07.10.2024

KI-Forschung hautnah erleben

Am 3. Oktober 2024 fand in der Kühnlenzpassage in Kronach der LCC Open Campus (LCC = Lucas-Cranach-Campus) statt, bei dem sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielfältigen Angebote und Projekte des Technologiezentrums Oberfranken: Digitale Intelligenz (TTZ Oberfranken) informieren konnten. Die Veranstaltung, die im Rahmen eines verkaufsoffenen Feiertages stattfand, zog viele Interessierte an und bot spannende Einblicke in aktuelle KI-Projekte der Ohm.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation des Semmeldetektors, einer KI-Anwendung, die zur automatisierten Klassifizierung von zurückgegebenen Brötchen entwickelt wurde. Unter Anleitung von Thomas Schmitt konnten Neugierige den Semmeldetektor selbst ausprobieren. Mit einer Genauigkeit von über 90 Prozent erkennt die KI, welche Brötchen in welcher Menge als Rückläufer aus den Bäckereifilialen zurückkommen und spart so finanzielle Ressourcen.

Neben dem Brötchendetektor wurden weitere interessante Projekte vorgestellt. Dazu gehört die Demenzfrüherkennung, die mittels KI-basierter Sprachdiagnostik eine verbesserte Diagnose von Demenzerkrankungen ermöglicht. Ein weiteres spannendes Projekt ist die Glasflaschen-Drucktechnologie, die durch maschinelles Lernen Druckfehler auf Glasflaschen erkennt. In der Holzindustrie kann der Einsatz von KI die Erkennung, Quantifizierung und Lokalisierung von Holzfehlern verbessern.

Dem TTZ- Team aus Prof. Dr. Tobias Bocklet (Akademischer Leiter des TTZ Oberfranken), Thomas Schmitt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Mario Pfeuffer (Referent Wissenschaftskommunikation) und Sandra Kremer (Office Management), gelang es, den interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Thema Künstliche Intelligenz anhand der vorgestellten Projekte näher zu bringen.

Zurück
Anfahrt