22.10.2021

MS Wissenschaft mit Wissenschafts-Speed-Dates - Vorstellung der Projekte GemüseWert und SHIELD

Im Rahmen von „G’scheid schlau“ und der Bioökonomie-Ausstellung auf der MS Wissenschaft präsentierten Wissenschaftler/innen der Technischen Hochschule Nürnberg etwa 50 anwesenden Gästen und rund 200 Livestream-Teilnehmenden ihre aktuellen Forschungsprojekte in Kurzvorträgen. Dabei stellten auch Studierende und Mitarbeiter/innen vom Standort Neumarkt ihre Projekte vor.

Prof. Dr. Jan Niessen, Leiter des Studiengangs „Management in der Ökobranche“, berichtete über das Kooperationsprojekt „GemüseWert“, in dem er gemeinsam mit Studierenden die Potenziale zur Stärkung des Öko-Landbaus im Nürnberger Knoblauchsland untersucht. Des Weiteren wurde das Start-up „regiosmoothie“ vom Gründer und TH-Studenten Florian Weiß vorgestellt. Das Start-up verarbeitet ausschließlich regionales Obst und Gemüse und bietet seine Getränke in Glaspfandflaschen an. Für den Bereich Nachhaltigkeitsstandards und Bio-Zertifizierung wurde für „regiosmoothie“ durch ein Lehr-Lern-Forschungsteam im Rahmen einer Studienarbeit ein Konzept erarbeitet, das von Ilir Sopa – ebenfalls Student des Studiengangs – präsentiert wurde.

Ein weiteres Forschungsprojekt, das vorgestellt wurde, ist das Verbundprojekt „SHIELD – Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren“. „Das zentrale Ziel ist, die regionale Bio-Landwirtschaft und Bio-Lebensmittelwirtschaft zu stärken“, erklärt die wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Anna Dietrich dem Publikum. Die regionale Lebensmittelwirtschaft soll durch die Entwicklung technischer Lösungen gestärkt werden, die Lebensmittelunternehmen eine schnellere und einfachere Detektion schadhafter Rohwaren entlang der Wertschöpfungskette ermöglichen. Dadurch werden Produkte noch sicherer und Lebensmittelabfälle verringert. Am Projekt sind verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen, darunter das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Technische Universität München sowie namhafte Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, unter anderem HiPP, Lebkuchen Schmidt, Burgis und die Molkerei Berchtesgadener Land, beteiligt.

Am Standort Neumarkt werden in einem Teilprojekt die Bedarfe und Herausforderungen bayerischer Bio-Lebensmittelunternehmen im Bereich Qualitätssicherung mittels qualitativer und quantitativer Befragungen ermittelt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Ergebnisse des Projekts auf möglichst viele Unternehmen und Produktbereiche übertragen werden können. Anschließend sollen die Unternehmen zur konkreten Umsetzung der Ergebnisse beraten werden. Gerade durch die Nähe zur bayerischen Biobranche sind der Standort Neumarkt der Technischen Hochschule Nürnberg und der Bereich „Management in der Ökobranche“ hierfür prädestiniert.

Geleitet wird das Teilprojekt Bedarfsanalyse und Wissenstransfer von Prof. Dr. Carolin Hauser (Fakultät Angewandte Chemie) und Prof. Dr. Jan Niessen (Fakultät Betriebswirtschaft). Daneben ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Dietrich (Fakultät Betriebswirtschaft) seit September 2021 im Projekt tätig, das bis Juni 2024 läuft.

Die Videoaufzeichnung der Vorträge kann über den Youtube-Kanal der TH Nürnberg abgerufen werden. Die Vorträge aus dem Bereich „Management in der Ökobranche“ beginnen bei Minute 22:20, das Projekt SHIELD wird ab Minute 50:30 vorgestellt.

Zurück
Anfahrt