Stefan Bege

Sprechstunde:
Do., 14:00 - 15:00 Uhr (nach Anmeldung per E-Mail)

Stefan Bege

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen
  • Beauftragter Schwerpunkt Angewandte Volkswirtschaft I & II Fak. BW (Internationale Makroökonomik/ Monetäre Außenwirtschaft; Internationale Mikroökonomik/ Reale Außenwirtschaft)
  • Modulverantwortlicher SoH: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Generell Business Administration) und Management von Organisationsprojekten (Management of Organisational Projects)
  • Gutachter für interfakultäre Forschungsvorhaben
  • Internationalisierung US, SA, Austr., NZ
  • Digitalisierung
  • Studiengangsleitung BA PuMa (OPS), Studiengangsleitung MA PuMa (OPS), Studiengangsleitung BfÖD (OPS)
Beruflicher Werdegang

I. Project Director (Lord Mayor, City of Nuremberg; Bavarian State Ministry of  the Environment and Consumer Protection; Bavarian Environment Agency)

Integrated urban development (coherent consideration of economic development, traffic & mobility, sustainable urban renewal, education, culture, public participation)

  •  Economic challenges & labour market
  •  Managerial Economics, Corporate Strategy, Governmental Strategy
  •  Digitalization processes
  •  Regional development
  •  Conversion and transformation
  •  Energetic renewal
  •  Traffic & mobility 
  •  Demographic and migrational challenges
  • “glocalisation”; urban spawl; suburbanization; regionalization; urban-rural divide
  • PPP projects; policy making; social media/ campaigning.

II. International Senior Counselor, e.g. for:

  • The United Nations University (UNU, UNU IAS, RCE)
  • The Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ)
  • The Federal Ministry of the Interior and Community (BMI)
  • The Federal Ministry for Housing, Urban Development and Building (BMWSB)
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit/ German Corporation for International Cooperation (GIZ)
  • The Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK)
  • The Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV, CfCC)
  • Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Bundesrepublik Deutschland

III. Professor for International Economics (TH Nuremberg, interim 2018 - 2020)

IV. Consultant (Turn around Management SME, Organizational Restructuring, Finance)

V. Speaker at international symposia, more than 30 foreign deployments, e.g.: United Nations University, Tokio; EU Urban Innovative Actions; American Council on Germany, N.Y. / US Fellow; Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ); Federal Ministry of the Interior and Community (BMI); Federal Ministry for Housing; Urban Development and Building (BMWSB); Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit/ German Corporation for International Cooperation (GIZ); Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV, CfCC); Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Bundesrepublik Deutschland

VI. Pfleiderer AG Neumarkt, Controlling

VII. Fresenius Medical Care Ogden, Utah; USA

VIII. Weber County Chamber/ City of Ogden: Planning & Economic Development; Department of Municipal Marketing & Business Development; Utah, USA

IX. Olympic Games 2001 Salt Lake City: Olympic Organisation Committee Olympic Games 2001 Salt Lake City; USA

X. Third-party funding/ projects: Total so far: € 15.4 million

Mitgliedschaften
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Landesverband Bayern im Deutschen Hochschulverband 
  • American Council on Germany, N.Y. / US Fellow
Lehrgebiete

Lehre und Forschung u.a. in:

  • International Micro- & Macroeconomics
  • Public Management, Public Governance, Public Finance
  • Public Sector Economics
  • Mikroökonomie
  • Makroökonomie
  • Finanzwissenschaft, Financial Economics
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Logistische Prozesse in der Gesundheitsversorgung
  • Management von Organisationsprojekten
  • Managerial Economics, Corporate Strategy, Governmental Strategy
  • Wirtschaftspolitik, Regionalökonomik
  • Digitization
  • Internationale Mikroökonomik/ Reale Außenwirtschaft
  • Behavioral Economics
  • Europäische Wirtschaft
  • Entwicklungspolitik, Entwicklungsökonomik
  • Partizipations- und Stakeholdermanagement
  • Verwaltungsmanagement und Transfer
  • Techn.- humanwissenschaftl. interdisziplinäre Projektarbeit
Forschungsgebiete

Lehre und Forschung u.a. in:

