01.07.2022

EVEKT

Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste

Projektdaten

Laufzeit 01.07.2022 - 30.06.2025
Forschungsschwerpunkt Energie & Ressourcen
Projektleitung Prof. Dr.-Ing. Günter Kießling
Institut -
Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnik (efi)
Projektpartner

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,

Universität Regensburg,

Eniano GmbH

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Projektträger Jüliche (ptj)

Beschreibung

Ziel des Projekts ist es, Nutzer zur Partizipation an der Energiewende mit KI-Technologien motivieren, um der eintretenden Technikmüdigkeit entgegenzuwirken. Spezifisch Haushalte im Reihenkomplex Herzo Base sollen mit Motivatoren für einen positiven Stromkonsum sensibilisiert werden. In
einer Pilotanwendung spielen E-Mobilität und die Raumheizung eine tragende Rolle, damit der sektorenübergreifende Aspekt berührt wird. Die Anwendung soll die Möglichkeiten und Grenzen von Maschine Learning Algorithmen zeigen. In Edge-Computing-Systemen werden die Daten aus intelligenten Messsystemen, sogenannten Smart Metering Systemen erfasst und den Verbrauchern über Web Services aufbereitet. Dabei soll ein KI-Algorithmus angepasste Empfehlungen zum Energie sparen geben und damit das Verbraucherverhalten steuern.

Zurück
Anfahrt