Die zur Ausübung des Verfahrenstechnik-, Chemieingenieur- oder Energietechnikberufs zwingend erforderlichen grundständigen Kompetenzen sind Voraussetzung zur Aufnahme des Masterstudiums. Sie werden im Allgemeinen in einem Bachelorstudiengang vermittelt.

Hierauf aufbauend erschließt der Masterstudiengang Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern in den Pflichtmodulen speziell drei Kompetenzfelder.

  • Vertiefte Kenntnisse in den verfahrenstechnischen bzw. energietechnischen Kernfächern bei gleichzeitiger Befähigung zur interdisziplinären Anwendung von Methoden dieser Fächer auf Spezialgebiete. Hierbei werden neben technischen auch wirtschaftliche, juristische, ökologische und soziale Aspekte einbezogen.
  • Vertiefung in Querschnittsfächern, welche Methoden im komplexen Aufgabengebiet der Prozesstechnik schulen.
  • Befähigung zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben sowie zum strukturierten und wissenschaftsadäquaten Arbeiten. Der Master-Abschluss befähigt zu einer Laufbahn im höheren Dienst.

Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.

Studienrichtung Chemieingenieurwesen

Die Studienrichtung "Chemieingenieurwesen" legt einen besonderen Fokus auf die Prozessauslegung, moderne Reaktionstechnik sowie die umfassende Prozesskunde. Vier Wahlpflichtmodule ermöglichen die Vertiefung in Bereichen wie Industrie 4.0 oder biotechnologischer Verfahren.

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

  1. Analogien zwischen den unterschiedlichen mehrstufigen thermischen Trennverfahren zu erläutern.
  2. Die thermodynamischen Grundlagen für die destillative Trennung von Mehrkomponentensystemen zu erklären.
  3. Das Trennverhalten von ternären Systemen anhand von Rückstandskurven zu analysieren und qualitativ aus den binären Randsystemen abzuleiten.
  4. Mehrkomponententrennprozesse mit Shortcut-Methoden überschlägig auszulegen und mittels eines Anlagensimulationsprogrammes zu berechnen.
  5. Aus unterschiedlichen Kolonnenverschaltungen die für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Variante auszuwählen.
  6. Die theoretischen Grundlagen zu Azeotropen zu erläutern und ein System auf mögliche Azeotrope zu analysieren.
  7. Die Funktionsweise destillativer Sonderverfahren zu erklären.

Inhalt

  • Seitenströme von Rektifikationskolonnen, Konzept der Heat-Integrated Distillation Column
  • Erarbeitung des Konzeptes der Rückstandskurven
  • Short-Cut-Auslegungsmethoden für Mehrkomponenten-Destillation
  • Numerische Lösungen der Gleichungssysteme für Mehrstofftrennprozesse
  • Auswirkung unterschiedlicher Kolonnenverschaltung auf Mehrkomponentendestillation; Rechnergestütztes Design (stationär) von Mehrstofftrennprozessen
  • Thermodynamische Grundlagen von binären und ternären Azeotropen
  • Extraktiv- und Azeotroprektifikationsprozess

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

  1. Die Mechanismen und die Prozesse zur Partikelbildung zu erläutern
  2. Formulierungen disperser Systeme zu gestalten.
  3. Produkteigenschaften partikulärer Materialien und disperser Systeme zu charakterisieren und zu modifizieren.
  4. Die besonderen Produktanforderungen an Partikelsysteme in den unterschiedlichen industriellen Bereichen zu erläutern und zu analysieren.

Inhalt

  • Einführung in die Partikeltechnologie
  • Herstellung fester partikulärer Produkte durch Kristallisation, Fällung, Zerstäubung überkritischer Fluide
  • Herstellung und Eigenschaften von Suspensionen, Emulsionen und Gelen
  • Gestaltung von Pulvern und dispersen Systemen durch Agglomeration, Instantisierung, Mikroverkapselung oder spezielle Zerkleinerungsprozesse 
  • Nanopartikel
  • Wirkung von Partikeln auf Produkte
  • Spezielle partikuläre Produkte: wie Pharmazeutika, Farbpigmente, Dünge- oder Waschmittel, Kosmetika
  • Charakterisierung der Produkteigenschaften von partikulären Materialien
  • Rheologische Eigenschaften von Dispersionen

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

  1. Das Verhalten realer Reaktoren zu charakterisieren.
  2. Mehrphasenreaktoren in der Praxis zu analysieren und auszulegen (z.B. bei: GasFlüssig-Reaktionen, heterogen katalytische Gas- bzw. Gas-Flüssig-Reaktionen).
  3. Die makrokinetischen Vorgänge in einem Mehrphasen-Reaktionssystem zu erläutern, diese mathematisch zu modellieren um damit einen Reaktor auszulegen. 

