Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing. habil.
Beruflicher Werdegang
1978 – 1981
Berufsausbildung (Baufacharbeiter) mit Abitur, IBK Schwerin
1984 – 1989
Studium Bauingenieurwesen an der Technische Universität Dresden
1989
Diplom Fachrichtung Wasserbau, TU Dresden, Thema der Diplomarbeit: "Fließwiderstand und Schubspannungsverteilung in gekrümmten offenen Gerinnen"
1989 - 1993
TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Professur für Verkehrswasserbau und Flussbau, befristeter Assistent
1997 – 2004
Honorardozent an der HTW Dresden (FH), Fachbereich Landbau/ Landespflege - Vorlesungsreihe ”Wasserwirtschaft/Wasserbau”
1999
Promotion an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, Thema: „Beanspruchungsgrößen in Fließgewässern mit geschwungener Linienführung“
1993 - 2012
TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Oberassistent an der Professur für Fluss- und Seebau (Prof. Wagner), nach 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wasserbau
2008
Habilitation an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, Thema: „Eis im Wasserbau – Theorie, Erscheinungen, Bemessungsgrößen“
2009 - ...
Dozent im Rahmen der Ausbildung „Geprüfter Wasserbaumeister“ – im Auftrag der IHK Sachsen
Berufung an die Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm, Fakultät Bauingenieurwesen, Berufungsgebiet: Wasserbau und Technische Hydromechanik, Leiter des Institutes für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Wasserbau und Technische Hydromechanik
Schwerpunkte der Professur für das Forschungsfeld Wasserbau sind, ausgerichtet an aktuellen und zukünftigen Themen sowie am Standort Nürnberg:
Für das Forschungsfeld Wasserbau können, abgeleitet aus dem Stand der Technik sowie den vorangegangenen Erläuterungen, weiterhin folgende Forschungsschwerpunkte formuliert werden:
Ein weiteres Forschungsfeld ist das Wasserressourcenmanagement. Hier werden folgende Forschungsschwerpunkte verfolgt:
Technische Hydromechanik (Vorlesung und Praktikum), Pflichtfach im Bachelor BIWasserbau (Vorlesung und Praktikum), Pflichtfach im Bachelor BIStrömungsmodellierung, Wahlpflichtfach im BachelorErneuerbare Energie, Wahlpflichtfach im Bachelor, Pflichtfach im Master "Energie und Umwelt"Verkehrswasserbau, Wahlpflichtfach im BachelorGewässerausbau, Wahlpflichtfach im Master "Internationales Bauwesen", Pflichtfach im Master "Energie und Umwelt"Georisiken, Pflichtfach im Master "Energie und Umwelt"Geodatenanalyse, Pflichtfach im Master "Energie und Umwelt"Studentische Forschungsgruppe, Wahlfach für fachlich interessierte Studierende ab dem 3. Semester
Fachbücher
1995
2000
2003
2005
2006
2010/2011
2014
2015
2016
Publikationen in Fachzeitschriften und Tagungsbänden / Vorträge
1993/1994
1998
2002
2004
2007
2009
2010
2011
2012
2013
2017
2018
Flussbau / numerische Simulationsmodelle (1D/2D/3D) / Hochwasserschutz
(Auftraggeber/Förderung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Landeshauptstadt Dresden – Umweltamt, Bundesministerium für Bildung und Forschung - Förderaktivität "Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse" (RIMAX), Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, DREWAG Dresden, Landesamt für Umwelt. Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen, Bundesanstalt für Gewässerkunde, • Forschungsprojekt finanziert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG))
