Alexander von Hoffmann

Sprechstunde:
nur nach Vereinbarung

Alexander von Hoffmann

Prof. Dr.-Ing.

Beruflicher Werdegang

Alexander von Hoffmann ist Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht an der Schnittstelle von Mensch-Maschine-Interaktion, Licht- und Tontechnologien. Nach seiner Promotion über adaptive Fahrzeugscheinwerfer war er in der Lichtentwicklung eines Automobilherstellers tätig. Seit 2006 lehrt er an der TH Nürnberg und erhielt im Rahmen der Bayerischen High-Tech Agenda 2021 eine Deputats-Entlastung zugunsten Forschung zum Thema „Licht und Ton als Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug“. 

Auszeichnungen

NERGIE Förderpreis 2009 / LED Straßenbeleuchtung

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)

Lehrgebiete

Prof. Dr.-Ing. Alexander von Hoffmann bietet Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Interaktion an. Im Fokus stehen die technischen und kreativen Grundlagen auditiver Systeme.
Prof. von Hoffmann verbindet in seiner Lehre technische Tiefe mit kreativer Praxis und legt besonderen Wert auf verständliche, interaktive Wissensvermittlung – mit Blick auf zukünftige Anwendungen in Medien, Mobilität und Industrie.

Forschungsgebiete

Am Ohm User Experience Center (Ohm-UX) und seinem Labor für mechatronische Mensch-Maschine Schnittstellen entwickelt er multimodale Interaktionskonzepte, die Licht und Klang zur intuitiven Mensch-Maschine-Kommunikation nutzen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von KI zur Erzeugung affektiver Audiosignale und adaptiver Lichtsysteme, um Transparenz und Akzeptanz automatisierter Entscheidungen zu fördern.

Seine Forschung umfasst auch Klanggestaltung in digitalen Spielen zur Verbesserung der Benutzererfahrung (UX)  sowie künftig KI-basierte akustische Fehlererkennung bei mechatronischen Bauteilen am TTZ Nürnberger Land.

Lehrveranstaltungen

AUDIO-Technik
Modul MPO2 „Audio- und Videotechnik“ im Bachelorstudiengang Media Engineering (B-ME)
→ Einführung in akustische Grundlagen, digitale Audiotechnik und die technische Umsetzung professioneller Audioproduktion.


Praxisseminar
Modul PS im Bachelorstudiengang Media Engineering (B-ME)
→ Begleitveranstaltung zum praktischen Studiensemester. Ziel ist die Förderung von Präsentationskompetenz und Reflexionsfähigkeit – u. a. durch den Einsatz der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zur strukturierten Bearbeitung und Moderation praxisnaher Aufgabenstellungen.


Lichtsimulation
Modul PHO5/1 „LED-Beleuchtungstechnik und Licht-Simulation“ im Masterstudiengang Elektronische und Mechatronische Systeme (MA-SY)
→ Vermittlung von Methoden zur Simulation mit Strahlverfolgungsverfahren und Analyse lichttechnischer Systeme im Kontext moderner LED-Technologien.


Grundlagen computergestützter Produktionstechniken in der elektronischen Musik
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach (FWPF), Gruppe 2, u. a. im Bachelorstudiengang Media Engineering (B-ME)
→ Einführung in digitale Produktionsprozesse elektronischer Musik – inklusive Workflows, Softwaretools und kreativer Gestaltungsansätze.


Electronic Music Production
Kurs im Rahmen der Ohm International Summer School (Ohm-ISS)
→ Englischsprachiger Einführungskurs zu Geschichte, Technik und Praxis elektronischer Musik – mit Themen wie Klangsynthese, DAWs, Effekten und Song-Arrangement.

Veröffentlichungen

Eine Übersicht der aktuellen Veröffentlichungen von Prof. von Hoffmann finden Sie hier:
OPUS - Publikationsserver der Technischen Hochschule Nürnberg
ORCID

Google Scholar