Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik an der Ohm/FAU ist auf 6 Semester Regelstudienzeit mit 180 ECTS angelegt. Hiervon sind 115 ECTS inklusive Bachelorarbeit in fachwissenschaftlichen Modulen des Bauingenieurwesens enthalten, 40 ECTS in berufspädagogischen Modulen des Lehrstuhls für Wirtschaftpädagogik der FAU/WISO in Nürnberg sowie 25 ECTS in einem universitären Zweitfach nach Wahl. Die fachwissenschaftlichen Module beinhalten technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen sowie praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten aus den bauspezifischen Fachgebieten der Bautechnik. Die Lehrveranstaltungen werden durch Laborpraktika ergänzt.

Grundstudium (1. und 2. Semester)

Die ersten beiden Semester bilden das Grundstudium und finden ausschließlich mit fachwissenschaftlichen Modulen an der Ohm statt. Hier werden im Wesentlichen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen des Bauingenieurwesens und der Bautechnik vermittelt.

Module im 3. bis 6. Semester

Ab dem 3. Fachsemester des zweiten Studienabschnitts werden das Grundlagenwissen in der Bautechnik weiter vertieft, spezielle Themen der Bautechnik und parallel die Grundlagen der Berufspädagogik an der WISO vermittelt.  Die Wahl eines Zweitfachs für die spätere Lehrtätigkeit erlaubt Ihnen eine spezielle Ausrichtung nach eigener Neigung. Das Zweitfach wird aus dem universitärem Wahlkatalog der FAU-Lehramtsausbildung ausgewählt. Regelmäßige Laborpraktika fördern einen praxisbezogenen Zugang zu den fachwissenschaftlichen Fachdisziplinen. Der zweite Studienabschnitt enthält auch die Wahl eines fachwissenschaftlichen oder allgemeinwischaftlichen Wahlpflichtmoduls, mit dem eigene Interessensschwerpunkte verfolgt werden können. 

Praktikum und Anschlussstudiengang Master

Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik wird als Bestandteil des Lehramtsstudium für berufliche Schulen in der Studienrichtung Bautechnik angeboten. Er ist somit auf die bautechnischen Kenntnisse des Hochbaus ausgerichtet. Ein eigenes Praxissemester ist nicht enthalten. Praxisphasen sind in der pädagogischen Ausbildung integriert. Der Bachelorabschluss bildet die Voraussetzung für die anschließende Aufnahme des Lehramtsstudiums an der FAU in der Studienrichtung Bautechnik, in dem auch wieder fachwissenschaftliche Module der Ohm aus dem Masterstudium Bauingenieurwesen enthalten sind.

Fortführung Lehramtsausbildung

Nach erfolgreichem Bachelor- und Masterabschluss kann sich für das zweijährige Referendariat (staatliches Studienseminar in Bayern) für das Lehramt an beruflichen Schulen im Vorbereitungsdienst beworben werden. Dieses schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab und befähigt zur Lehre an beruflichen Schulen.

Zweitfach

Im Bachelorstudiengang wird ein universitäres Zweitfach im Umfang von 25 ECTS gewählt, das später an der Berufsschule ein Lehrfach darstellt. Aus dem aktuellen Wahlangebot stehen z.B. zur Verfügung:

  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • Deutsch
  • Englisch (Eignungsprüfung erforderlich)
  • Evangelische Religion
  • Sport (Eignungsprüfung erforderlich)
  • Metalltechnik
  • Berufssprache Deutsch
  • Ethik
  • Elektro- und Informationstechnik

Bachelorarbeit

Ihr Studium schließen Sie durch eine Bachelorarbeit im 6. Semester ab. Hierbei haben Sie die Möglichkeit  eine anspruchsvolle Aufgabenstellung innerhalb der Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder einem Industrieunternehmen im In- und Ausland zu bearbeiten.

Exkursionen, besondere Veranstaltungen

Von der Fakultät Bauingenieurwesen werden jedes Jahr unterschiedliche Exkursionsformate von Nachmittagsexkursionen bis zu Mehrtagesexkursionen ins Ausland angeboten. Hierbei werden Baustellen, Produktionsstätten oder Infrastrukturmaßnahmen besichtigt. Ferner können Studieninformationstage ,  eine BI-Kontaktmesse mit Teilnahme verschiedener Unternehmen und viele weitere, interessante Projekte und studentische Wettbewerbe wahrgenommen werden.