16.12.2021

Der Bachelorstudiengang "International Business and Technology" feiert 10. Geburtstag!

Mit einer Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how, zwei Fremdsprachen und einer technischen Spezialisierung ist der Bachelorstudiengang International Business and Technology (IBT) ein Unikat. Im Wintersemester 2011/12 ging er als innovatives Gemeinschaftsprojekt der Fakultäten Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik sowie Maschinenbau und Versorgungstechnik an den Start.

Prof. Dr. Birgit Eitel und Daniela Gaibl aus der Fakultät Betriebswirtschaft koordinieren den Studiengang. Aus jeder beteiligten Fakultät engagieren sich Professorinnen und Professoren und stehen fachlich für die jeweilige technische Spezialisierung zur Verfügung: Prof. Dr. Reinhard Janker für Elektrotechnik, Prof. Dr. Gaby Schmitt-Braess für Maschinenbau und Prof. Dr. Norbert Koch und Prof. Dr. Bernd Braun für Naturwissenschaft und Technik.

Der attraktive Studiengang kommt gut an bei den Bewerberinnen und Bewerbern. Das zeigt sich auch an der positiven Entwicklung: 2011/12 starteten 18 Studierende, im WS 2012/13 waren es schon 60 und heute füllen sich die 70 Plätze problemlos. „Es existieren immer mehr Praxisfelder, in denen Wissen sowohl aus den Wirtschaftswissenschaften als auch aus den Ingenieurwissenschaften benötigt wird“, erklärt Birgit Eitel ihre Motivation. „Dieser Studiengang schließt die Lücke zwischen Wirtschaft und Technik und bereitet ideal auf den globalisierten Arbeitsmarkt vor.“

Einer der Absolventen ist Markus Ratzesberger, seit 2020 Gruppenleiter der Auftragskoordination und gleichzeitig stellvertretender Abteilungsleiter im Messstellenbetrieb der N-ERGIE Kundenservice GmbH. Über das im Studiengang vorgesehene Pflichtpraktikum startete er seine Karriere bei diesem Nürnberger Unternehmen. Die im Rahmen dieses Studiengangs vermittelten Schlüsselqualifikationen sind wirtschaftliche-technische Interdisziplinarität gepaart mit interkultureller Kompetenz.

„Sehr wichtig an IBT war die ständige (teils auch fordernde) Abwechslung im Studium – dieser Sprung von einer Welt „Wirtschaft“ in die andere Welt „Technik“. Das sind ja doch ganz unterschiedliche Menschen und Charaktere in den jeweiligen Gebieten. Als Wirtschaftsingenieur lernt man, damit umzugehen, zuzuhören und zu verstehen. Daher war IBT perfekt. Einen besseren Studiengang hätte ich mir nicht vorstellen können“, kommentiert der Alumnus rückblickend. 

Auch Marcel Büttner, Absolvent aus dem Jahr 2020, fühlte sich gut auf seinen heutigen Job als  
Account Manager bei Texas Instruments vorbereitet: „Durch das IBT Studium an der TH Nürnberg konnte ich mich daran gewöhnen, interdisziplinär zu denken und geschickt zu priorisieren. Der Kontrast der Lehrmethoden sowie der Inhalte der Betriebswirtschaftslehre, des Ingenieursstudiums und den interkulturellen Aspekten forderten und förderten die Fähigkeit abzuwägen, an welchen Themen ich meinen Fokus setze, um das anvisierte Gesamtziel zu erreichen. Gerade das ist in meiner aktuellen Position als Account Manager Gold wert. Darüber hinaus hat diese Abwechslung zusammen mit der Möglichkeit, unkompliziert Berufs- und Auslandserfahrungen zu sammeln, mir besondere Freude bereitet, die mich gerne auf die Studienzeit zurückblicken lässt.“

Im Bachelorstudiengang International Business and Technology ist die internationale Komponente fest verankert: Lehrveranstaltungen in drei Sprachen und die gute Vernetzung mit den Partnerhochschulen erleichtern den Weg in ein internationales Umfeld. Studierende haben vielfältige Möglichkeiten, Erfahrung im Ausland zu sammeln: Markus Ratzesberger studierte in Paris, Marcel Büttner in Bilbao.

Dorothee Baumgartner, Absolventin aus 2018, betont die richtige Wahl der technischen Spezialisierung und wie es ihr geholfen hat, heute als Technische Managerin bei Diehl Defence Projektarbeit zu machen: „Im IBT-Programm konnte ich viele theoretische und praktische Erfahrungen im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens sammeln. Mit meinem Schwerpunkt "Elektrotechnik" hatte ich (in Kombination mit einem Master in Wirtschaftsingenieurwesen) ideale Voraussetzungen, um im April 2020 als Technische Trainee ins Berufsleben zu starten. Nun als Technische Managerin bei Diehl Defence habe ich täglich mit den Schnittstellen zwischen Projektmanagement und Entwicklung, Betriebswirtschaft und Elektrotechnik im internationalen Umfeld zu tun. Genau diese interdisziplinäre Zusammenarbeit, die auch bei IBT gelehrt wird, leistet meines Erachtens einen großen Beitrag zu erfolgreicher Projektarbeit!“

Unsere Alumni gratulieren und wünschen dem Studiengang IBT, dass der Erfolgskurs weiterhin anhält. Die Verantwortlichen im Studiengang nehmen die Herausforderungen, die die interdisziplinäre, fakultätsübergreifende und zusätzlich internationale Ausrichtung mit sich bringen, gerne an und wünschen sich, dass die zukünftigen Generationen genauso viel Freude am Studium haben, wie unsere genannten Absolventinnen und Absolventen. Auf die nächsten 10 Jahre!

Zurück
Anfahrt