Francis Seeck

Sprechstunde:
Dienstag: 14:00 - 15:00 Uhr (nach Voranmeldung per E-Mail); in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

Francis Seeck

Prof. Dr. phil.

Beruflicher Werdegang

Vita

Seit 9/2023

Professor*in für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Vertiefung Demokratie- und Menschenrechtsbildung, TH Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften

9/2021 – 8/2023

Postdoc im Forschungsprojekt "Antipsychiatrie und Stadt. Zur Verschränkung von psychiatriekritischer Praxis, sozialen Bewegungen und städtischen Räumen (DFG-gefördert), Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie

3/2021 – 8/2021

Vertretungsprofessur Sozialarbeitswissenschaft Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

4/2021 – 8/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in, Forschungsprojekt Gender Assignment in Question, Universität Brüssel

9/2020 – 2/2021

Vertretungsprofessur für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

4/2018 – 9/2018

Gastwissenschaftler*in, Zentrum Gender Studies, Universität Basel

Seit 1/2011

Antidiskriminierungstrainer*in und Politische Bildner*in, Konzeption und Durchführung von Fortbildungen, Beratungen und Trainings

Mehr Infos zur Vita

----

Ausbildung

Promotion (Dr. phil.), Humboldt-Universität zu Berlin, Dissertationsschrift: „Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit“, 1/2021

Master of Arts, Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, Schwerpunkte: Geschlechterforschung, Ethnographie, 04/2013 – 03/2016

Bachelor of Arts, Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 10/2008 – 3/2013

Auszeichnungen

Promotionsstipendium: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 10/2016 – 8/2020


Open-Access-Förderung: Humboldt-Universität zu Berlin, Förderung der Open-Access-
Publikation der Dissertation, 2021


Wissenschaftspreis: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Auszeichnung der Dissertation, 2021

Mitgliedschaften

Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Bundesverband Trans* (BVT)

Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association

ver.di

Lehrgebiete

Professor*in für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Vertiefung Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Forschungsgebiete
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit
  • Menschenrechts- und Demokratiebildung
  • Klassismus(kritik)
  • Politische Bildung
  • Antidiskriminierungspädagogik
  • Qualitative Sozialforschung, Schwerpunkt: Ethnographie
  • Gender, Queer und Trans Studies
  • Care Theorien
Abschlussarbeiten

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, um Möglichkeiten der Betreuung von B.A. und M.A. Arbeiten zu besprechen. Für die Betreuung von Promotionen im Feld der diskriminierungskritischen und menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit bin ich ebenso ansprechbar. 

Erstbetreuung

Dawidowicz, Maja: Heteronormativitätskritische Perspektiven für die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Jugendarbeit, B. A. Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, 2021.

Klumpp, Miriam: Anti-Schwarzer Rassismus in Deutschland – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, B. A. Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, 2021.

Teßmer, Virgenie: Feminismus und Geschlechterverständnisse in der Sozialen Arbeit. Von der alten Frauenbewegung bis hin zu neuen theoretischen Perspektiven der Gender Studies, B. A. Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, 2021.

Zweitbetreuung

Rinderknecht, Lisa: Wie kann Soziale Arbeit LGBTQ*-Jugendliche bei der Akzeptanz ihrer sexuellen Orientierung unterstützen?, B. A. Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, 2021.

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeber*innenbände

Seeck, Francis (2022): Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Hamburg: Atrium. (2. Auflage)

Seeck, Francis (2021): Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit. Bielefeld: Transcript.

Seeck, Francis/Brigitte Theißl (Hg.) (2020): Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast. (4. Auflage)

Seeck, Francis (2017): Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive. Münster: Edition Assemblage.

Fachartikel und Beiträge in Sammelbänden:

Seeck, Francis (im Erscheinen): Care jenseits der Zweigeschlechtlichkeit. Trans und nicht-binäre Sorgearbeit. In: René_ Rain Hornstein/Christel Baltes- Löhr (Hg.): Trans*, inter* und nicht-binäre Geschlechtlichkeiten.
Bielefeld: Transcript.

Seeck, Francis (im Erscheinen): Trans Prekarität. Warum wir eine trans und nicht- binäre Klassenpolitik brauchen. In: Lia Becker/Atlanta Ina Beyer/Katharina Pühl (Hg.): Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und
unteilbare Solidaritäten. Münster: Edition Assemblage.

