14.05.2025

Chatbots: Alternative in der Beratung?

Erfolgreicher Start der Ohm-Innovation-Talks-Reihe "KI und Gesellschaft" im Sommersemester 2025: Rund 20 Gäste besuchten die Veranstaltung "Chatbots als Alternative in der Beratung?" in der Suchtberatungsstelle der Stadtmission Nürnberg.

Prof. Dr. Jens Albrecht von der Fakultät Informatik führte zunächst in in die Funktionsweise von aktuellen KI-Systemen und Sprachmodellen ein. Demnach nähern wir uns aktuell sogenannter "starker KI", die Wissen aus unterschiedlichen Bereichen kombinieren und Probleme lösen kann, auf die sie nicht dezidiert trainiert wurde.
In einem beispielhaften Beratungsgespräch demonstrierte Jennifer Burghardt vom Institut für E-Beratung, wie eine Konversation mit einem Chatbot in der Sozialen Arbeit aussehen könnte. Dazu nutzte sie einen Roboterkopf, der mit ChatGPT verbunden war. Ein Setting, das Potentiale zeigt, aber auch noch merkliche Schwächen aufweist.

Mit Prof. Dr. Michael Domes (Fakultät Sozialwissenschaften) lieferte sie sich anschließend eine intensive fachliche Diskussion über den Einsatz solcher KI-Hilfsmittel in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit: Wo liegen Vor- und Nachteile künstlicher und realer Beziehungen? Welche Handlungsfelder können profitieren? Und ist es wahrscheinlich, dass Chatbots zeitnah das Beratungsgeschehen übernehmen? In den lebhaften Austausch war auch das Publikum aktiv eingebunden.
Schlussendlich kam man zu der Feststellung, dass Künstliche Intelligenz in einer komplexen Wirklichkeit weder Verheisung noch Dystopie bedeutet: Stets sei der Kontext entscheidend, wie und zu welchem Zweck sie eingesetzt werde. Zudem sei eine digitale Professionalität nicht ohne eine gleichzeitige anloge Professionalität möglich.

Zurück
Anfahrt