Stephanie Stute

Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail

Stephanie Stute

Prof. Dr.-Ing.

Ämter, Funktionen
  • Leitung des Labors Bioverfahrenstechnik (seit 10/2015)
  • Mitglied der Prüfungskommission Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik (seit 03/2018)
  • Mitglied des Kompetenzzentrums Metalle und Polymere (KMP) (seit 01/2020)
Lehrgebiete
Bioverfahrenstechnik und dazugehörende Grundlagenfächer wie Biochemie, Mikrobiologie
Forschungsgebiete

Biobasierte Kunststoffe
Bioleaching
Wertstoffe aus Mikroalgen

Lehrveranstaltungen

Im Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik
- Organische Chemie und Kunststoffe (VT4)

Vertiefungsrichtung Bioverfahrenstechnik
- Biochemie (VT5)
- Grundlagen der Mikrobiologie (VT7)
- Bioverfahrenstechnik (VT7)

- Bioprozesstechnik (Wahlpflichtfach; nur im SoSe)
- Projektkurs (nur im SoSe)
- aFuE-Projekte
Veröffentlichungen

VERÖFFENTLICHUNGEN (peer-reviewed)

  • Validated Nuclear-Based Transgene Expression Regulated by the Fea1 Iron-Responsive Promoter in the Green Alga Chlamydomonas reinhardtii (2019). do Nascimento Coutinho P.B., Friedl C., Heilmann M., Buchholz R., Stute S.C., Molecular Biotechnology Vol. 61, pp. 305–316
  • Chemical regulation of Fea1 driven transgene expression in Chlamydomonas reinhardtii (2017). do Nascimento Coutinho P.B., Friedl C., Buchholz R., Stute S.C., Algal Research Vol. 26, pp. 323-329
  • Internal illumination of photobioreactors via wireless light emitters: a proof of concept (2014). Heining M., Sutor A., Stute S.C., Lindenberger C.P., Buchholz, R., Journal of Applied Phycology, DOI 10.1007/s10811-014-0290-x
  • Outdoor cultivation of Chlamydomonas reinhardtii for photobiological hydrogen production (2012). Geier, S.C., Huyer, S.; Praebst, K.; Husmann, M.; Walter, C.; Buchholz, R.; Journal of Applied Phycology, Vol. 24, Issue 3, pp. 319‑327
  • Photobiologische H2-Produktion in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii - Erste Schritte von Labor- zu Outdoor-Kultivierung (2010). Geier S.C., Huyer S., Präbst K., Husmann M., Buchholz R.; Chemie Ingenieur Technik, 82.Jahrgang, Heft 9, S. 1515
  • Widespread presence of hydrophobic paralytic shellfish toxins in Gymnodinium catenatum (2007). Negri A.P. , Bolch C.J., Geier S.C., Green D.H., Park T.G., Blackburn S.I.; Harmful Algae, Vol. 6, Issue 6, pp. 774-780
  • Influence of phosphorus limitation on toxicity and photosynthesis of Alexandrium minutum (Dinophyceae) monitored by inline detection of variable chlorophyll fluorescence (2003). Lippemeier S., Frampton D.M.F., Blackburn S.I., Geier S.C., Negri A.P.; Journal of Phycology, Vol. 39, Issue 2, pp. 320-331

 

KONFERENZBEITRÄGE, VORTRÄGE (Auswahl)

  • Conference poster and paper “Value-added utilization of digestate from a biogas plant for fermentation processes on the example of the biopolymer polyhydroxybutyrate (PHB)” (2022). Berthold F., Molieu E., Stute S., Chemie Ingenieur Technik, 94: 1270-1271. https://doi.org/10.1002/cite.202255334
  • Eingeladener Vortrag "Bio-Kunststoffe: Das 'bessere' Plastik unter der Lupe", Ringvorlesung Umwelt der TU München 2020
  • Poster "Continuous fermentation of Cupriavidus necator for the production of polyhydroxybutyrate using crude glycerol", Berthold F., Lederer M., Walther C., Mahnert E.,Werzinger D., Stute S.C., International Symposium of Biopolymers 2018
  • Conference Paper "Antimalarial potential of microalgae and cyanobacteria", Ringgeler S., Born J., Handl L., Schopf B., Stute S.C., Schwerna P, Buchholz R., Kappes B. 2017
  • Poster "Chemical regulation of Fea1-driven transgene expression in Chlamydomonas reinhardtii", do Nascimento Coutinho P.B., Friedl C., Schwerna P., Buchholz R., Stute S.C., AlgaEurope 2016
  • Conference Paper "Galdieria sulphuraria als Produktionsorganismus für lichtabhängige Produkte in der mixo- und heterotrophen Fermentation", Schwerna P., Wolf J., Katzschmann F., Stute S.C., Hübner H., Buchholz R., DECHEMA Bundesalgenstammtisch 2016
  • Conference Paper "Optimization of hetero-and mixotrophic cultivation of the red alga Galdieria sulphuraria using glycerol as a carbon source", Schwerna P., Wolf J., Katzschmann F., Buchholz R., Stute S.C., Himmelfahrtstagung 2015
  • Conference Paper "Effect of cultivation parameters on the biosynthesis of antiviral Sulfoquinovosyldiacylglycerides in Porphyridium purpureum", Schwerna P., Stute S.C., Klein B.C., Becker A.M., Buchholz R., Young Algaeneers Symposium 2014
  • Eingeladener Vortrag “Micro Marine Biofuels – An Overview of Production Systems and Risks”, 13th Aquaculture Insurance & Risk Management Conference 2013, Istanbul, Türkei
  • Chair der Session “Microalgal physiology, genetics and metabolic engineering” des 1st Young Algaeneer Symposium 2013, Wageningen, Niederlande
  • Vortrag “Photobiological Hydrogen Production by the Green Alga Chlamydomonas reinhardtii – First Steps from Lab to Outdoor Cultivation”. 4. Congress of the International Society for Applied Phycology 2011, Halifax, Kanada
  • Vortrag „Photobiologische H2-Produktion in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii – Erste Schritte von Labor- zu Outdoor-Kultivierung“. 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2010, Aachen, Deutschland