Seeck, Francis (2023): Klassismus in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen: Negativbeispiele und Impulse, wie es besser gehen kann. In: Ines Pohlkamp/Björn Nagel/Lea Carstens (Hg.): Klassismus
und Politische Bildung. Perspektiven auf Anerkennung und Umverteilung! Frankfurt a. Main: Wochenschau.

Seeck, Francis (2023): Siegelring, Gewerkschaftsausweis, Kuh oder Klavier? Klassismusreflexive Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit In: Chehata, Yasmine/Birgit Jagusch (Hg.): Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte–Positionierungen–Arenen (2. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.

Seeck, Francis (2023): Eine Frage der Klasse? Klassismus im Kontext Schule begegnen. In: Themendossier Klassismus, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Seeck, Francis (2023): „[So] wie ich auf die Welt blicke, ist Klasse eine wichtige Kategorie [. . . ]“: ein Interview mit Francis Seeck zu Intersektionalität, (Anti-)Diskriminierung und Klassenfragen. Zeitschrift für Inklusion, von Lena M. Staab.

Seeck, Francis (2022): Intervenieren, hinterfragen, vernetzen! Konkrete Ansätze der Bildungsarbeit gegen Diskriminierung im Kulturbereich. In: Diversity Arts Culture (Hg.): Handreichung Trainer*innen
Antidiskriminierung im Kulturbereich, Berlin.

Seeck, Francis/Brigitte Theißl (2022): Klassismus. In: Gudrun Ehlert/Heide Funk/Gerd Stecklina (Hg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim: Beltz-Juventa.

Seeck, Francis (2022): Trans und nicht-binäre Für_Sorge: Geschlecht und Prekarität umsorgen. In: Simon Dickel/Rebecca Racine Ramershoven (Hg.): Differenz, Identität, Repräsentation. Münster: Edition Assemblage.

Seeck, Francis (2022): „Sollen wir dann etwa Helene Fischer spielen?“ – Klassismus im Kulturbetrieb. In: Diversity Arts Culture (Hg.): Dossier „Kunst kommt von Können?!“, Berlin.

Seeck, Francis (2022): Class matters! Warum wir in der feministischen Sozialen Arbeit über Klassismus sprechen müssen. In: AG Mädchen* in der Jugendhilfe/Tritta* – Verein für feministische Mädchen_arbeit. e.V.: klassismuskritische Mädchen*arbeit, Freiburg.

Seeck, Francis/Bellounar, Yasmina (2022): Macht und Klassenbewusstsein in der Kulturellen Bildung. In: Diversity Arts Culture: Dossier „Kunst kommt von Können?!“, Berlin.

Seeck, Francis (2022): Klassismusreflexivität entwickeln. BEM-Betrifft Mädchen im Gespräch mit Francis Seeck. In: Betrifft Mädchen (4/2022), S. 149 - 151.

Seeck, Francis (2022): Klassismus aus Sicht der politischen Bildung, Interview gemeinsam mit Charlotte Hitzfelder, Bundesausschuss politische Bildung (Bap e.V.), Interview geführt von David Stein.

Seeck, Francis (2021): Geschlechtliche Selbstbestimmung, Trans- Prekarität und Sorgearbeit. In: Mike Laufenberg/Vanessa E. Thompson (Hg.): Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Debatten
(Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 49). Münster: Dampfboot, 314–327.

Seeck, Francis (2021): Kohlenkeller. In: Maria Barankow/Christian Baron (Hg.): Klasse und Kampf. Berlin: Claassen.

Seeck, Francis (2021): Geschlechtliche Zusammen_Arbeit – Kollaborativ Forschen jenseits von Zweigeschlechtlichkeit. In: Janine Hauer/Frederike Faust/ Beate Binder (Hg.): Kooperieren–
Kollaborieren–Kuratieren: Zu Formen des Zusammenarbeitens in der ethnografischen Forschung. Berliner Blätter 83, 19−27, 2021.

Thajib, Ferdiansyah/Francis Seeck/Antke Engel (2020): Konflikte umsorgen. Queere Praktiken künstlerischer Kollaboration. In: Feministische Studien 38 (2), 309–321.

Seeck, Francis (2019): Caring for the Death? Engagierte Forschung im Feld anonymer behördlicher Bestattungen. In: Beate Binder u. a. (Hg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Opladen: Budrich,159–176.


