04.04.2023

Alles einsteigen! Die Ohm und die VAG machen gemeinsam Tempo bei der Auswahl neuer Fahrerinnen und Fahrer

Um das Angebot des ÖPNV in Nürnberg unter anderem vor dem Hintergrund der Klimaziele stetig ausbauen und verbessern zu können, braucht es kompetente Mitarbeiter*innen im Fahrdienst. Wie die technischen Kompetenzen angehender Fahrer*innen besser bewertet werden können, ist die Frage des aktuellen Praxisprojekts in der Master-Spezialisierung HRM.

Im Seminar von Prof. Raphael Verstege werden sich die Masterstudierenden des Kurses „Praxisprojekte im Personalmanagement“ im Sommersemester 2023 intensiv damit auseinandersetzen, wie vor allem technische Kompetenzen angehender Fahrer*innen von Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen frühzeitig prognostiziert werden können. Denn auch bereits vor dem großflächigen Umbau hin zu einer digitalen Infrastruktur im ÖPNV in den kommenden Jahren ist ein fundiertes technisches Knowhow mit Blick auf die verschiedenen Fahrzeugtypen unerlässlich. Dieses Knowhow zu erkennen und weiterzuentwickeln stellt in der Praxis eine Herausforderung bei der Rekrutierung und Ausbildung dar.

Am 28. März traf sich deshalb das studentische Projektteam mit seinen Auftraggebern von der VAG. Dr. Gabriele Jahn und Thomas Schmidt, beide verantwortlich für die Personalarbeit beim städtischen Unternehmen, stellten sich den Fragen der Studierenden. Gemeinsam mit dem Projektteam entwickelten sie anschließend in einem sog. „Letter of Understanding“ einen Rahmen für das aktuelle Praxisprojekt. Die Ergebnisse sollen zukünftig im Auswahlprozess der VAG dabei helfen, die geeignetsten Kandidat*innen für die Tätigkeit als Fahrkraft zu identifizieren.

Zurück
Anfahrt