1991
Hydraulische Bedingungen des Kläranlagenstandortes auf der Hafenwiese Prossen (Elbe), Römisch/Carstensen
1992
Erosionssicherheit des Schwarzwassers und der Hochwasserfreiheit der Kläranlage Schwarzenberg, Römisch/Carstensen
1993
Hydraulische Berechnung der Wirksamkeit der Elbe-Flutrinnen im Stadtgebiet von Dresden bei Hochwasser, Martin/ Carstensen
1994
Bestimmung des Einflusses einer veränderten Querschnittsgeometrie der Flutrinne Großes Ostragehege auf ihre Wirksamkeit bei Hochwasser, Wagner/Carstensen
Das Hochwasserereignis am 01. September 1994 im Bereich des Grunaer Landgrabens, Wagner/Carstensen/Wilhelm
Einfluss der Verlegung des Flussbettes der Helme bei der Gemeinde Katharinenrieth auf das Einlaufbauwerk zur Flutung des Grubengebäudes der Schachtanlage Niederröblingen, Carstensen
Bewertung der Hochwassergefährdung des Oderdeiches bei Gatow durch Baum- und Buschbestand, Wagner/Roloff/Carstensen
Numerische Bestimmung der Wasserspiegellage des Moorbaches (Pleiße) bei Hochwasserereignissen, Carstensen
Hochwasserschutzkonzept Weißeritz, Hydraulisches Gutachten, Verteidigung auf der Weißeritz-Tagung, 04.12.02, Dresden, Horlacher/Carstensen
Zweidimensionale Analyse von Wasserständen und Fließvorgängen der Elbe und der Weißeritz bei definierten Abflussverhältnissen und Randbedingungen im Stadtgebiet von Dresden, Teil 1: Hydraulische 2D-Simulation der Vereinigten Weißeritz im Stadtgebiet von Dresden (IWD TU DRESDEN, FO2003/13), Teil 2: Hydraulische 2D-Simulation der Elbe im Stadtgebiet von Dresden (IWD TU DRESDEN, FO2003/14), Horlacher/Carstensen
Gutachterliche Beurteilung von Eisbildung und Eisgang auf und durch die Waldschlößchenbrücke unter Berücksichtigung der Pfeilerausbildung (IWD TU DRESDEN, FO2004/05) , Horlacher/Carstensen
Zweidimensionale Strömungssimulation für die vereinigte Weißeritz im Stadtgebiet von Dresden bei einem HQ100 (IWD TU DRESDEN, FO2004/06) , Horlacher/Carstensen
Bewertung der Strömungsverhältnisse in der Elbe infolge einer Molenbrücke im Bereich Dresden-Pieschen (IWD TU DRESDEN, FO2004/09) , Horlacher/Carstensen
Wirksamkeit ausgewählter Sofortmaßnahmen zum Schutz vor Hochwasser der Elbe im Stadtgebiet von Dresden mittels 2D-Modellierung (IWD TU DRESDEN, FO2004/12) , Horlacher/Carstensen
Beurteilung der Auswirkungen des Bauvorhabens Elbe-Brücke-S84 auf die Strömungsverhältnisse der Elbe bei Hochwasser (IWD TU DRESDEN, FO2004/13) , Horlacher/Carstensen
Bewirtschaftungsmaßnahmen zum Erhalt der Schutzfunktion der Deichanlagen in Sachsen (Abschlussbericht) (IWD TU DRESDEN, FO2004/16) , Horlacher/Carstensen/Loboda/Wetzel
Gefahrenkarten am Fließgewässer I. Ordnung, Los 4 -Vereinigte Weißeritz;Stadtgebiet Dresden, Hydraulisches Gutachten – 2D-Modellierung (IWD TU DRESDEN, FO2004/18), Horlacher/Carstensen/Wilhelm
Hydraulisches Gutachten - Elberadweg im Bereich der Flügelwegbrücke (IWD TU DRESDEN, FO2005/06) , Horlacher/Carstensen