Seeck, Francis/Sannik Ben Dehler (2019): Trans Communities of Care – eine kollaborative Reflektion von kollektiven trans Care-Praktiken. In: Max Appenroth/María do Mar Castro Varela (Hg.): Trans & Care. Trans
Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld: Transcript, 255–270.

Seeck, Francis (2018): Heteronormativitätskritische Perspektiven in der kulturellen Bildungsarbeit. In: Anja Schütze/Jens Maedler (Hg.): Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung. München: Koepad, 155–160.

Seeck, Francis (2018): Warum Drag? Normen der Zweigeschlechtlichkeit in Frage stellen. In: Heinrich-Böll-Stiftung/ Gunda-Werner-Institut/AG Gender* und Feminismus (Hg.): drag it! Dossier. Geschlecht umreißen – Ordnungen durchkreuzen – Drag erleben. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 64–69.

Seeck, Francis (2017): Rest in Protest?! Widerständige Praktiken im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen. In: Lea Spahn u. a. (Hg.): Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume. Bielefeld: Transcript, 265–280.

Seeck, Francis (2016): Wer ist betrauerbar? Klassismuskritische Interventionen gegen ordnungsbehördliche Bestattungen in Berlin. In: Frauen*büro der Alice Salomon Hochschule Berlin (2016): Quer! Das Gendermagazin der ASH. (K)lass mich. Ungleichheitskategorie Klassismus.

Seeck, Francis (2016): Akte Lebensende. Die Verwaltung des armen Todes im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen. In: BIOS 29(1), 131–140.

Mehr Infos zu Publikationen

Fachvorträge, Podien, Fortbildungen (Auswahl)

Keynote Vorträge

Zugang verwehrt. Wie Klassismus unsere Gesellschaft prägt, Fachtagung: Armutsnah und bildungsfern? Klassismus und Jugendarbeit, Jugendkulturhaus Cairo, Würzburg, 5.10.2022

Soziale Ungleichheit und die Gefahren für Demokratie, Digitale Fachtagung: Demokratie für alle - aber wie? Soziale Gerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ansätze der AWO, AWO Bundesverband e.V., 15.9.2022, online.


Klassismus – Die ignorierte Diskriminierungsform, Fachtagung: Hype oder vergessenes Thema? - Klassismus in der Demokratiebildung, 6.5.2022, online.

Class matters. Klassismus in der Kultur- und Sozialen Arbeit begegnen, Tagung: Suchbewegungen in die Professionalität. Diskriminierungskritik in Kunst und Sozialem, Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)
Ottersberg, 4.2.2022, online.

Soziale Arbeit in der Klassengesellschaft: Klassismuskritische Perspektiven, Fachtagung: (Anti-)Klassismus in der Sozialen Arbeit, IU Internationale Hochschule GmbH, Campus München, 27.1.2022, online.

Klassengesellschaft vor, mit und nach Corona, DEVI Fachtagung 2021: Klassismus in der Krise – Teilhabe von Kindern und ihren Familien stärken, AWO Bundesverband, 6.12.2021, online.

Klassismus und geschlechtliche Vielfalt, Barcamp Gender 2021: Vielfalt, Zusammenhalt, Offenheit, Friedrich-Ebert-Stiftung, 13.11.2021, online.

Solidarität in der Klassengesellschaft. Solidarisches Handeln zwischen Organisieren, Intervenieren und Umverteilen, Symposium: Solidarisch durch die Krise? (Grenzen der) Solidarität in Corona-Zeiten und
danach, AK Wien und Siegmund Freud Privatuniversität Wien, 11.11.2021, Wien.

Die feinen Unterschiede. Klassismus und Bildungsgerechtigkeit, Lehramtsfestival Kreidestaub, 28.5.2021, online.

Bildung für Alle? Klassismus und Volkshochschule, DVV-Online-Konferenz zu Diversität und Erwachsenenbildung, 18.5.2021, online.

Class matters. Gender und Klasse, Fachforum Macht & Geschlecht, 4.5.2021, online.

Warum wir über Klassismus sprechen müssen, Vernetzungstreffen Landesdemokratiezentrum Berlin, 22.4.2021, online.

Klassismus. Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft oder sozialem Status, Fachtag: Klasse gemacht, 22.1.2021, online.

Was ist überhaupt Diskriminierung?, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 19.11.2020, online.

Klassismus - Soziale Herkunft als Diskriminierungsmerkmal?, Fachtag: Engagement braucht Vielfalt, 31.10.2020, online.