  • International Micro- & Macroeconomics
  • Public Management, Public Governance, Public Finance
  • Public Sector Economics
  • Mikroökonomie
  • Makroökonomie
  • Finanzwissenschaft, Financial Economics
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Logistische Prozesse in der Gesundheitsversorgung
  • Management von Organisationsprojekten
  • Managerial Economics, Corporate Strategy, Governmental Strategy
  • Wirtschaftspolitik, Regionalökonomik
  • Digitization
  • Internationale Mikroökonomik/ Reale Außenwirtschaft
  • Behavioral Economics
  • Europäische Wirtschaft
  • Entwicklungspolitik, Entwicklungsökonomik
  • Partizipations- und Stakeholdermanagement
  • Verwaltungsmanagement und Transfer
  • Techn.- humanwissenschaftl. interdisziplinäre Projektarbeit
Lehrveranstaltungen
  • Internationale Mikroökonomik/ Reale Außenwirtschaft
  • Public Management, Public Governance, Public Finance
  • Finanzwissenschaft, Financial Economics
  • Public Sector Economics
  • Mikroökonomie
  • Makroökonomie
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Logistische Prozesse in der Gesundheitsversorgung
  • Management von Organisationsprojekten
  • Managerial Economics, Corporate Strategy, Governmental Strategy
  • Wirtschaftspolitik, Regionalökonomik
  • Techn.- humanwissenschaftl. interdisziplinäre Projektarbeit
  • Partizipations- und Stakeholdermanagement
  • Verwaltungsmanagement und Transfer
Abschlussarbeiten

VWL-Themen für Bachelor und Masterarbeiten (Vorschläge)

 

Die folgende Liste an Themenvorschlägen soll vor allem zur Orientierung dienen. Eigene Themenvorschläge sind selbstverständlich jederzeit willkommen!

Alle Themen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache bearbeitet werden.

Angewandte Themen aus den Bereichen International Micro- & Macroeconomics, Finanzwissenschaft, Financial Economics, Managerial Economics, Corporate Strategy, Governmental Strategy, Digitization
Public Management, Public Finance, Wirtschaftspolitik, Regionalökonomik, Außenwirtschaft,Europäische Wirtschaft, Entwicklungspolitik, Entwicklungsökonomik

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Produktionsfaktoren
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Regionalökonomik
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die (Innen-) Städte
  • Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Regionalen Wirtschaftspolitik
  • Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Entwicklungspolitik
  • Die Macht der Lobbyisten in Deutschland/ EU/ USA
  • Verlust politischer Macht gegenüber Großkonzernen (Wettbewerb um Ansiedlungen/ Vermeidung von Verlagerung) - regionalwirtschaftliche Möglichkeiten für potentielle Lösungsansätze
  • Wahlversprechen als volkswirtschaftliches Phänomen
  • Humankapital (quant. + qual.): Szenarienanalayse
  • Google, Amazon, Facebook und Co. auf dem Weg zum Monopol oder schon da?
  • Die Europäische Union 2.0: wie sollte sie aussehen?
  • Agrarsubventionen in der EU und ihre Folgen
  • Räumliche Entgrenzung im Zuge der Industrie 4.0 (Spatial Economics)
  • Regionalwirtschaftliche Ansätze in Reaktion auf gesellschaftliche Trends (Digitalisierung, Demographie, Migration …)
  • Regionalpolitische Lösungsansätze zu Abmilderungen der Folgen des Strukturwandels (Mitigation/ Adaptation)
  • Länderspezifische Untersuchungen, Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen
  • Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern
  • Die aktuelle Situation Afrikas: eine entwicklungspolitische SWOT
  • Der Einfluss Chinas in Afrika
  • Gewinner und Verlierer weltweiten Handels - Ricardo & Co. noch zeitgemäß?
  • Globale Entwicklungshilfe 2.0: wie kann sie aussehen, wie sollte sie aussehen?
  • Globale Wertschöpfungsketten und ausländische Direktinvestitionen
  • Umweltzerstörung, Ausbeutung contra Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern
  • Technologieeinführung und Verbreitung in Entwicklungsländern
  • Wachstum und Aufholprozesse in den Entwicklungsländern
  • Analyse der Bereitstellung von Mikrokrediten
  • Benefitschemes in der Förderung von Bildungsangeboten: Untersuchung aktueller Ansätze und deren Wirkung
  • Bedingungsloses Grundeinkommen: pro und contra
  • Der Einfluss des Mindestlohns auf die Gesundheit
  • Monetäre/ Nichtmonetäre Anreize bei Organspenden/ Umweltschutz u.ä.
  • Die Auswirkungen des Mindestlohns in verschiedenen Ländern auf die Arbeitslosigkeit usw.
  • Das „soziale Netz“ in Deutschland 2.0
  • Demographie und Migration: Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme
  • Bedingungsloses Grundeinkommen für alle: pro und contra
  • Wie beeinflussen Incentives die Produktivität von Arbeitnehmern?
  • Die "Neue Seidenstraße" Chinas: Chancen-/ Risikoprofil für Deutschland
  • Umweltzone oder Maut für Innenstädte?
  • Marktverzerrungen durch Steuern (Benzin, Alkohol o.ä.)?
  • Wer bezahlt den kostenloser ÖPNV?
  • Investitionen in Humankapital: Probleme und Lösungen aus Sicht der Unternehmen
  • Deutschland und die USA - China als zukünftiger alternativer Partner?
  • Immobilienmarkt Metropolregion Nürnberg/Erlangen
  • Die Zukunft von Freihandelsabkommen
  • uvm.

Die Studierenden werden zudem zu eigenen Themenvorschläge ermuntert.