Alexander von Hoffmann

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung

Alexander von Hoffmann

Prof. Dr.-Ing.

Ämter, Funktionen

 

  • Kollegiale Leitung "CAE-LAbor"  (efi) (WE.221, WE.222)
  • Leitung Labor: „Mechatronische Mensch-Maschine Schnittstellen (efi)(WE.223)
Beruflicher Werdegang

Alexander von Hoffmann ist seit mehr als 18 Jahren Professor an der TH-Nürnberg und hat seit dem 1. Oktober 2021 eine im Rahmen der Bayrischen High-Tech Initiative zugunsten von Forschung deputatreduzierte Professur zum Gebiet „Licht und Ton als Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug“ inne. Zuvor war er von 1998 – 2006 bei der VOLKSWAGEN AG in Wolfsburg zuletzt als Unterabteilungsleiter in der Beleuchtungsentwicklung tätig und verantwortlich für die Einführung von Lichtsimulationsverfahren.

Auszeichnungen

NERGIE Förderpreis 2009 / LED Straßenbeleuchtung

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)

Lehrgebiete

Forschungsgebiet: "Licht- und Ton als Mensch-Maschine Interaktion im Fahrzeug" 

Teaching Statement:
Profesor von Hoffmann versteht seine Arbeit in der Lehre der TH-Nürnberg als einen Beitrag dazu, dass den Studierenden ein sozialer Aufstieg in der Gesellschaft ermöglicht wird. Er  folgt damit ganz im Sinne der Diversitätsstrategie der TH-Nürnberg einer „Ermöglichungskultur mit liberaler Grundeinstellung“. Insbesondere die Hochschullehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften wie der TH-Nürnberg mit der hohen Quote von mehr als 50 Prozent an „First in Family“ Akademikern spielt zur Realisierung des Aufstiegsversprechens der sozialen Marktwirtschaft eine wichtige Rolle. Wir wissen alle: anwendungs- bezogenes Fachwissens ist wichtig, aber noch lange nicht alles. Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden liegt ihm deswegen besonders am Herzen. Er möchte dazu beitragen, dass sich die geistigen, sozialen und kulturellen Merkmale der Studierenden entwickeln und sie zu selbstorganisiertem eigenverantwortlichen Handeln befähigt werden.

 

Forschungsgebiete

Alexander von Hoffmann  beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschung mit  den Themenbereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Machine Learning, Optikauslegung, Sounddesign,

 

 

Lehrveranstaltungen

AUDIO-Technik (im Modul MPO2 "Audio-und Videotechnik" im Bachelor Studiengang "Media-Engeering" (B-ME))

Praxisseminar (Modul PS im Bachelor Studiengang "Media-Engeering" (B-ME))

"Lichtsimulation" ( im Modul PHO5/1 "LED-Beleuchtungstechnik und Licht-Simulation" im Master Studiengang "Elektronische und Mechatronische Systeme" (MA-SY))

"Grundlagen computergestützter Produktionstechniken in der elektronischen Musik" (fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach (FWPF) der Gruppe 2 u.a. im Bachelor Studiengang "Media-Engeering" (B-ME))

"Electronic Music Production" (Kurs im Rahmen der Ohm International Summerschool (Ohm-ISS))

 

 

Veröffentlichungen

aktuelle Veröffentlichungen unter:  
ORCID
OPUS - Publikationsserver der Technischen Hochschule Nürnberg
Google Scholar