Who cares? We do! Queer/feministische Perspektiven auf Care-Arbeit, LAG Frauenpolitik der Grünen Hamburg, 6.8.2020, online.

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in sozialen Berufen, Fachtag der AWO Oldenburg (Bezirksverband Weser-Ems), 11.10.2019, Oldenburg.

Vorträge, Podien, Fortbildungen (Auswahl)

2023

4.8.2023: Podiumsdiskussion, Kämpfe verbinden, Zukunftsakademie Freiburg.

19.7.2023: Vortrag, FLINTA in der Lehre und Forschung. Ungleichheit an Hochschulen begegnen, TU München.

18.07.2023: Vortrag, Care Utopien. Wege in eine sorgende Zukunft Petra Kelly Stiftung / Bildungsfestival Herrschaftszeiten, München.

12.07.2023: Vortrag, System. Macht. Ungerechtigkeit. Zusammenhänge von Klassismus und Queerfeindlichkeit, TU Braunschweig.

11.07.2023: Vortrag, Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform, Anstimmen Festival, digital.

10.06.2023: Fortbildung, Klasse zeigen. Biographische Gesprächsrunde zu Klassismus und der eigenen sozialen Herkunft, Antiklassismus Referat der Alice-Salomon-Hochschule / Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, Berlin.

6.6.2023: Fortbildung, Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert, SOR-SMC Bundeskoordination, digital.

30.05.2023: Panel, Salon für Grundsatzfragen: Gerechtigkeit, mit Ronen Steinke, Gesellschaftsraum, München.

25.05.2023: Vortrag, Klassismus(kritik) und kulturelle Bildung, Kulturforum, Köln.

24.05.2023: Vortrag, Klassismus und soziale Ungleichheit an Hochschulen, Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

20.5.2023: Workshop, Klassismus und Bildungsbenachteiligung, Claussen Simon Stiftung, Hamburg

9.5.2023: Vortrag, Bildung für wenige? Klassismus im Kontext Hochschule, Vereinbarkeitswoche, Universität Bremen

9.5.2023: Workshop, Klassismus verlernen, Verband freie Darstellende Künste Bayern

8.5.2023: Panel, Klassismus - Hintergründe, Folgen und Lösungen, Domberg Akademie

6.5.2023: Lesung, Zugang verwehrt, Land in Sicht / Rosa-Luxemburg-Stiftung, Frankfurt am Main

5.5.2023: Lesung, Zugang verwehrt, Cash Club. Wir reden über Geld! Lichthof Theater, Hamburg

4.5.2023: Vortrag, Zugang verwehrt!? Anhaltspunkte für Klassismuskritik und -sensibilität in der außerschulischen politischen Bildung, Fachtagung, Gustav Stresemann Institut, Bad Bevensen

2.5.2023: Vortrag, Klassismus - Die ignorierte Diskriminierungsform, Hype oder vergessenes Thema? Klassismus in der Demokratiebildung, Fachtagung "Klassismus - (K)ein Thema für die Soziale Arbeit?!" AWO Köln

27.4.2023: Podiumsdiskussion, Mental Health und Klasse, mit Nadire Biskin und Daniela Dröscher, Moderation: Mai-Anh Julia Boger, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin

25.4.2023: Fortbildung, Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Digital

4.4.2023: Podiumsdiskussion, Im Osten nichts Neues? Klassengesellschaft und ostdeutsche Perspektiven, FMP1 - Salon Berlin

31.3.2023: Podiumsdiskussion, Auf dem Weg zur T*I*Nklusiven Hochschule?, Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen, digital

28.3.2023: Vortrag, Zugang verwehrt. Klassismus und soziale Ungleichheit im Bildungssystem, Vortragsreihe "Herausforderungen unserer Zeit", PH Oberösterreich

12.3.2023: Lesung, Recht auf Trauer, Schwankhalle, Tausend Tode Festival, Bremen

11.3.2023: Workshop, Keine Chance in der Klassengesellschaft? Soziale Ungleichheit und Klassismus, AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Neumünster

28.2.2023: Panel, Liebe Erb:innen und Nicht-Erb:innen! Marlene Engelhorn und Francis Seeck sprechen über Klasse und Geld, Literaturfestival Mannheim, Alte Feuerwache

20.2.2023: Podium, Aus dem Weg, Geringverdienerin?!, mit Marlene Engelhorn, Dominik Bloh und Markus M. Grabka, Margaretha-Rothe fragt, Hamburg

9.2.2023: Vortrag, Zugang verwehrt. Klassismus im Hochschulkontext, Universität Göttingen

2022

Vortrag, Klassismus und Intersektionalität in der Jugendhilfe, Menschenrechtswoche, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, 7.12.2022.
 