 Inhalt

  • Makrokinetik (Zusammenspiel der chemischen Reaktion mit vor- bzw. nachgelagertem Stofftransport) bei Gas-Flüssig-, Gas-Fest- und Gas-Flüssig-Fest-Reaktionen
  • Kennzahlen zur Beschreibung der Reaktionsregime
  • Auswahl geeigneter Reaktoren
  • Algorithmen zur Berechnung entsprechender Reaktoren
  • Modelle zur Beschreibung realer Reaktoren
  • Praktische Versuche aus der Auswahl:
    • Gas-Flüssig-Reaktion (SO2-Abgasreinigung)
    • Fest-Flüssig-Reaktion (Kalksteinauflösung)
    • Gas-Fest-Reaktion (Katalytische Abgasreinigung, Methanolspaltung)
    • Biochemische Reaktion (Enzym, Immobilisierung, Vergärung)
    • Gas-Flüssig-Fest-Reaktion (Hydrierung)
    • Technischer Rohrreaktor / Technischer Rührkessel (Reaktormodelle)

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

  1. Die Abbildungsformen chemischer Anlagen zu erstellen und zu interpretieren.
  2. Materialströme stationärer Produktionsprozesse zu bilanzieren und damit Prozesse auszulegen und zu analysieren
  3. Daten und Parameter der Prozesse über die Inkrementenmethoden und Anpassungsrechnungen überschlägig zu ermitteln.
  4. Den Reaktionsfortschritte in verschiedener Reaktortypen zu modellieren und zu simulieren.

Inhalt

  • Abschätzung physikalisch-chemischer Daten mit Inkrementenethoden
  • Bewertung chemischer Verfahren über die Kennzahlen Umsatz, Selektivität, Ausbeute
  • Stoffliche Grundlagen chemischer Produktionsverfahren und Produktstammbäume
  • Stationäre Material-Bilanzierung für Durchgangs- und Rückführungsprozesse
  • Berechnung des Stoffumsatzes in verschiedenen Reaktortypen 

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

  1. Verfahrenstechnische Prozesse mittels EDV-Unterstützung zu analysieren und zu planen.
  2. Prozesse sowohl stationär als auch dynamisch zu modellieren und zu simulieren.
  3. Unit Operations sowie für den Betrieb erforderliche Regel- und Steuerelemente in der
    Simulationsumgebung einzubinden.
  4. Unterschiedliche Gestaltungs- und Auslegungsvarianten zu bewerten.

     Inhalt

      • Einsatz einer Simulationsumgebung für statische und dynamische Prozesse
      • Einbindung von eigenen Prozessunits sowie Regel- und Steuerelementen
      • Gestaltung des Prozesses im Hinblick auf das Prozessführungsverhalten
      • Führung komplexer Prozesse

        Lernziele

        Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

        1. Die verschiedenen Methoden und Werkzeuge des Projektmanagement zu nennen und zu erläutern sowie diese bei der Bearbeitung verfahrenstechnischer Projekte anzuwenden.
        2. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Betriebswirtschaftslehre zu erläutern.
        3. Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Bearbeitung verfahrenstechnischer Aufgaben in der Projektplanung zu berücksichtigen. 

         Inhalt

        • Grundlagen des Projektmanagement: Projektbegriff, Sichtweisen des Projektmanagement, Anforderungen an den Projektmanager, Projektmanagementsysteme, Projektphasen, Verantwortlichkeiten, Inhalts- und Umfangsmanagement, Terminmanagement (u.a. Meilensteine, Terminpläne), Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Kommunikationsmanagement, Risikomanagement, Beschaffungsmanagement
        • Grundbegriffe aus der Betriebswirtschaftslehre 

        Lernziele

        Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

        1. In Zusammenarbeit mit Projektgruppenmitgliedern strukturiert Ergebnisse zu erarbeiten.
        2. Eine technisch-wissenschaftliche Fragestellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden strukturiert zu lösen.
        3. Die Fragestellung kritisch zu bearbeiten und mögliche Lösungen einzuschätzen.
        4. Die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form mit wissenschaftlichen Anspruch zu präsentieren und zu dokumentieren.

        Inhalt

        Exemplarische Bearbeitung einer Aufgabenstellung

        • aus der verfahrenstechnischen Industrie in Kooperation mit einem Unternehmen,
        • aus dem Bereich der Anlagenprojektierung oder
        • eines wissenschaftlichen Themas

        Lernziele

        Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

        1. In Zusammenarbeit mit Projektgruppenmitgliedern strukturiert Ergebnisse zu erarbeiten.
        2. Eine technisch-wissenschaftliche Fragestellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden strukturiert zu lösen.
        3. Die Fragestellung kritisch zu bearbeiten und mögliche Lösungen einzuschätzen.
        4. Die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form mit wissenschaftlichen Anspruch zu präsentieren und zu dokumentieren.

