxisprojekten. Anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen und das Bearbeiten von Fallstudien garantieren eine praxisnahe Ausbildung und bereiten beispielsweise auf eine Tätigkeit in Beratungsunternehmen, Banken oder Versicherungen vor.

Mit dem Schwerpunkt Human Resources Management wird eine Vertiefung angeboten, die einerseits die Vermittlung personalwirtschaftlicher Fach- und Methodenkompetenz anstrebt. Andererseits werden in gleichem Maße überfachliche Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenz und Teamfähigkeit vermittelt. In Kombination ermöglicht dies eine erfolgreiche Berufstätigkeit in der heutigen wie auch in der zukünftigen Arbeitswelt.

Mit unserem Lehrangebot möchten wir, den für zeitgemäße und zukunftsweisende Personalpolitik aufgeschlossenen Unternehmen, Impulse für die Weiterentwicklung personalwirtschaftlicher Instrumente, neue Formen effektiver Zusammenarbeit und vorausschauendes Personalmanagement geben. Enge Kooperationen mit der Wirtschaft und Institutionen der öffentlichen Hand in Praktika, Abschlussarbeiten sowie Praxisprojekten unterstützt uns bei der Verbindung von Lehre und Arbeitswelt.

Gibt es einen Währungskrieg zwischen dem Euro und dem Dollar? Welche Vor- und Nachteile bieten internationale Handelsabkommen? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, sind Sie in diesem Schwerpunkt gut aufgehoben. Wir vermitteln Ihnen ein tieferes Verständnis für außen- und globalwirtschaftliche Zusammenhänge, das für die Strategieentwicklung international operierender Unternehmen und die Erschließung neuer Märkte von großer Bedeutung ist.

Marketing steht heute und in der Zukunft vor den immer komplexeren Anforderungen der Märkte sowohl national als auch international und den immer schnelleren Veränderungen, denen sie geopolitisch und gesellschaftlich unterworfen sind. Die neuen Medien sorgen für dynamische Entwicklungen in den Märkten und verändern dadurch nachhaltig die Wirtschaft und die gewohnten Berufsbilder. Marketing ist Unternehmensphilosophie, -strategie und ein Konzept des Planens und Handelns, das alle Aktivitäten des Unternehmens auf die aktuellen und zukünftigen Erfordernisse der Märkte ausrichtet.

Der Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Marketing bestimmt maßgeblich die Marketingstrategie, die Produkt- und Markenpolitik, die Vertriebsstrategie und die Werbekonzeption eines Unternehmens und damit dessen Markterfolg.

Der Schwerpunkt Marketing lehrt Ihnen die Zusammenhänge der Märkte, der Werbung und der Kommunikationsprozesse. Dabei wird besonderer Wert auf die Praxisnähe der Aufgaben und Arbeitssituationen gelegt. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen heranzubilden, die aufgrund ihres breiten Basiswissens und ihrer erworbenen Kompetenzen erfolgreich Marketingaufgaben bewältigen können.

Leistungsfähige logistische Netzwerke sind eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften. In dieser Spezialisierung liegt der Fokus auf den notwendigen logistischen Prozessen und Strukturen innerhalb von logistischen Netzwerken zur Belieferung von Kunden.

Die hohe Bedeutung der Distributionslogistik begründet sich einerseits aus der Kostenintensität distributionslogistischer Aufgaben. Andererseits nimmt die Distributionslogistik eine zunehmend wichtige Rolle in der Servicepolitik vieler Unternehmen ein.

Studierende erlernen Kenntnisse über die Aufgaben, Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Distributionssystemen in Industrie, Handel und Dienstleistungswirtschaft. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zum strukturierten Vorgehen bei der Auswahl, Bewertung und Anwendung relevanter Lösungsansätze in der Distributionslogistik vermittelt.

Sie fragen sich, ob unsere Wirtschaft langfristig so wachsen kann wie bisher? Klimawandel, Vernichtung von Arten, Tierschutz, begrenzter Umweltraum und endliche Rohstoffe beeinflussen zahlreiche Bereiche, so auch die Wirtschaftswissenschaften.

Im Schwerpunkt Sustainability lernen Sie, wie Nachhaltigkeit in die Strukturen des Innovationsmanagements von Unternehmen integriert werden kann. Sie erfahren nachhaltige Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven und verstehen nachhaltige Innovationen im Kontext ökologischer und sozialer Fragen, die weltweit auftreten. Auf Basis von wichtigen Nachhaltigkeitsansätzen (Lebenszyklusanalyse, Kreislaufwirtschaft, umweltgerechtes Design und nachhaltige Produktentwicklung) entwickeln Sie konkrete Lösungen in verschiedenen Fallbeispielen. Im speziellen beleuchtet der Schwerpunkt die einzigartigen Rahmenbedingungen und Merkmale von Schwellen- und Entwicklungsländern sowie Innovationsansätze mit einem besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeitslösungen. Daneben werden die Konzepte und Instrumente einer nachhaltigen marktwirtschaftlichen Umweltpolitik vermittelt sowie den Fragen nachgegangen, welche Rolle Unternehmen in diesem Zusammenhang spielen, welche Auswirkungen marktwirtschaftliche Umweltpolitik auf Unternehmensentscheidungen haben und wie ökologische Ziele in den Markt integriert werden können.