 

 BUCH- UND ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE, THEMENPAPIERE

  • „Biopolymere – im Kreislauf gedacht“ (2022). Eiglsperger A., Auer V., von Hesler F., Kraus W., Stute S.; Müll und Abfall. Ausgabe 12, S. 669-675; https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2022.12.05
  • „Kreislaufwirtschaft im Kontext der Bioökonomie“ (2022); Mitwirkung an Themenpapier des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern; https://www.biooekonomierat-bayern.de/images/2022/Themenpapiere2022/2022_Biokonomie_und_Kreislaufwirtschaft.pdf
  • Genome Editing im Kontext der Bioökonomie“ (2021); Mitwirkung an Themenpapier des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern; https://www.biooekonomierat-bayern.de/images/Themenpapiere2021/SVB_Themenpapier_Genome_Editing.pdf
  • „Ersatz von fossilen Rohstoffen – Materialien für eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise“ (2021); Mitwirkung an Themenpapier-Serie des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern zu Biopolymeren; https://www.biooekonomierat-bayern.de/images/Themenpapiere2021/SVB_Themenpapier_Biopolymere_Gesamt.pdf
  • "Mikroalgen-Biotechnologie Gegenwärtiger Stand, Herausforderungen, Ziele" (2016). Mitwirkung an Positionspapier der DECHEMA-Fachgruppe Algenbiotechnologie; https://dechema.de/dechema_media/Downloads/Positionspapiere/PP_Algenbio_2016_ezl.pdf
  • "Mikroalgen: Produktionsorganismus der Zukunft?" (2013). Geier, S.C. und Buchholz, R., BIOSpektrum, Jahrgang 19, Heft 3, S. 328-331
  • "Sicherheitsmerkmale aus der Biotechnologie" (S. 76‑82) und "Sicherheitsmerkmale aus der Nanotechnologie" (S. 82‑89) (2005). Geier, S.C.; In: Malik H. und Schindler S. (Hrsg.) Fälschungssichere Verpackung – Sicherheitstechnologien und Produktschutz, Hüthig, Heidelberg
  • "Markenschutz zahlt sich aus!" (2005). Bauer G. und Geier S.C.; Creativ Verpacken, Ausgabe 2, S. 14
Projekte

Drittmittelprojekte (seit 2018):

  • Carbon4Bac – Nutzung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für bakterielle Bioprozesse
    (STAEDTLER Stiftung)

  • LiBiotech – Biotechnologische Rückgewinnung von Lithium aus lithiumhaltigen Feststoffen (Vorlaufforschung der TH Nürnberg)

  • ModiBioPol – Prozessintegrierte Modifikation des Biopolymers Polyhydroxybutyrat (PHB) (Kooperationsprojekt mit SKU; IGF)

  • ValPolyReStrö – Validierung eines kontinuierlichen Prozesses zur Herstellung des Biopolymers Polyhydroxybutyrat (PHB) aus industriellen Reststoffströmen
    (Validierungsprgramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)

  • ImplantPrint – Herstellung von resorbierbaren Medizin-Implantaten im 3D-Druck
    (Kooperation mit Prof. Dr. Mirke, Fakultät Werkstofftechnik; Vorlaufforschung der TH Nürnberg)

  • BioPolyKon – Produktion des Biopolymers PHB im kontinuierlichen Verfahren
    (Vorlaufforschung der TH Nürnberg)

  • Biobasierte Herstellung des biologisch abbaubaren Bio-Kunststoffes Polybuttersäure
    (STAEDTLER Stiftung)

Weitere Informationen

Ratsmitglied im Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern (seit 01/2021)

Beiratsmitglied in der DECHEMA Fachgruppe Algenbiotechnologie (seit 2013)