Auswirkungen der Verkippung der Felder I, III und IV des KST Dresden - Zschieren auf des Hochwasserabflussgeschehen der Elbe (IWD TU DRESDEN, FO2005/15), Horlacher/Carstensen
Abfluss verbessernde Maßnahmen - Flutrinne Großes Ostragehege, Flutrinne Kaditz, Vorland der Elbe auf Neustädter Seite zwischen Albert- und Marienbrücke (IWD TU DRESDEN, FO2005/17) , Horlacher/Carstensen/Wilhelm/Stowasser/Voigt
Hydraulisches Gutachten: Ertüchtigung und Erweiterung des nördlichen Deiches/ der nördlichen Hochwasserschutzlinie der Flutrinne Kaditz (IWD TU DRESDEN, FO2006/02), Horlacher/Carstensen
Hydraulisches Gutachten Hochwasserschutz Landeshauptstadt Dresden, Teilabschnitt 2 (IWD TU DRESDEN, FO2006/07), Horlacher/Carstensen/Wilhelm
2005 - 2008
Veränderungen und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten am Beispiel der Elbe (VERIS) - Ermittlung und Bewertung der hydrologisch-hydrodynamischen Hochwassergefahr der Elbe in Abhängigkeit von potenziellen Klima- und Landnutzungsänderungen (RIMAX), Horlacher/Carstensen/Kopp
2009 - 2010
Maßnahmen zur Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse auf der Grundlage von Untersuchungen der vorhandenen Flussgeometrie in Wechselwirkung mit dem Geschiebemanagement und ständig auftretenden Anhegerungen in der Fahrrinne der Stadtstrecke Dresden, Carstensen
2009-2010
Hydraulisches Gutachten, 2d-HN-Modellierung, Schutz der Pirnaer Altstadt vor Hochwasser, Stamm/Carstensen/Wilhelm
Umsetzung der HWSK - Maßnahmen M53.1, 53.2 und 55 als Einzelmaßnahme sowie als Gesamtmaßnahme M53 + M54 + M55 (IWD TU DRESDEN, FO2010/14), Stamm/Carstensen/Wilhelm
Hochwasserschutz Landeshauptstadt Dresden, Teilabschnitt 2 – Dresdner Altstadt, Wilsdruffer Vorstadt, Friedrichstadt, Hydraulische Berechnung Flutungskonzept, Stamm/Carstensen/Wilhelm
Ertüchtigung und Erhöhung Deich Dresden Kaditz (IWD TU DRESDEN, FO2010/07), Stamm/Carstensen/Wilhelm
Hydraulische Untersuchung des Elbe-Flutpolders Aussig mittels 2d-HN-Modellierung, Stamm/Carstensen/Wilhelm
Hydraulisches Gutachten im Planungsgebiet des Neustädter Hafens in Dresden, (IWD TU DRESDEN, FO2012/11), Carstensen/Wilhelm/Zimmermann/Küllig
Hydraulische Untersuchung des Elbe-Flutpolders Dautzschen mittels 2d-HN-Modellierung, Stamm/Wilhelm/Heyer/Carstensen
Zweidimensionale hydrodynamische - numerische Simulation der Lausitzer Neiße von Ostritz bis zum Pegel Görlitz, (LWN TH Nürnberg, FO2013-04), Carstensen/Wilhelm
Nachweis der Auswirkungen einer geplanten Hochwasserschutzanlage für das Wasserwerk Hosterwitz (LWN TH Nürnberg, FO2013-02), Carstensen/Wilhelm/Heß
Dreidimensionale hydrodynamische - numerische Simulation der Pegnitz im Bereich der Steubenbrücke (Nürnberg),, Carstensen/Heß/Schneefeld
Umsetzung HWSK Elbe in Pirna - Hochwasserschutz Altstadt - 2d-HN-Modellierung zur Gewinnung von Randbedingungen für die Grundwasser-modellierung (LWN TH Nürnberg, FO2014-04), Carstensen/Wilhelm
Ermittlung der hydraulischen Verhältnisse in der Hochwasserentlastungsanlage der Talsperre Pirk (3D OpenFOAM) (LWN TH Nürnberg, FO2014-06), Heß/Schneefeld/Carstensen/Färber
Lausitzer Neiße - Hagenwerder Bad, Hagenwerder Kläranlage - Machbarkeitsstudie - 2D-HN-Modellierung (LWN TH Nürnberg, FO2015-01), Wilhelm/Carstensen
Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Simulation der Elbe im Bereich der Landeshauptstadt Dresden - Aktualisierung des bestehenden Stadtmodells Dresden und Ereignisanalyse zum Hochwasser 2013 (LWN TH Nürnberg, FO2015-03), Wilhelm/Carstensen
Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Simulation der Elbe im Bereich der Landeshauptstadt Dresden -Sensitivitätsuntersuchung zur Beurteilung der Abflusskurve am Pegel Dresden (LWN TH Nürnberg, FO2015-05), Wilhelm/Schneefeld/Carstensen
2d-HN-Modellierung der Weißen Elster im Bereich des Zwenkauer Sees (LWN TH Nürnberg, FO2016-04), Wilhelm/Carstensen
Weiße Elster- 2d_HN-Modellierung für den Bereich Pegau - Ereignisanalyse Hochwasser Juni 2013 (LWN TH Nürnberg, FO2016-05), Wilhelm/Carstensen
Sösetalvorsperre - physikalische und numerische Modellversuche (LWN TH Nürnberg, FO2016-07), Heß/Schneefeld/Vollweiler/Carstensen
Zweidimensionale hydronumerische Simulation der Elbe zwischen Diesbar und Strehla (Fluss-km 93+800 bis 115+000), Wilhelm/Carstensen
Umsetzung der Maßnahmenplanung an der Teststrecke der Weißen Elster südlich von Leipzig bei Pegau – im Rahmen einer WRRL Maßnahmeplanung (Projekt des LfULG) – 2d-HN-Modellierung (IWWN TH Nürnberg, FO2017-01), Wilhelm/Schneefeld/Carstensen
Ermittlung des Einflusses der Bundesstraße 2 auf den Hochwasserabfluss der Weißen Elster im Abschnitt Pegau-Audigast (IWWN TH Nürnberg, FO2017-02), Wilhelm/Schneefeld/Carstensen
Neubau eines KV-Terminals im Hafen Riesa - Untersuchung zur Auswirkung des Vorhabens auf das festgesetzte Überschwemmungsgebiet der Elbe und zum Einfluss auf das Hochwasserabflussgeschehen (IWWN TH Nürnberg, FO2017-06), Wilhelm/Ahlers (geb. Schneefeld)/Carstensen
Ermittlung potenzieller Überschwemmungsgebiete der Elbe im Stadtgebiet von Dresden mittels aktualisiertem 2d-Modell Elbe (Strom-Km 30,0 bis 85,0), Wilhelm/Carstensen
Zweidimensionales hydrodynamisch-numerisches Strömungsmodell der Elbe von Fluss-km 0+000 bis 30+000 und Erstellung von Hochwassergefahren- und -risikokarten, Wilhelm/Bellmann/Carstensen
Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Simulation der Elbe - Landeshauptstadt Dresden - Hochwasserschutzmaßnahme Blockhaus Neustädter Markt 19, Dresden
Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Simulation der Elbe - Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption der Elbe in Dresden, Maßnahmen M53, M54, M55, M59
Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Modellierung der Elbe unter Berücksichtigung von Planungsvarianten zum Ausbau der B 169 östlich von Riesa
Ersatzneubau der Eisenbahnbrücken über die Weiße Elster, Neue Luppe und Nahle – Variantenuntersuchung mittels Zweidimensionaler hydrodynamisch-numerischer Simulation
2D-HN-Simulation der Elbe – Hochwasserschutzmaßnahme am Deich RÜB 9, Radebeul-Naundorf (ID 806)
Zweidimensionale hydrodynamisch-numerische Simulation der Elbe im Bereich der Landeshauptstadt Dresden – Veränderungen der Wasserspiegellagen infolge des Bauvorhabens gemäß Bebauungsplan Nr. 357 B – Leipziger Straße/Neustädter Hafen
Analysen zum Abflussgebiet der Elbe im Bereich der LH Dresden
2D-HN-Modellierung der Weißen Elster, Pegau, Fkm 66+000 bis 67+300
2019