        Inhalt

        Exemplarische Bearbeitung einer Aufgabenstellung

        • aus der verfahrenstechnischen Industrie in Kooperation mit einem Unternehmen,
        • aus dem Bereich der Anlagenprojektierung oder
        • eines wissenschaftlichen Themas

        Aktueller Katalog der Wahlpflichtmodule:

        • Apparatedynamik
        • Strömungssimulation
        • Prozessautomatisierung
        • Wärmeübertragung für Spezialanwendungen
        • Spezielle Umweltverfahrenstechnik
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Heat Integration
        • Energieanlagentechnik
        • Elektrochemische Verfahrenstechnik
        • aFuE-Projekt
        • Bioprozesstechnik
        • Partikelengineering
        • Spezielle Mathematik
        • Simulationsbasierte Projektierung dezentraler Energiesysteme
        • Modellierung chemisch-technischer Prozesse
        • Schwingungen und Beanspruchungen in Apparaten
        • Multiphase-Flow in Energy- and Processengineering (deutsch/englisch)
        • Simulation thermischer Energiesysteme
        • Einführung in Matlab/Simulation von Sorptionsmaschinen
        • Food Engineering

        Studienrichtung Energieverfahrenstechnik

        Die Studienrichtung "Energieverfahrenstechnik" bietet eine anwendungsbezogene und praxisnahe Ausbildung im Bereich moderner Energieumwandlungsprozesse. Schwerpunkte liegen auf der effizienten Nutzung fossiler und erneuerbarer Energieträger sowie innovative Technologien wie Power-to-X. Vier Wahlpflichtmodule ermöglichen es, individuelle Interessen zu vertiefen.

        Lernziele

        Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

        1. Die aktuelle und zukünftige Energiesituation im Kontext der Energiewende zu erläutern.
        2. Die gängigsten Arten und Funktionsweise der derzeitigen elektrischen Energieerzeugung (fossil und regenerativ) zu beschreiben.
        3. Die Funktionsweise und Betriebsproblematiken einer Gasturbine zu beschreiben sowie den idealen und realen Wirkungsgrad herzuleiten.
        4. Die verschiedenen Technologien und Konzepte der Power to X Möglichkeiten im Hinblick auf eine großskalige Energiespeicherung zu erläutern.

        Inhalt

        • Energiesituation und Energiewende: Energieträger, Energieverbrauch, Reserven und Ressourcen, Klimagase und Erderwärmung, Regelenergie, Residuallast, Sektorkopplung, Energieszenario 2050, Energiespeicherung, Power to X Technologien
        • Möglichkeiten der elektrischen Energieerzeugung (fossil und regenerativ)
        • Power to Hydro, Pumpspeicherkraftwerke, Potentiale, neue Konzepte
        • Power to Gas, Technologien der Wasserstofferzeugung und Methanisierung, Speicherung, Systemwirkungsgrade, Konzepte
        • Power to Liquid, Fischer-Tropsch-Synthese, Methanolsynthese, Potentiale, Konzepte
        • Power to Power, Akkumulatoren, Lithium-Ionen Technologie, Konzepte, Smart Grid
        • Gasturbine und deren Bedeutung im Kontext der Energiewende, Aufbau und Funktionsweise, Betriebsverhalten und Wirkungsgrad, Betriebsproblematiken 

        Lernziele

        Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

        1. Die wesentlichen technischen Komponenten der Energietechnik aus den unterschiedlichsten Fachbereichen zu nennen und zu erläutern.
        2. Das energietechnische Verhalten der Komponente in einem Modell (z.B. in Matlab/Simulink) abzubilden.
        3. Die Komponenten zur Erzeugung, Versorgung, Wandlung und Speicherung zu energietechnischen Systemen zu verknüpfen und so transiente Simulationsmodelle für solche Systeme zu erstellen.
        4. Das Verhalten energietechnischer Systeme unter realen transienten Bedingungen zu analysieren und so neue anwendungsgerechte Systemkonzepte zu erarbeiten bzw. bestehende zu erweitern und zu optimieren.
        5. Die fachübergreifende Aufgabenstellungen der Energietechnik zu bearbeiten und energietechnische Systeme in Forschung, Entwicklung und Anwendung in interdisziplinären Teams zu gestalten.

