Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Di., 11.00 - 12.00 Uhr - Anmeldung per E-Mail
Prof. Dr.
Heidenreich, Susanne; Knieper, Thomas & Eggert, Susanne (2022): „Inklusiv digital“ – Ein E-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte als Instrument zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzaneignung und Kompetenzvermittlung. In: Mario A. Pfannstiel & Steinhoff, Peter F.-J (Hrsg.): E-Learning im digitalen Zeitalter. Lösungen, Systeme, Anwendungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Heidenreich, Susanne & Wagner, Ulrike (2020): Editorial: Digitale Gewalt – analoge Muster in digitalen Dimensionen? merz | medien + erziehung (1/2020). https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2020-01-wie-analog-ist-digitale-gewalt/.
Heidenreich, Susanne (Vortrag 22.11.2019): Braucht Inklusion digitale Medien? Digitalisierung in der Fort- und Weiterbildung in pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeldern. Inklusiv digital - Fachtagung zu den Potenzialen von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld, Akademie Schönbrunn.
Heidenreich, Susanne (Vortrag 13.11.2019): Digital. Teilhabe! Inklusiv? Wie kann Digitalisierung zur Inklusion beitragen? Digitalisierung trifft Inklusion. Aktionstag Netzpolitik und Demokratie, Nürnberg, Auf AEG.
Heidenreich, Susanne (2019): Didaktisches Design für digitale Lernmodule zur Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten. JFF –Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München. www.padigi-medienkompetenz.de/forschen/expertisen-zu-inklusiver-forschung/.
Heidenreich, Susanne & Schildbach, Ina (2018): Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung im Rahmen des Projektes „Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung - (PADIGI). JFF –Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München. www.padigi-medienkompetenz.de/forschen/expertisen-zu-inklusiver-forschung/.
Heidenreich, Susanne & Hoffmann, Dagmar (2016): Zur Bedeutung und Funktion von Empowerment im Kontext inklusiver Medienpraxis. merz | medien + erziehung (3/2016). https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2016-03-empowerment-und-inklusive-medienpraxis/.
Heidenreich, Susanne (2014): Computerspiele … In: Kathrin Demmler, Klaus Lutz & Ring, Sebastian (Hrsg.): Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven (Materialien zur Medienpädagogik, Bd. 11, S. 117–134). München: Kopaed.
Heidenreich, Susanne (Vortrag 06.07.2011): Inklusion - Mittendrin statt nur dabei ?! Vortrag zum Pädagogischen Tag, Dambacher Werkstätten Fürth.
Scholz, Barbara & Heidenreich, Susanne (2011): Virtuelle Seminare als Qualitätsmerkmal der Lehre? Blended-Learning im Studium der Sozialen Arbeit. Sozialmagazin, 36 (6), S. 38–46.
Heidenreich, Susanne (2007): Ansätze zur Lernendenunterstützung im »Sächsischen Online-Bildungsangebot Medienkompetenz« (SOMEK). In: Bernd Schorb (Hrsg.): Mit E-Learning zu Medienkompetenz. Modelle für Curriculumgestaltung, Didaktik und Kooperation (ELearning, Bd. 02, S. 107–123). München: Kopaed.
Heidenreich, Susanne & Raff, Jan-Henning (2006): Usability ins E-Learning! In: Guido Kempter (Hrsg.): Information nutzbar machen. Zusammenfassung der Beiträge zum Usability Day IV, 09. Juni 2006. Lengerich: Pabst Science Publ.
Heidenreich, Susanne (2004): Barrierefreies Web – eine Frage der Einstellung. i-com. Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien (3), S. 15–18.
Heidenreich, Susanne & Trautmann, Ralf (2001): Vernetzte Medien. Analyse und Deskription des pädagogischen und öffentlichen Diskurses im Kontext neuer Anforderungen an den Nutzer. Chemnitz: RabenStück.
Heidenreich, Susanne & Reglin, Thomas (2000): Hypertext und WBT. Schreiben für webgestützte Lernsysteme in der betrieblichen Weiterbildung. In: Herbert Loebe (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung im Internet. Didaktik - Produktion - Organisation (Wirtschaft und Weiterbildung, Bd. 19). Bielefeld: Bertelsmann.
Im Rahmen des ELe-com Projektes werden KI-unterstützte Assistenzsysteme entwickelt, die es Lernenden ermöglichen, eLearning-Angebote für ihre Weiterbildung so zu nutzen, wie es ihren individuellen Lernpräferenzen entspricht. Lernende werden Lernempfehlungen erhalten, die ihren Kompetenzlevel, ihre Vorlieben für Lernformate oder die Art und Weise, wie sie ihre Lerneinheiten zusammenstellen wollen, berücksichtigen. Thematisch werden sich die neuen Lernangebote an der Customer Journey im E-Commerce orientieren und sind sowohl für die Quereinsteiger, Beschäftigte als auch Führungskräfte bzw. Experten im Bereich E-Commerce geeignet. Auf der Webseite des Projektes https://el-ecom.de sind Informationen zu den Projektpartnern, zum Projekt, zu den KI-Systemen LENA und EMIL, zu den eLearning Angeboten zu finden wie auch News aus dem Projektfortschritt.
Die TH Nürnberg ist Projektpartner in der Evaluation des Projektes.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.