HUeBro - Haushebung in Überschwemmungsgebieten am Beispiel des Elbe Dorfes Brockwitz
"Saalekaskade" - Hochwasserschutz an der Saale, Modellierung von Bewirtschaftungsszenarien für die Saaletalsperren
Hochwasser- und Küstenschutz
(Auftraggeber: Land Mecklenburg/Vorpommern, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock, Wasserwirtschaftsamt Nürnberg)
Gutachten zum Hochwasser- und Küstenschutz – Fischland, Wagner/Carstensen/Kozerke/Wilhelm
1998 - 1999
Gutachten zur Bemessung von Seedeichen mit Grasböschung im Hinblick auf die Wellenbelastung , Wagner/Carstensen/Bielitz
Küstenschutzkonzeption Hiddensee, Wagner/Carstensen /Bielitz /Kozerke/Wilhelm
Sturmflutschutz Greifswald – Untersuchung der Auswirkung des Bauwerkes auf das Strömungsregime in der Ryckmündung (2D-Simulation) , Wagner/Carstensen
Maßnahmen zur Ertüchtigung von Boddendeichen, Wagner/Carstensen/Bielitz
2000 –
2001
Methodik zur Ermittlung des Deichbesticks für innere Küstengewässer (Bodden/Haffe) und Beispielrechnung Saaler Bodden, Horlacher/Carstensen/Bielitz
Machbarkeitsstudie zur Übertragbarkeit der Methodik zur Bestimmung des Deichbesticks für innere Küstengewässer , Horlacher/Carstensen/Bielitz
Bemessung von Hochwasser- und Küstenschutzbauwerken - Bestimmung des Deichbesticks für Barther Bodden und Grabow, Horlacher/Carstensen/Bielitz
Fortschreibung Generalplan Küsten- und Hochwasserschutz in M/V - Belastung von Boddenküsten - Darß - Zingster Boddenkette (Barther Bodden und Grabow) (IWD TU DRESDEN, IWD TU DRESDEN, FO2003/5) , Horlacher/Carstensen
Bemessungsgrößen für Küstenschutzbauwerke an den Boddengewässern um Rügen (IWD TU DRESDEN, FO2004/07) , Horlacher/Carstensen/Drägerdt
Bemessung von Küstenschutzbauwerken an den Bodden- und Haffgewässern zwischen Strelasund und Swine (IWD TU DRESDEN, FO2005/04) , Horlacher/Carstensen/Drägerdt
Bemessungsparameter für Küstenschutzbauwerke an der Außenküste der Ostsee von Mecklenburg-Vorpommern - Hydrodynamische Größen – Gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Institut für Wasserbau der Universität Rostock
2009/10
Gutachten zur Bestimmung von Lage und Ausbildung des Leitdeichendes Ostzingst
Hybride Modellierung der Nutzungen im Bereich des Oberen Wöhrder Sees,
Konstruktiver Wasserbau
(Auftraggeber: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau -Verwaltungsgesellschaft mbH, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Talsperrenbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt AöR, STAEDTLER-Stiftung)
Teilprobleme beim Entwurf einer Hochwasserentlastungsanlage am Mittellandkanal im Widerlager West der Kanalbrücke bei Magdeburg, Wagner/Carstensen
Beurteilung der Auswirkungen des Bauwerkes Waldschlößchenbrücke auf die Strömungsverhältnisse der Elbe bei Hochwasser (IWD TU DRESDEN, FO2003/1) , Horlacher/Carstensen
Beurteilung der Belastbarkeit der wasserseitigen Steinschüttung des Hauptdammes der Talsperre Quitzdorf und Empfehlungen zur Instandsetzung, Horlacher/Carstensen/Drägerdt
Hydraulische Bemessung der Hochwasserentlastung (Sammel- und Übergangsrinne) für das Hochwasserrückhaltebecken Reinhardtsgrimma (analytische und physikalische Untersuchungen) (LWN TH Nürnberg, FO2013-01 und 02), Carstensen/Heß/Vollweiler/Brünkmann/Bechstein