         Inhalt

        • Grundlagen der Systemsimulation Komponenten der Energietechnik wie Energiewandler und  -speicher und ihre Modellierung
        • Anforderungen an energietechnische Systeme Entwurf energietechnischer Systeme und Modellierung in einer Systemsimulationssoftware wie z.B. Kuli (für Fahrzeugsysteme)
        • Konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis (Beispiele, Gastvorträge, Exkursionen)
        • Auslegung eines ausgewählten Energiesystems (Semesterprojekt) z.B. ein Fahrzeug mit verschiedenen Wärmequellen und -senken, Wärmespeicherung, Kühlung, Stromerzeugung- und Speicherung und Abwärmenutzung

        Lernziele

        Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

        1. die verschiedenen Brennstoffzellentypen und deren Integration in Brennstoffzellensysteme für mobile und stationäre Anwendungen zu beschreiben und zu erklären.
        2. die thermodynamischen Grundlagen der Energiewandlung in Brennstoffzellen wiederzugeben, zu erklären und anzuwenden.
        3. die Arten und Methoden der Herstellung, der Speicherung und des Transports von Wasserstoff zu benennen und zu erklären.
        4. Bilanzgleichungen für Apparate und Anlagen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aufzustellen und auszuwerten und diese Systeme energetisch zu bewerten.
        5. die Verwendung von Wasserstoff in der chemischen Industrie zu beschreiben und zu erläutern.

        Inhalt

        • Thermodynamische Grundlagen der Energiewandlung in Brennstoffzellen
        • Aufbau und Funktion von Brennstoffzellensystemen
        • Mobile und stationäre Anwendungen von Brennstoffzellensystemen
        • Herstellung von Wasserstoff
        • Speicherung und Transport von Wasserstoff
        • Bilanzierung und Bewertung von Energiewandlungsketten mit Wasserstoff als Energieträger
        • Wasserstoff in der chemischen Industrie und in der Metallurgie

        Lernziele

        Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

        1. Vorgehensweisen zur simulationsgestützten Konzeptionierung von thermischen Energiesystemen(Fokus: Quartiersebene) anzuwenden.
        2. Einfache Simulationsmodelle zur Analyse thermischer Effekte mit der Software TRNSYS zu erstellen und zu überprüfen.
        3. Betriebstechnische Abhängigkeiten wesentlicher Systemkomponenten im Kontext eines Gesamtsystems durch Simulationen aufzuzeigen.
        4. Energetische Auswirkungen von Optimierungsmaßnahmen mittels Simulationen zu erarbeiten und zu bewerten.
        5. Simulationsergebnisse in angemessener Weise aufzubereiten und zu dokumentieren.
        6. Anwendungsmöglichkeiten und Limitierungen der Software TRNSYS zu benennen.

        Inhalt

        • Software zur dynamischen Simulation von thermischen Energiesystemen
        • Modellerstellung eines Systems zur Wärmeversorgung von Quartieren und/oder Gemeinden mit hohen Anteilen erneuerbarer Wärme
        • Möglichkeiten zur Modellüberprüfung
        • Erarbeitung von Regelstrategien für einzelne Wärmeerzeuger und das Gesamtsystem in
          der Simulationsumgebung
        • Simulationsgestützte Dimensionierung von Wärmeerzeugern im Systemkontext
        • Simulationsgestützte Analyse von Maßnahmen zur energetischen Optimierung
        • Auswertemöglichkeiten und Interpretation von Simulationsergebnissen

          Lernziele

          Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

          1. Wesentliche Konzepte zum Einsatz von Heiz- und Kühlmedien in zu erläutern
          2. Energie- und Kostenziele für Einsatz von Heiz- und Kühlmedium von der Gewinnung der dafür erforderlichen Prozessdaten bis zur Aufbereitung und Darstellung von Ergebnissen zu ermitteln
          3. Entsprechende Software zur Energieoptimierung in der Wärmeintegration anzuwenden
          4. Verfahrenstechnische Prozesse mit dem Ziel der Energiekostenersparnis durch gezielte Veränderungen zu optimieren.

          Inhalt

          • Ermitteln von Prozessdaten für die Energieoptimierung
          • Systematik der Pinch-Analyse zur Ermittlung von Energie- und Energiekostentargets
          • Composite- und Grand-Compositekurven des Prozesses
          • geeignete Auswahl von Energieträgern mit dem Ziel der Kostenoptimierung
          • Überarbeiten und Optimierung bestehender Anlagen (Retrofit)
          • Einbeziehen von Anlagen der Wärme-Kraft-Kopplung in Energieoptimierung

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Die verschiedenen Methoden und Werkzeuge des Projektmanagement zu nennen und zu erläutern sowie diese bei der Bearbeitung verfahrenstechnischer Projekte anzuwenden.
            2. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Betriebswirtschaftslehre zu erläutern.
            3. Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Bearbeitung verfahrenstechnischer Aufgaben in der Projektplanung zu berücksichtigen. 

