23.07.2025

Neue wissenschaftiche Publikation und Medienberichte - Können „wahre Preise“ unsere Ernährung transformieren?

True Cost Accounting gewinnt an Bedeutung - nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs über nachhaltige Ernährung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Prof. Dr. Tobias Gaugler von der Ohm bringt mit seinen Beiträgen in Forschung, Medien und Öffentlichkeit zentrale Fragen auf den Tisch: Funktionieren Label zu „wahren“ Kosten und was halten Stakeholder davon? Welche Implikationen hat dies für Politik, Wirtschaft und unsere Kaufentscheidungen?

Im Fachjournal Frontiers in Sustainable Food Systems stellen Prof. Gaugler, Lennart Stein und Benjamin Oebel gemeinsam mit Partnern aus dem EU-Projekt FOODCoST (Universität Aarhus und der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften) neue Erkenntnisse zu True Price Labeln dar. Die Studie basiert auf Interviews mit neun Stakeholdern aus der europäischen Lebensmittelwertschöpfungskette und analysiert deren Einstellungen zu True Price und True Price Labels. Dabei zeigt sich, dass trotz grundsätzlicher Unterstützung Skepsis gegenüber der Berechnungsmethodik und den möglichen Preiswirkungen besteht. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis, um die True Cost Accounting-Methodik weiterzuentwickeln und externe Kosten transparent in die Preisgestaltung zu integrieren. So schafft die Veröffentlichung eine wichtige Grundlage, um Nachhaltigkeit nicht nur als moralische, sondern auch als ökonomische Herausforderung zu verstehen und politische sowie unternehmerische Entscheidungen zu unterstützen.

Außerdem steht Prof. Gaugler in einem spannenden Format - dem Podcast Farmer Billy - Rede und Antwort zu drängenden Fragen unserer Zeit. In der Episode geht es unter anderem um die Hintergründe und Mechanismen des True Cost Accounting, die Rolle von Agrarsubventionen, die Preisgestaltung im Supermarkt und die Frage, wer für die versteckten Kosten am Ende aufkommt. Der Podcast zeigt: Die Diskussion um „wahre Preise“ ist nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch alltagsrelevant und zugänglich.

Auch im Fernsehen wurde die Diskussion aufgenommen: In der Sendung alpha-thema Gespräch: Essen mit Genuss – nachhaltig und gesund (ARD alpha) diskutiert Prof. Gaugler gemeinsam mit Reinhard Gromotka, Geschäftsführer der Tagwerk Biometzgerei, über die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Preisgestaltung im Lebensmittelsektor. Moderiert von Angelika Nörr, bietet das Gespräch verständliche Einblicke in die Frage, warum der Preis allein kaum Auskunft über die wahren ökologischen und sozialen Folgekosten gibt - und wie eine faire und transparente Lebensmittelwirtschaft aussehen könnte. Der Diskurs verdeutlicht, dass nachhaltiger Konsum nicht bei der Kaufentscheidung endet, sondern auch strukturelle Rahmenbedingungen braucht. Die Sendung ist in der Mediathek verfügbar.

Insgesamt zeigt sich, dass komplexe wissenschaftliche Inhalte mit Wissenschaftskommunikation greifbar gemacht werden müssen, um einen notwendigen gesellschaftlichen Diskurs anzustoßen.

Zurück
Anfahrt