Hochwasserrückhaltebecken Wippra - physikalische Modellversuche Auslaufbauwerk (LWN TH Nürnberg, FO2013-03), Carstensen/Heß/Vollweiler/Brünkmann/Bechstein
Bestimmung der hydraulischen Parameter der Hochwasserentlastung - Schussrinne, Grundablass und Tosbecken - für das Hochwasserrückhaltebecken Reinhardtsgrimma mittels physikalischer Modellierung, Heß /Vollweiler/Carstensen
Einschränkung von Gefahren bei Winterhochwassern (Kurztitel: EGWin), Heß/Vollweiler/Carstensen
HRB Friedrichswalde-Ottendorf - Wiederherstellung der Hochwassersicherheit durch Anpassung der HWE - Physikalischer Modellversuch, Heß/Dürr/Martin/Vollweiler/Carstensen
Sanierung von Braunkohlefolgelandschaften, Wellen- und Eisbelastungen
(Auftraggeber: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau - Verwaltungsgesellschaft mbH, b&0 Ingenieure Hamburg, CDM Smith Consult GmbH, Wasserwirtschaftsamt Ansbach)
1996
Wellenprognose für den Speicher Dreiweibern , Wagner/Carstensen
1996 - 1997
Geotechnisch - hydromechanisches Grundsatzgutachten für die zweckmäßige Gestaltung von Böschungen an Tagebaurestseen am Beispiel des Wasserspeichers Lohsa II; BSF, BIUG, TU Dresden , Wagner/Carstensen
Ergänzende Aussagen zum zeitlichen und geometrischen Abbruchverhalten von Böschungen an Tagebaurestseen unter dem Einfluss winderzeugter Wellen, Wagner/Carstensen/Bielitz
Wellenprognose für den Cottbuser See (IWD TU DRESDEN, FO2004/04) , Horlacher/Carstensen/Loboda
Eisbelastungen und Wellendimensionen am Geiseltalsee – Ortslage Braunsbedra (IWD TU DRESDEN, FO2009/12) , Carstensen/Stamm
Gutachterliche Stellungnahme zur Eis- und Wellenbelastung auf dem Berzdorfer See im Bereich der Steiluferböschung Deutsch-Ossig , (LWN TH Nürnberg, FO2014-01) , Carstensen/Heß/Brünkmann
Gutachterliche Stellungnahme zur Eis- und Wellenbelastung auf dem Großen Brombachsee, (LWN TH Nürnberg, FO2015-04) , Carstensen/Heß/Färber
Gutachterliche Stellungnahme zur Wellen- und Eisbelastung sowie zum Feststofftransport am Scheibe-See, (IWWN TH Nürnberg, FO2018-02) , Carstensen/Heß/Kögel/Bellmann/Dürr
Verkehrswasserbau
(Auftraggeber: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau - Verwaltungsgesellschaft mbH)
Erarbeitung von Aussagen zur Klassifizierung von Schiffstypen und zum Ausbau von Wasserstraßen in Abhängigkeit von Schiffsgrößen, Horlacher/Carstensen/Bielitz
Ermittlung von Wellen- und Windstaugrößen für den Trebelsee/Untere Havel-Wasserstraße (UHW) (IWD TU DRESDEN, FO2005/02) , Horlacher/Carstensen/Drägerdt
2003 - 2009
Wasserbauliche und gewässerökologische Untersuchungen nach einer flussbaulichen Maßnahme (Parallelbauwerk) im Rahmen eines dreijährigen Monitoringprogrammes zur Ermittlung der Auswirkungen auf Topographie, Hydraulik, Flora und Fauna im Vergleich mit Referenzstrecken – Gallin (Elbe) – Monitoring, Horlacher/Carstensen/Helbig
Gutachterliche Stellungnahme zu Eis-, Wind- und Wellenbelastungen im Bereich der Marina/Stadthafen Senftenberg, Stamm/Carstensen
Physikalische Modelle (Strömungs-, Flussbau- und Wellenmodelle)
(Auftraggeber: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau - Verwaltungsgesellschaft mbH, Harzwasserwerke GmbH, LUGV Brandenburg usw.)