            Inhalt

            • Grundlagen des Projektmanagement: Projektbegriff, Sichtweisen des Projektmanagement, Anforderungen an den Projektmanager, Projektmanagementsysteme, Projektphasen, Verantwortlichkeiten, Inhalts- und Umfangsmanagement, Terminmanagement (u.a. Meilensteine, Terminpläne), Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Kommunikationsmanagement, Risikomanagement, Beschaffungsmanagement
            • Grundbegriffe aus der Betriebswirtschaftslehre

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. In Zusammenarbeit mit Projektgruppenmitgliedern strukturiert Ergebnisse zu erarbeiten.
            2. Eine technisch-wissenschaftliche Fragestellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden strukturiert zu lösen.
            3. Die Fragestellung kritisch zu bearbeiten und mögliche Lösungen einzuschätzen.
            4. Die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form mit wissenschaftlichen Anspruch zu präsentieren und zu dokumentieren.

            Inhalt

            Exemplarische Bearbeitung einer Aufgabenstellung

            • aus der verfahrenstechnischen Industrie in Kooperation mit einem Unternehmen,
            • aus dem Bereich der Anlagenprojektierung oder
            • eines wissenschaftlichen Themas

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. In Zusammenarbeit mit Projektgruppenmitgliedern strukturiert Ergebnisse zu erarbeiten.
            2. Eine technisch-wissenschaftliche Fragestellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden strukturiert zu lösen.
            3. Die Fragestellung kritisch zu bearbeiten und mögliche Lösungen einzuschätzen.
            4. Die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form mit wissenschaftlichen Anspruch zu präsentieren und zu dokumentieren.

            Inhalt

            Exemplarische Bearbeitung einer Aufgabenstellung

            • aus der verfahrenstechnischen Industrie in Kooperation mit einem Unternehmen,
            • aus dem Bereich der Anlagenprojektierung oder
            • eines wissenschaftlichen Themas

            Aktueller Katalog der Wahlpflichtmodule:

            • Strömungssimulation
            • Prozessautomatisierung
            • Spezielle Umweltverfahrenstechnik
            • Rechtliche Rahmenbedingungen
            • Apparatedynamik
            • aFuE-Projekt
            • Bioprozesstechnik
            • Partikelengineering
            • Spezielle Mathematik
            • Entsorgung energietechnischer Anlagen
            • Angewandte Solartechnik
            • Schwingungen und Beanspruchungen in Apparaten
            • Multiphase-Flow in Energy- and Processengineering (deutsch/englisch)
            • Wärmeübertrager für Spezialanwendungen
            • Einführung in Matlab/Simulation von Sorptionsmaschinen

            Studienrichtung Wärmenetzsysteme

            Die Studienrichtung Wärmenetzsysteme behandelt die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme im großtechnischen Maßstab. Zukunftsfähige Technologien wie Tiefengeothermie, Großwärmepumpe, Erdbeckenwärmespeicher nehmen neben der Wärmenetzauslegung einen besonderen Stellenwert ein. Praxisnahe Lehrformate und eine enge Kooperation mit der Industrie bereiten gezielt auf die anspruchsvollen Tätigkeiten im Wärmesektor vor.

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Die aktuelle und zukünftige Energiesituation im Kontext der Energiewende, der Megatrends und der globalen Zusammenhänge zu erläutern.
            2. Die gängigsten Methoden der derzeitigen Kraftwerksprozesse mit Fernwärmeauskopplung und deren Komponenten zu beschreiben
            3. Die verschiedenen Technologien und Konzepte der Power to X Möglichkeiten im Hinblick auf eine großskalige Energiespeicherung zu erläutern.
            4. Die Power to X Methoden mit Fernwärmekopplung zu beschreiben und das Potential sowie die Systemwirkungsgrade zu berechnen.
            5. Den Aufbau, die Funktionsweise und die Betriebsproblematiken einer Gasturbine zu beschreiben sowie den idealen und realen Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Komponentenwirkungsgrade herzuleiten.
            6. Den Aufbau der stromführenden Komponenten und die Rahmenbedingungen für den Transport der elektrischen Energie zu beschreiben
            7. Methoden zum eigenständigen Studium von Review Paper zu einschlägigen Themen und Präsentation der Ergebnisse