Vortrag, Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform, Festival gegen Rassismus, 6.12.2022.
 
Vortrag, Sorge trans_formieren. Ethnographische Perspektiven auf trans und nicht-binäre Sorgearbeit
Universität Basel, Department Gender Studies, 1.12.2022.
 
Vortrag, Was lässt sich gegen Klassismus tun?, Schwarzkopf Stiftung, 21.11.2022. 
 
Podiumsdiskussion, „Gesellschaft – Zukunft – Verantwortung“, mit Marlene Engelhorn und Daniela Brodesser, IB Stiftung, 20.11.2022.
 
Talk, Classism. The ignored discrimination, SODA Lecture Series: The Performativity of Class, Udk, 10.11.2022.
 
Vortrag, Die Bedeutung der sozialen Herkunft, Offene Kirche, Denkbar, 8.11.2022.
 
Vortrag, Zugang verwehrt. Klassismus, Klasse und Hochschule, Ringvorlesung zu Antidiskriminierung und Solidarität, Universität Halle, 7.11.2022.
 
„Oben gegen Unten“: Gesellschaftliche und demokratische Teilhabe als Frage klassistischer Diskriminierung (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Trabert), Online Fachtagung: Teilhabe als Verteilungsproblem, Bündnis
„Demokratie Gewinnt!“ , 13. Oktober, online.

Lesung und Diskussion, Zugang verwehrt, EWA Frauenzentrum, 30. September, Berlin.
 
Podium, Let's Talk About Class #12: Ostdeutsche Klassenerzählungen, Lettrétage, 28. September, Berlin.

Vortrag, Zugang verwehrt. Wie Klassismus unsere Gesellschaft prägt, Brain-Food, PARITÄTISCHER Baden-Württemberg, 28. September, online.
 
Vortrag, Klassismus in Krisenzeiten, Bildungsreihe Fight for Solidarity, Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V., 22. September, online.
 
Lesung und Diskussion, Zugang verwehrt, bei Ar.Mut von Daniela Brodesser, 22. August, online.

Lesung und Diskussion, Zugang verwehrt, Lokomotiv, 23. Juni, Chemnitz.

Lesung und Diskussion, Zugang verwehrt, Friedrich-Ebert Stiftung und VHS Köln, 21. Juni, Köln.

Lesung und Diskussion, Zugang verwehrt, Pact Zollverein, 18. Juni, Essen.

Vortrag, Class matters. Klassimuskritik im Kulturbetrieb, mit Daniela Dröscher, Diversity Arts Culture, 17. Juni, online.

Digitales Prekariat, Reihe Literatur trifft Wissenschaft, Berit Glanz und Francis Seeck im Gespräch mit Jörg Plath, Literaturhaus, 16. Juni, Berlin.

Buchvorstellung und Diskussion, Zugang verwehrt, Moderation: Mareice Kaiser, Schaubühne, 15. Juni, Berlin.
 
Vortrag, Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext, Universität Bremen, 14. Juni, online.

Vortrag, Sorge trans_formieren. Care-Arbeit aus trans und nicht-binärer Perspektive, Ringvorlesung der Forschungsstelle Geschlechterforschung, Universität Osnabrück, 1. Juni, online.

Lesung und Gespräch, Zugang verwehrt, Schwankhalle, 24. Mai, Bremen.

Vortrag, Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit, FemFest, 21. Mai, Flensburg.

Buchvorstellung und Diskussion, Zugang verwehrt, Universität Oldenburg, 19. Mai, Oldenburg

Klassenzimmer, Vanessa Vu im Gespräch mit Francis Seeck, Schaubühne, 18. Mai, Berlin.

Vortrag, Class matters: Klassismus und soziale (Un)gerechtigkeit im Kulturbereich, Fachforum, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V., 17. Mai, online.

Vortrag, Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext, Pädagogische- Hochschule, 12. Mai, Freiburg.
 
Vortrag, Einführung in die Klassismuskritik, Mental-Health-Awareness- Week, Universität Wien, 9. Mai, online.

Vortrag, Klassismus – Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, DEXT-Fachstelle Jugendförderung, 5. Mai, online.

