Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari ist seit dem Wintersemester 2011/2012 an der Technischen Hochschule Nürnberg in der Fakultät Informatik tätig und vertrat dort zunächst das Lehrgebiet Software Engineering. Seit dem Jahr 2017 vertritt er im Rahmen einer ZD.B Forschungsprofessur (enge Anknüpfung an das Zentrum Digitalisierung.Bayern, Garching) das Lehr- und Forschungsgebiet Softwareentwicklung für sichere und zuverlässige autonome Fahrzeugsysteme. Seine Forschungsinteressen umfassen den gesamten Bereich von den frühen Phasen der Softwareentwicklung und Softwarearchitektur bis zur Softwarewiederverwendung und Implementierung für die Software autonom fahrender Autos, mit speziellem Augenmerk auf Qualität im Sinne von Safety und Security. Die zunehmende Verbreitung von Ansätzen des Maschinellen Lernens (ML) bei moderner Automotive Software bietet spannende Forschungsherausforderungen, um systematisch qualitativ hochwertige Systeme zu entwickeln, die vertrauenswürdig und transparent sind. Mit der Integration von Ansätzen der eXplainable Artificial Intelligence und Methoden aus der empirischen Forschung in das Automotive Software Engineering knüpft er dabei an entsprechende Vorarbeiten bei der Entwicklung von Automotive Informationsmodellen an. Prof. Tavakoli hat sein Studium der Informatik und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin absolviert. Promoviert hat er an der Universität Ulm zum Thema Requirements Engineering und Software-Produktlinien. Er hat Praktika an der Universität Ulm und mehrere Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Er hat zu Softwarewiederverwendung im Allgemeinen und Software-Produktlinien im Besonderen geforscht und veröffentlicht. Heute liegt sein Forschungsschwerpunkt im Bereich modellbasierte Entwicklung; explizit Sprachen zur Beschreibung der System und Software Architektur von Fahrzeugsteuergeräten. Nach seinem Studium hat Prof. Tavakoli in den Forschungsabteilungen international tätiger Automobilhersteller im In- und Ausland in den Bereichen Softwareentwicklung, Software Architektur und modellbasierte Entwicklung gearbeitet. Neben seiner Arbeit in den Geschäftsbereichen war er vor allem in unterschiedlichen Europäischen Forschungsprojekten involviert (so etwa in den Projekten ADAMS, ATESST, ATESST2, AUTOSAR, CESAR, EMPRESS, MAENAD, TIMMO, TIMMO-2-USE).
Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari ist seit dem Wintersemester 2011/2012 an der Technischen Hochschule Nürnberg in der Fakultät Informatik tätig und vertrat dort zunächst das Lehrgebiet Software Engineering. Seit dem Jahr 2017 vertritt er im Rahmen einer ZD.B Forschungsprofessur (enge Anknüpfung an das Zentrum Digitalisierung.Bayern, Garching) das Lehr- und Forschungsgebiet Softwareentwicklung für sichere und zuverlässige autonome Fahrzeugsysteme. Seine Forschungsinteressen umfassen den gesamten Bereich von den frühen Phasen der Softwareentwicklung und Softwarearchitektur bis zur Softwarewiederverwendung und Implementierung für die Software autonom fahrender Autos, mit speziellem Augenmerk auf Qualität im Sinne von Safety und Security. Die zunehmende Verbreitung von Ansätzen des Maschinellen Lernens (ML) bei moderner Automotive Software bietet spannende Forschungsherausforderungen, um systematisch qualitativ hochwertige Systeme zu entwickeln, die vertrauenswürdig und transparent sind. Mit der Integration von Ansätzen der eXplainable Artificial Intelligence und Methoden aus der empirischen Forschung in das Automotive Software Engineering knüpft er dabei an entsprechende Vorarbeiten bei der Entwicklung von Automotive Informationsmodellen an. Prof. Tavakoli hat sein Studium der Informatik und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin absolviert. Promoviert hat er an der Universität Ulm zum Thema Requirements Engineering und Software-Produktlinien. Er hat Praktika an der Universität Ulm und mehrere Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Er hat zu Softwarewiederverwendung im Allgemeinen und Software-Produktlinien im Besonderen geforscht und veröffentlicht. Heute liegt sein Forschungsschwerpunkt im Bereich modellbasierte Entwicklung; explizit Sprachen zur Beschreibung der System und Software Architektur von Fahrzeugsteuergeräten. Nach seinem Studium hat Prof. Tavakoli in den Forschungsabteilungen international tätiger Automobilhersteller im In- und Ausland in den Bereichen Softwareentwicklung, Software Architektur und modellbasierte Entwicklung gearbeitet. Neben seiner Arbeit in den Geschäftsbereichen war er vor allem in unterschiedlichen Europäischen Forschungsprojekten involviert (so etwa in den Projekten ADAMS, ATESST, ATESST2, AUTOSAR, CESAR, EMPRESS, MAENAD, TIMMO, TIMMO-2-USE).