Mara Stieler

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung

Mara Stieler

M.A.

Beruflicher Werdegang

Mara Stieler studierte Soziale Arbeit (B.A.) an der Technischen Hochschule Nürnberg sowie Therapeutische Soziale Arbeit (M.A.) an der Hochschule Nordhausen. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Doktorandin sowie Promovierendenvertreterin im BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Onlineberatung, Online-Streetwork und KI in der Beratung. Als zertifizierte Onlineberaterin ist sie zudem in der Online-Trauerberatung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig.

Veröffentlichungen

Stieler, M., Berger, J, & Lehmann, R. (2025). Technologische Innovation in der psychosozialen Onlineberatung: Eine praxisorientierte Perspektive auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. In: Späte, J; Endter, C; Stix, D.C.; Krauskop, K. (Hrsg.): #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen. Münster/ New York.

Stieler, M., Domes, M., Burghardt, J., & Lehmann, R. (2024). KI: Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen? Herausforderungen und (An-)Fragen an die Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 89, S.101-112.

Stieler, M., & Kühne, S. (2024). Online-Streetwork – Arbeitsfeld und Methode in der Sozialen Arbeit. e-beratungsjournal.net, 20, S. 19-33.

Stieler, M., Lehmann, R., & Stieve, A. (2024). Schuldnerberatung im digitalen Wandel – Chatberatung für ver- und überschuldete junge Menschen. In M. Müller, P. Pfeil, & C. Mattes (Hrsg.), Handbuch Ver- und Überschuldungsforschung .Nomos.

Lehmann, R., Stieler, M., & Zauter, S. (2023). Begleitforschung zu Streetwork im Netz – Modellprojekt zur Qualitätssicherung und möglichem Transfer der webbasierten aufsuchenden Sozialarbeit (BeSiN). Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit.

Stieler, M. (2023). Rezension zu Camenzind, G., Hörmann, M., & Silfverberg, M. (2023). Medienkompetenz Blended Counseling. e-beratungsjournal.net, 19(1).

Stieler, M. (2022). Aufsuchende digitale Beratungsmethoden. In S. Zauter & R. Lehmann (Hrsg.), Virtuelle Beratungsstrukturen – Wissenschaftliche Begleitung der Jugendmigrationsdienste (JMD) im Rahmen des Projekts: JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume (S. 19–51). Institut für E-Beratung. https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-917

Stieler, M., & Zauter, S. (2022). Digital Streetwork. Aufsuchende Arbeit mit und in Sozialen Medien. FORUM Sozialarbeit + Gesundheit, 4.

Lehmann, R., & Stieler, M. (2022). Chancen und Risiken KI-gestützter Evaluationsmethoden textbasierter Kommunikation. Suchttherapie, 23(1), 54. https://doi.org/10.1055/s-0042-1756095

Stieler, M., Lipot, S., & Lehmann, R. (2022). Zum Stand der Onlineberatung in Zeiten der Corona-Krise. Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Onlineberatungslandschaft. e-beratungsjournal.net, 18(1).

Stieler, M. (2022). Zugänge, Einflussfaktoren und Effekte der psychosozialen Onlineberatung von Jugendlichen – eine empirische Erhebung unter User*innen der Plattform Jugendnotmail. e-beratungsjournal.net, 18(1).

Lehmann, R., Albrecht, J., Domes, M., Petrlic, R., Bradl, M., Burghardt, J., Kiener, D., Stieler, M., Widerhold, J.-P., & Zauter, S. (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung.

Stieler, M., Burghardt, J., Poltermann, A., Dierks, J., & Lehmann, R. (2021). Künstliche Intelligenz als Sozialarbeiterin. Neue caritas, 2021(21).