Lesung und Diskussion, Zugang verwehrt - Soziale Ungleichheit überwinden: aber wie?, Friedrich-Ebert-Stiftung, 3. Mai, Regensburg.

Podium, Foyer Forschung: Wir müssen über Klassismus reden! – Soziale Benachteiligungen in unserer Gesellschaft und ihre Überwindung, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, 2. Mai, Konstanz.

Podium, Mental Health und Klasse, mit Nadire Biskin und Daniela Dröscher, Moderation: Mai-Anh Julia Boger, Literaturforum im Brecht- Haus, 27. April, Berlin.

Vortrag, Zugang verwehrt. Klassismus, Klasse und Hochschule, Universität Göttingen, 26. April, online.

Vortrag, Einführung in die Klassismuskritik, Veranstaltungsreihe "Klassismus und Kulturelle Bildung", Fachbereich Soziale Arbeit, BTU Cottbus-Senftenberg, 24. April, online.

Buchvorstellung und Diskussion "Zugang verwehrt", Institut für Soziologie, Universität Jena, 21. April.

Lesung und Diskussion, "Zugang verwehrt", Frauen*Bildungszentrum, 14. April, Dresden.

Vortrag zu Klassismus(kritik), TH Köln Fachbereich Soziale Arbeit, 13. April, online.

Buchvorstellung und Gespräch, Zugang verwehrt, VHS Hannover, 7. April, online.

Identität und Klasse, Expert*innengespräch, Berliner Ensemble, 6. April, Berlin.

Lesung und Diskussion, Zugang verwehrt, W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik, 31. März, online.

Buchvorstellung & Gespräch, Zugang verwehrt, Ost-Passage-Theater Leipzig, 17. März, Leipzig.

Buchpremiere, Zugang verwehrt, Moderation: Daniela Dröscher, She said Berlin, 16. März, Berlin.
 
Laurie Penny, Lesung: Sexuelle Revolution. Rechter Backlash und feministische Zukunft, Moderation, Schwankhalle, 14. März, Bremen.

Die Klasse, die es nicht gibt, und ihre Träume. Mittel-, Frauen-, Arbeiterklasse?, Gespräch mit Daniela Dröscher und Ingo Schulze, Literaturforum im Brecht-Haus, 10. Februar, Berlin.

Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nichtbinärer Sorgearbeit, Buchvorstellung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie, 8. Februar, online.

Discussing Difference within the University, Panel mit Dilek Okur, Universität-Bayreuth, 3. Februar, online.

Queere Care-Theorie(n) und Soziale Arbeit? Eine Verhältnisbestimmung, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 8 – Soziale Arbeit, 26. Januar, online.

Zutritt verwehrt: Trans Prekarität, Sorgearbeit und Klasse, Ringvorlesung: Geschlechter in (Un)Ordnung?! – Wissenschaftliche Irritationen binärer Geschlechterkonstruktionen, Universität Potsdam, 20. Januar, online.

Klassismus an der Hochschule. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft im universitären Bildungssystem, Vortragsreihe: Hochschule und Intersektionalität, Ruhr-Universität Bochum, 17. Januar, online.

Class Matters. Klassismus und Bildungsarbeit, Vortragsreihe: Diversitätssensible Bildung, Denkeffekt e. V., 13. Januar, online.

Klassismus und Queer-Feindlichkeit sichtbar machen. Engagierte Wissenschaft zwischen Theorie und Praxis, RLS.(Um)Wege, Online-Talk, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 11. Januar, online.
 
2021
 
Class Matters. Sorgearbeit und Klassismus, Vortragsreihe des Autonomen Referats für antiklassistisches Empowerment, Universität Köln, 21. Dezember, online.

Mythos Leistungsgesellschaft. Wie Klassismus soziale Ungleichheit verstärkt, Ringvorlesung: Armut – Facetten einer Herausforderung, Universität Regensburg, 20. Dezember, online.

Klassistische Zukünfte, Panel, Universität München, Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie, 7. Dezember, online.
 
Klassismus. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, Diversity- Woche, Universität Potsdam, 2. Dezember, online.

Klassismus. Diskriminierung entlang von Klasse intersektional gedacht, Vortrag, Hochschule Merseburg, 30. November, online.

Klassismus an Hochschule und Universität, Macht_Uni_Diskriminierung? Forschung und Praxis im Dialog, Universität Graz, 29. November, online.