            Inhalt

            • Big Picture der Energietechnik (Strom- und Wärmebedarf, Sektorenkopplung, Megatrends, Residuallast, Speicherbedarf, Historie und prognostizierte Entwicklung)
            • Bewertungskennzahlen (Wirkungsgrad, Nutzungsgrad, Stromkennzahl, Systemwirkungsgrade, Round Trip, ROI, LCA, Sustainability, etc.)
            • Kreisprozesse mit Fernwärmeauskopplung
            • Kraftwerkstechnik (Dampfturbinen und KWK, Anzapf- und Gegendruckturbine, ORC), Bsp. Papierfabrik, Biomasse- und Müllverbrennungsanlagen
            • Kraftwerkstechnik (Gasturbine und KWK), Wirkungsgrade, Beispiel Stadtwerke
            • Kraftwerkstechnik (BHKW/Motoren und KWK), Beispiel Stadtwerke
            • Power to X Technologien (Überblick, Sektorkopplung, Systemwirkungsgrade)
            • Power to Gas und Power to Liquid (Hydrogen - Methan - Methanol - NH3 - Liquid) - Erzeugung - Verteilung - Speicherung – Wiederverwendung)
            • Verwendung von Abwärme aus P2X Anwendungen (Temperaturniveau, FW Kopplung)
            • Grundlagen der Elektrotechnik zur Energieübertragung im Kraftwerk und Aufbau der Komponenten (Generator, Transformer, Netzfrequenz, Synchronisation, etc.)
            • Power to Batterie to Power (Abwärmenutzung von Großspeichern)
            • Stand der aktuelle F&E zu einschlägigen Themen (Studium von Review Paper)

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Kenntnis der naturwissenschaftlichen, mathematischen und physikalisch-technischen Grundlagen für technische Anlagen in Gebäuden
            2. Fähigkeit, der Planung gebäudetechnischer Systeme zu betreuen
            3. Fähigkeit die Auslegung gebäudetechnischer Systeme in den Bereichen Heizung, Klimatisierung, Wasserver- und Entsorgung und Elektroversorgung überprüfen und die Ausführung überwachen zu können

             Inhalt

            • Versorgungstechnische Strukturen in Gebäuden und beteiligte Gewerke mit Schwerpunkt im Bereich der
              • Heizung,
              • Klimatisierung,
              • Wasserver- und Entsorgung,
              • Elektroversorgung
            • Aufbau und Funktion der wichtigsten Systeme und Anlagenarten für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Wasserver- und Entsorgung, Trinkwasserhygiene, Elektroversorgung
            • Übersicht zu Auswahl und Dimensionierung von Anlagen und deren Komponenten
            • Überprüfung der Auslegung durch Kennwerte
            • Technische Infrastrukturen von Anlagen und baulichen Komponenten
            • Baustoffe, Arten und Kennwerte
            • Energetischen und bauphysikalische Bewertung eines Gebäudes
            • Wärmebedarfsermittlung (DIN 12831)
            • Hydraulischer Abgleich
            • Wärmeübergabestationen

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Wesentliche Prozesse der Wärmeerzeugung beschreiben und analysieren zu können.
            2. Grundlagen für die Bewertung und Berechnung der Prozesse anwenden zu können.
            3. Konzepte der Wärmeversorgung auf Basis verschiedener Wärmeerzeuger erstellen zu können.

            Inhalt

            • Biomasse
            • Abfallverbrennung
            • CO2-Abscheidung
            • Spitzenlastkessel
            • Industrielle Abwärme
            • Geothermie (tief und ONG)
            • Solarthermie
            • Elektrodenkessel
            • Wärmespeicher
            • Großwärmepumpen

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Die grundsätzlichen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Fernwärmeverteilsystemen bewerten zu können.
            2. Trassenplanung, Leitungsführungen und die damit verbundenen Genehmigungsverfahren auszuarbeiten.
            3. Das Erstellen von Leistungsbeschreibungen zu generieren.
            4. Die Verfahren zu Ausschreibungen und Vergaben anzuwenden.
            5. Die hydraulische Dimensionierung von Fernwärmenetzen zu bestimmen.
            6. Rohrstatische Parameter zu berechnen.
            7. Die Einsatzmöglichkeiten von Rohrwerkstoffen zu bewerten.

            Inhalt

            • Grundlagen Fernwärmeverteilung
              • Netztypen (klassisch, Low-Ex, kalte Netze, Kältenetze), -parameter
              • Netzstruktur (Strahlen-, Ring- Maschennetz)
              • Primär- und Sekundärnetze
              • Rohrleitungssysteme, Überblick, Auswahl (KMR, SMR, Stahl, Kunststoff, starr, flexibel…)
              • Verlegemethoden, allgemein (erdverlegt, frei verlegt)
              • Zusatzkomponenten, Zubehör
            • Leitungsführung
              • Trassenplanung, Genehmigungsverfahren
              • Leistungsverzeichnisse, Stücklisten und Planwerke
              • Ausschreibung und Vergabe
            • Dimensionierung/Hydraulik von Fernwärmenetzen
              • Leistung (Übertragungskapazität)
              • Volumenstrom, Durchmesser, Strömungsgeschwindigkeiten (-geräusche)
              • Druck, Nenndruck, topologische Situation
              • Temperatur, Temperaturdifferenz
              • Druckverlust, Pumpstrom
              • Wärmeverlust, Dämmung
              • Gleichzeitigkeit
            • Rohrstatik
              • Dehnung, Dehnweg, Kräfte aus behinderter Dehnung
              • Reibung im Erdreich, Abzweige, Festpunkte
              • Spannung im Rohr
            • Rohrwerkstoffe u. -arten u. deren Einsatzmöglichkeiten
            • Wärmedämmung