Untersuchungen zu Böschungsumbildungen bei Welleneinfluss im Naturmaßstab – Modellversuche im Großen Wellenkanal Hannover, Wagner/Carstensen/Kozerke
1995 - 1999
Flusskrümmungen – Modelluntersuchungen im Hubert-Engels-Labor (LDA Geschwindigkeitsmessungen 2D, Schubspannungsmessungen), Carstensen
Optimierung von Wellenumlenkern an der Talsperre Bautzen, Wagner/Carstensen /Bielitz/Wilhelm
Hochwasserschutz Vereinigte Mulde, Stadt Grimma; Hydraulische Modellierung zur Erfassung der Hochwasserabflussverhältnisse und zur Ermittlung der Auswirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen, Horlacher/Carstensen/Buhr/Haufe/Schuckert
Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Zschopau in Frankenberg und Niederlichtenau, Horlacher/Carstensen/Kopp/Drägerdt
Modeluntersuchungen Dammkrone mit Wellenumlenker am Ober- und Unterbecken PSW Markersbach – in Bearbeitung, Carstensen/Wilhelm/Krüger
Bestimmung der hydraulischen Parameter der Hochwasserentlastung - Schussrinne, Grundablass und Tosbecken - für das Hochwasserrückhalte-becken Reinhardtsgrimma mittels physikalischer Modellierung (LWN TH Nürnberg, FO2014-03), Heß/Vollweiler/Carstensen/Brünkmann
TERRABENT - Überprüfung der Funktionalität und der Wasserdurchlässigkeit - physikalischer Modellversuch (LWN TH Nürnberg, FO2015-02), Vollweiler/Dürr/Heß/Carstensen/Kahr
Komplexuntersuchung zur Talsperre Spremberg (LWN TH Nürnberg, FO2016-03), Heß/Schneefeld/Vollweiler/Carstensen
Messwertaufnahmen / in-situ Versuche / Monitoring
(Auftraggeber: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau - Verwaltungsgesellschaft mbH, usw.)
Erfassung hydrodynamischer und hydrometrischer Parameter an einem naturnahen Fließgewässer (Warnow), Carstensen
Bestimmung von Windkennwerten im Niederlausitzer Braunkohlenrevier als Ausgangsdaten für die Bestimmung von Wellenparametern, Wagner/Carstensen/Kozerke
Korrelation von Windkennwerten im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, Horlacher/Carstensen/Bielitz
Erfassung und Auswertung von Windwerten am Tagebaurestsee Lohsa II (IWD TU DRESDEN, FO2003/2), Horlacher/Carstensen
Bewirtschaftungsmaßnahmen zum Erhalt der Schutzfunktion der Deichanlagen in Sachsen - Wasserbauliche Untersuchungen – Messwertaufnahme an 144 Deichstandorten (IWD TU DRESDEN, FO2004/08) , Horlacher/Carstensen/Loboda/Wetzel
2003 –
Wasserbauliche und gewässerökologische Untersuchungen nach einer flussbaulichen Maßnahme (Parallelbauwerk) – Gallin (Elbe) – Monitoring, Horlacher/Carstensen/Helbig
Hochwasserschutz Grimma - Ergänzende Vermessungsleistungen im Gewässerbereich und im Vorland (Echolotungen, ADCP-Messungen) (IWD TU DRESDEN, FO2005/20) , Horlacher/Carstensen/Helbig
Profilaufnahme Talsperre Bleiloch mittels ADCP (IWD TU DRESDEN, FO2006/04), Horlacher/Carstensen/Helbig
2004 – 2012
Erfassung und Auswertung von Windwerten am Tagebaurestsee Lohsa II und Senftenberg (Grundlagenforschung), Carstensen/Bähr
Bathymetrie Großer Dutzendteich in Nürnberg - Befahrung mit dem Messboot "HYDROOHM" - Visualisierung, Machbarkeitsstudie (LWN TH Nürnberg, FO2014-05) , Vollweiler/Carstensen
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.