Bruno Scherb

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Bruno Scherb

Dr.-Ing.

Ämter, Funktionen

Leiter Arbeitskreis: Cross Innovation im querkraft Innovationsverein

Berufens Mitglied des VDI Fachausschuss 320: Innovationsmethodiken

Beruflicher Werdegang

Lehrbeaufragter seit WS 1999/2000 bis heute

Ab WS 1999/2000 bis heute

Lehrbeauftragter Maschinenbau und Versorgungstechnik (MB-VS)

2005 – 2019

Innovationsmanager im Schaeffler Innovationsmanagement

1999 – 2005

Leiter Schaeffler Ingenieur Ausbildungszentrum in Herzogenaurach

1995 – 1999

Ph.D an der Universität von Glamorgan; Wales,UK

Doctor of Philosophie

·        Thema: Prediction and Measurement of the Frictional Torque Characteristics of Radially and Axially Loaded Radial Cylindrical Roller Bearings

·        Tag der mündlichen Prüfung: 24. September 1999

1995 – 1996

MPhil an der Universität von Glamorgan; Wales,UK

Master of  Philosophie

1990 – 1999

Entwicklung und Versuch Leitung Wälzlager bei Schaeffler in Herzogenaurach

1980 – 1990

Konstruktions- und Entwicklungsingenieur  bei Schaeffler in Herzogenaurach

1976 – 1980

Georg-Simon-Ohm  Fachhochschule Nürnberg

Diplomingenieur  (FH)

 

Mitgliedschaften

VDI

querkrafft - der Innovationsverein

Lehrgebiete

Agile Methoden im Entwicklungs- und Innovationsprozess

Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ)

Konstruktionslehre

 

Forschungsgebiete

Trendbasierte Ideenentwicklung

... vom Trend zur Innovation mit KI Unterstützung

 

 

Lehrveranstaltungen

W25-Agile Methoden im Entwicklungs- und Innovationsprozess

Veröffentlichungen

Innovations- und Technologiemanagement im Zeitgeist des Wandels; Taschenbuch – 3. Juni 2024 von Dr. Bruno Johannes Scherb (Autor); https://www.amazon.de/Innovations-Technologiemanagement-im-Zeitgeist-Wandels/dp/B0D64RCV14

(Mega-)Trend oder heiße Luft; VDI 12.02.2024; https://www.vdi.de/news/detail/mega-trend-oder-heisse-luft; Trends und Megatrends aus Ingenieurs-Sicht; https://www.qreativraum.de/blog/uncategorized/trends-und-megatrends-aus-ingenieurs-sicht/

Developing Sustainability Assessment Methods for TRIZ Modelling Tools based on Circularity and SDGs; Beitrag: The International TRIZ Conference ITC 2023 in Graz, Austria; https://www.researchgate.net/publication/374169461_Developing_Sustainability_Assessment_Methods_for_TRIZ_Modelling_Tools_based_on_Circularity_and_SDGs

Nachhaltigkeits-innovationen entwickeln und umsetzen, 2023; VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.; VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung; ISBN 978-3-949971-47-1; E-ISBN 978-3-949971-48-8; https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/nachhaltigkeitsinnovationen-entwickeln-und-umsetzen

Nachhaltigkeit: von der Vision zur Innovation; Sustainability: from visions to innovations; https://www.ingenieur.de/fachmedien/konstruktion/produktentwicklung/nachhaltigkeit-von-der-vision-zur-innovation/

Paradigmenwechsel: von der Erfindung der Nachhaltigkeit zur nachhaltigen Erfindung und Innovation; Dez. 2020; https://www.ingenieur.de/fachmedien/konstruktion/produktentwicklung/von-der-erfindung-der-nachhaltigkeit-zur-nachhaltigen-erfindung-und-innovation/

Reibungsverhalten von radial und axial belasteten Radial – Zylinderrollenlagern; Teil IV: Thermische Axialbelastbarkeit; Antriebstechnik 41, 2002 Nr. 7

Reibungsverhalten von radial und axial belasteten Radial – Zylinderrollenlagern; Teil III: Thermische Auslegung; Antriebstechnik 41, 2002 Nr. 5

Reibungsverhalten von radial und axial belasteten Radial – Zylinderrollenlagern; Teil II: Experimentelle Untersuchungen und Bewertung der Ergebnisse; Antriebstechnik 41, 2002 Nr. 4

Reibungsverhalten von radial und axial belasteten Radial – Zylinderrollenlagern; Teil I: Theoretische Untersuchungen; Antriebstechnik 41, 2002 Nr. 3

Anschmier- und Schlupfverhalten von Zylinderrollenlagern; Teil II: Diskussion der Ergebnisse sowie deren Anwendung; Antriebstechnik 40, 2001 Nr. 12

Anschmier- und Schlupfverhalten von Zylinderrollenlagern; Teil I: Kinematisches Verhalten in Bezug auf den Schadensmechanismus der Anschmierungen; Antriebstechnik 40, 2001 Nr. 11

Untersuchungen zum Adhäsivverschleiß im Wälz- / Gleitkontakt von Nadel-kränzen; Tribologie – Fachtagung 2001, GfT, 24.09.2001

Erfahrungen mit den neuen INA-Zylinderrollenlagern LSL und ZSL für Getriebe oder auch als Radlager; Seminar: Neuzeitliche Lagertechnik in Schienenfahrzeugen des Fern- und Nahverkehrs, Haus der Technik Essen, 21.03.2001

Besonderheiten und Anwendungen der Nadellager; Lehrgang Wälzlagertechnik Teil A, Technische Akademie Esslingen, 23.02.2001

A Study on the Smearing and Slip Behaviour of Cylindrical Roller Bearings; Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Sonderdruck Schriftenreihe Heft 5, 2001

A Study on the Rolling Element Set Slip in a Cylindrical Roller Bearing; Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Schriftenreihe Heft 4, 1999

Keine Angst vor hohen Axiallasten; Der Konstrukteur, Sonderheft 1999

Zusammenhang zwischen Käfig und Wälzkörperdrehzahl von  Zylinderrollen-lagern ; Antreibstechnik 36, 1997, Nr. 2

Anschmierverhalten vollrolliger Zylinderrollenlager; Antriebstechnik 33, 1994, Nr. 12

Reibungsarme Zylinderrollenlager; Antriebstechnik 32, 1993, Nr. 4

Wälzkörpersatzschlupf bei Zylinderrollenlagern; Antriebstechnik 31, 1992, Nr. 5

Bestimmung der Knatterlast von vollrolligen Zylinderrollenlagern; Antriebstechnik 31, 1992, Nr. 3

Weitere Informationen

Seminar: Die Praxis modernen Innovationsmanagements

Mittels Fallstudie vom Trend zum Business Case