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Maßnahmen zur Vorbereitung, Einrichtung und Sicherung einer Baustelle zu bestimmen.
            2. Das entsprechende Material in Ausreichender Art und Menge zu planen, sowie deren Lagerung zu organisieren.
            3. Tiefbauarbeiten in ihrer Art und Ausführung zu bewerten.
            4. Möglichkeiten der Rohrverlegung und der Verbindungsarten anhand des Verlegesystems sowie deren Ausführung zu bewerten.
            5. Muffen- u. Leckwarnsysteme entsprechend des Verlegesystems auszuwählen und deren Ausführung zu bewerten.
            6. Die Ergebnisse von Prüfungen und Funktionskontrollen zu analysieren.
            7. In Abhängigkeit des Baufortschrittes eine entsprechende Dokumentation zu erstellen.

            Inhalt

            • Vorbereitung, Einrichtung und Sicherung der Baustelle
              • Baustelleneinrichtung
              • Personaleinsatz
              • Baustellensicherung
              • Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum         
            • Bau- und Montagematerial
              • Zusammenstellung
              • Anforderung
              • Disposition
              • Lagerung
            • Tiefbau u. Sonderbauwerke
              • Herstellung von Baugruben und Gräben (Abmessung und Profile)
              • Grabenlose Verlegung
              • Sonderbauwerke
              • Verfüllen von Gräben
              • Oberflächen
            • Rohrverlegung           
              • in Abhängigkeit des Verlegsystems
            • Herstellen von Rohrverbindungen
              • Verbindungsarten in Abhängigkeit des Verlegesystems       
            • Muffen- u. Lecküberwachungssysteme
            • Prüfen von Rohrleitungen
              • Dichtheits-/Druckprüfverfahren
              • Funktionskontrollen
            • Dokumentation           
              • Baudokumentation (Bautagebuch, Bauskizzen)
              • Aufmaß (Abrechnungsskizzen, Massenermittlung)
              • Betriebstechnische Dokumentation
              • Aktualisierung der Netzdokumentation

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Die Gesichtspunkte der Versorgungssicherheit einzuordnen.
            2. Das sichere Arbeiten sowie die Organisation der Abläufe bei Arbeiten an Fernwärmeverteilanlagen zu planen. Insbesondere an in Betrieb befindlichen Anlagen.
            3. Druckhaltsysteme bewerten und zuordnen zu können.
            4. Maßnahmen zur Netzoptimierung zu analysieren.
            5. Instandhaltungsstrategien und Rehabilitationsplanung zu planen.
            6. Netzstörungen und deren Behebung zu analysiere
            7. Den Störungs- u. Bereitschaftsdienst zu planen.
            8. Das Bewerten von Netzwasseranalysen.

            Inhalt

            • Gesichtspunkte der Versorgungssicherheit
            • Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme und Übernahme von FW-Verteilanlagen
              • Organisatorische Maßnahmen
              • Dokumentation
            • Schalthandlungen
              • Freischalten
              • Entleeren, Entlüften etc.
            • Arbeiten an Anlagenteilen
              • Armaturen
              • Schlauchleitungen
              • Haustationen, etc.
            • Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen
              • Anbohren von FW-Leitungen
              • Weitere Sonderverfahren
            • Bauwerke, Kanäle und Schächte (Wartung und Inspektion)
            • Störungsbehandlung   
              • Störfallkonzepte/Notfallkonzepte
              • Organisation des Bereitschaftsdienstes
            • Druckhaltung in Heizwasser-Fernwärme-Systemen
            • Optimierung von FW-Systemen
              • Netzfahrweisen, Wärmeverluste, Wasserverluste
              • Netz als thermischer Speicher
              • Digitale Prozesse
            • Instandhaltungsstrategien und Rehabilitationsplanung
            • Wasserqualität

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. die Wärmegestehungskosten einzelner Erzeugungsanlagen und des Erzeugerparks gemäß VDI 2067 berechnen zu können,
            2. den Inhalt relevanter Förderinstrumente benennen und für einfache Fälle korrekt anwenden zu können,
            3. Lieferverträge aufarbeiten und weiterentwickeln zu können (Fokus: Technik),
            4. Hemmnisse und Möglichkeiten der Preisgleitklausel übertragen zu können,
            5. die Primärenergiefaktorberechnung nach AGFW 309 durchführen zu können,
            6. die Berechnung der CO2-Emissionen nach AGFW 309 durchführen zu können.