Queering Care. Sorgearbeit aus queer_feministischer Perspektive, Universität Greifswald, 22. November, online.

Strategien gegen Soziale Ungleichheit, Podium, Wilhelm-Schrader- Stiftung, 17. November, online.

Klassengespräch: Warum wir über Klassismus sprechen müssen, Podium, 12. November, Wien.

Auf der Suche nach Antidiskriminierungsstrategien, Podium, Peng Festival, 7. November, Essen.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung, Feministisches Referat Bremen, 7. November, hybrid.

Let’s talk about Class! Panel mit Julia Friedrichs, Literarisches Zentrum, Universität Göttingen, 4. Oktober, Göttingen.

Klassismus und neue Arbeitswelt, Volkshochschule Hannover, 30. September, online.

Klasse und Kampf, Panel mit Christian Baron, Deutsches- Amerikanisches-Institut, 8. September, Heidelberg.

Wie durchlässig wird unsere Gesellschaft sein?, Zukunftsgespräche, Futurium, 5. September, Berlin.

Solidarisch gegen Klassismus, Lesung und Fachgespräch mit Brigitte Theißl, Zentrum Gender und Diversity, Hamburg, 9. Juni, online.

Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nichtbinärer Sorgearbeit, Buchvorstellung, Queer Referat, Ludwig- Maximilians-Universität, München, 21. Mai, online.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung mit Brigitte Theißl, #gegen_Ausgrenzung, Hochschule Darmstadt, 19. Mai, online.
 
Class Trouble: Check your Habitus, Podium, Literaturforum im Brecht- Haus, 17. Mai, Berlin.

Symposium: Kunstfreiheit in der Klassengesellschaft, mit Klaus Dörre, Deniz Ohde, Derya Atakan, Die Vielen, 8. Mai, online.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung, Forum Stadtpark Graz, 5. Mai, online.

Care Matters. Wie wollen wir sorgen, pflegen, erziehen?, Podium, Schwankhalle und ArbeitnehmerInnenkammer Bremen, 2. Mai, online.

Care trans_formieren. Queere, trans und nicht-binäre Sorgearbeit während Corona, Queer-feministische Ringvorlesung Schleswig- Holstein, 28. April, online.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung, Schwules Museum, 22. April, online.

Klassismus und Assistieren am Theater, Panel, Summer-Up-Festival junger Theaterkünstler*innen, 10. April, online.

Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nichtbinärer Sorgearbeit, Queer-Referat im ASTA der Universität Bonn, 31. März, online.

Gender, Corona, Care. Wer trägt Sorge?, Podium, Universität Potsdam, 18. März, online.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung, Feministischer Salon Basel, 16. März, online.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung, Festival: Mut gegen Rechts, 12. März, online.

Klassismus, Webtalk, Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, 10. März, online.

Klassismuskritik, Podium, Bewegungsstiftung, 5. März, online.

In der Zukunft treffen wir uns. Sorgearbeit. Wohnen. Queerfeministisch, Podium, Konzeptwerk Neue Ökonomie, 3. März, online.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung, Frauenzentrum Brennnessel, 17. Februar, online.
 
Class Matters. Soziale Herkunft und Benachteiligung im Bildungssystem, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3. Februar, online.

#classmatters. Warum wir über Klassismus sprechen müssen, Ludwig- Maximilians-Universität München, 27. Januar, online.

Solidarisch gegen Klassismus, Buchvorstellung, Fleetstreet-Residenz: Class Matters, 14. Januar, online.

Queere Für Sorge! Care und Prekarität jenseits von Zweigeschlechtlichkeit, Folkwang Universität der Künste, 12. Januar, online.

Mehr Infos zu Fachvorträgen

Weitere Informationen

Peer-Reviewer*in/Gutachter*in für:
s u b \ u r b a n. Zeitschrift für kritische Stadtforschung

Die Soziale Arbeit (DZI)

Vertrauensdozent*in der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Hinweis zur geschlechtergerechten Anrede:

Bitte nutzen Sie eine genderneutrale Anrede für mich, zum Beispiel „Guten Tag Francis Seeck“, „Sehr geehrte*r Prof. Dr. Seeck“ oder „Liebe*r Francis Seeck“. Eine gendergerechte Ansprache ist mir wichtig und ich freue mich über einen Hinweis, wie ich Sie ansprechen darf.