04.06.2025

TrueMensa2.0: Studierende treiben nachhaltige Ernährung an bayrischen Mensen voran

Im Rahmen des Projekts „TrueMensa2.0“ haben Studierende des Studiengangs Management in der Ökobranche unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Tobias Gaugler vom 2. bis 4. Juni 2025 an vier Hochschulmensen in Bayern innovative Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger und gesünderer Ernährung umgesetzt. Ziel war es, herauszufinden, wie sich das Essverhalten in der Hochschulgastronomie gezielt beeinflussen lässt und Studierende für die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Ernährungsentscheidungen zu sensibilisieren.

An den beteiligten Standorten kamen unterschiedliche Methoden zum Einsatz: Während an der KU Eichstätt eine negativ konnotierte Plakatkampagne und an der TH Ingolstadt eine positiv konnotierte Plakatkampagne durchgeführt wurden, setzte man bei der Ohm auf einen Nudging-Ansatz. Die FAU Erlangen-Nürnberg diente als Kontrollmensa. Die Studierenden entwickelten, organisierten, führten die Interventionen durch und werteten sie aus. Sie sammelten dabei wertvolle Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Projektmanagement, insbesondere durch den Austausch zwischen den Hochschulstandorten und die direkte Umsetzung vor Ort.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die empirische Begleitung durch Umfragen, die im Rahmen der Module „Projekte - Management- und Transformationsprozesse“ sowie „Methoden der empirischen Markt- und Sozialforschung und wissenschaftliches Arbeiten“ durchgeführt wurden. Ziel war es, die Wirkung der Maßnahmen auf das Kaufverhalten der Studierenden zu untersuchen und die Ergebnisse wissenschaftlich auszuwerten. Die Resultate sollen auf wissenschaftlichen Tagungen präsentiert werden uns zur Weiterentwicklung nachhaltiger Ernährungskonzepte in der Hochschulgastronomie beitragen.

Die „TrueMensa2.0“ zeigt eindrucksvoll, wie Studierende mit innovativen Ideen und Engagement einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Hochschulgastronomie leisten können. Das Projekt unterstreicht, wie praxisnah und zukunftsorientiert das Studium an der Ohm gestaltet ist und wie wissenschaftliche Methoden und Managementkompetenzen in realen Transformationsprozessen angewendet werden können.

Bereits nach kurzer Zeit konnte das Projekt große mediale Aufmerksamkeit generieren, unter anderem durch Berichte in der Augsburger Allgemeinen, der Mittelbayrischen und den Nürnberger Nachrichten. Weitere Informationen zum Projekt und zur Aktionswoche finden sich auf der Projektwebsite oder hier.

Zurück
Anfahrt