            Inhalt

            • Wärmepreis und Wärmekosten (u.a. VDI 2067)
            • Finanzierung
            • Förderung
            • Rechtliche Rahmenbedingungen
            • Lieferverträge
            • Preisgleitklausel
            • Berechnung Primärenergiefaktor
            • Berechnung CO2 Emissionen

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Positiv und negativ Beispiele für Fernwärmeanwendungen benennen können.
            2. Potential der Fernwärme erkennen und Best-Practice auf neue Anwendungsfälle übertragen können.
            3. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Strukturen der Fernwärmeversorgung und Generationen kennen und passend für neue Anwendungsfälle ausarbeiten.
            4. Zusammenhänge im Wärmemarkt verstehen und unterschiedliche Lösungsansätze für beispielhafte Anwendungsfälle bewerten zu können.
            5. Vorgehensweisen zur simulationsgestützten Konzeptionierung von thermischen Energiesystemen (Fokus: Nah- und Fernwärme) anzuwenden.
            6. Ein Systemmodell für eine konkrete Fragestellung strukturiert zu erstellen.
            7. Ergebnisse der Simulation angemessen zu prüfen.
            8. Eine Sensitivitätsanalyse durchzuführen.
            9. Zielvarianten mittels Parameterstudien herauszuarbeiten.

            Inhalt

            • Wärmebedarfe, Temperaturniveaus der Bedarfe und Anwendungsgebiete
            • Fernwärmeanwendungen
            • Struktur der Fernwärmeversorgung
            • Fernwärmeverteilnetzsysteme
            • Generationen der Fernwärme
            • Vorgehensweise zur simulationsgestützten Analyse eines Wärmenetzsystems
            • Vorgehen zur Erstellung eines Systemmodells
            • Möglichkeiten zur Überprüfung eigens erstellter Systemmodelle
            • Sensitivitätsanalyse (was ist das und wie kann diese Analyse durchgeführt werden)
            • Aufbau und Umsetzung einer Parameterstudie zur Ermittlung von Zielvarianten
            • Auswertemöglichkeiten und Interpretation von Simulationsergebnissen

            Lernziele

            Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            1. Die verschiedenen Methoden und Werkzeuge des Projektmanagement zu nennen und zu erläutern sowie diese bei der Bearbeitung verfahrenstechnischer Projekte anzuwenden.
            2. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Betriebswirtschaftslehre zu erläutern.
            3. Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Bearbeitung verfahrenstechnischer Aufgaben in der Projektplanung zu berücksichtigen.

            Inhalt

            • Grundlagen des Projektmanagement:
              Projektbegriff, Sichtweisen des Projektmanagement, Anforderungen an den Projektmanager, Projektmanagementsysteme, Projektphasen, Verantwortlichkeiten, Inhalts- und Umfangsmanagement, Terminmanagement (u.a. Meilensteine, Terminpläne), Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Kommunikationsmanagement, Risikomanagement, Beschaffungsmanagement
            • Grundbegriffe aus der Betriebswirtschaftslehre

            Lernziele

            Durch die Form der Lehrveranstaltung (Projektarbeit mit hohem Anteil an Selbststudium) wird eine hohe Eigeninitiative der Studierenden erreicht. Durch die Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus einem idealerweise Realprojekt wird eine hohe Übertragbarkeit auf die spätere Berufspraxis erreicht. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

            • In Zusammenarbeit mit anderen Projektgruppenmitgliedern strukturiert Ergebnisse zu erarbeiten.
            • Eine technisch-wissenschaftliche Fragestellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden strukturiert zu lösen.
            • Die Fragestellung kritisch zu bearbeiten und mögliche Lösungen einzuschätzen.
            • Ausgewählte Berechnungs- und Simulationsprogramme zielführend anzuwenden.
            • Die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form mit wissenschaftlichem Anspruch zu präsentieren und zu dokumentieren

            Inhalt

            • Praxisnahe Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Bereich Nah- und Fernwärme

            Masterarbeit

            Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Diese selbständig erstellte Arbeit wird vorwiegend in Industrieunternehmen zu aktuellen sowie anspruchsvollen Entwicklungsthemen als auch zu Themen aus der täglichen Betriebspraxis durchgeführt. Die Ergebnisse daraus präsentieren Sie dann vor einem Interessentenkreis aus der auftraggebenden Firma, woraus sich zumeist direkt Anknüpfungspunkte für einen Berufseinstieg ergeben.