04.04.2025

Gastvorlesung und Forschungsseminar zu True Cost Accounting an der Universität Aarhus (Dänemark)

Vom 1. bis 4. April 2025 war Lennart Stein (M.Sc.), wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Gaugler, im Rahmen des EU-Horizon-Projekts FOODCoST an der Aarhus University in Dänemark zu Gast. Eingeladen von Dr. Anne Peschel und Prof. Jessica Aschemann-Witzel (Department of Management), präsentierte er im Rahmen einer internationalen Gastvorlesung sowie eines Forschungsseminars neue wissenschaftliche Perspektiven auf das True Cost Accounting (TCA), ein Ansatz, der zunehmend an politischer und gesellschaftlicher Relevanz gewinnt.

Unter dem Titel „Towards more sustainable food systems with True Cost Accounting: Case study of a German supermarket“ stellte Lennart Stein zentrale Ergebnisse aus der Forschung anhand des Lebensmitteleinzelhändlers PENNY vor. In den Jahren 2020 und 2023 wurden dort die sogenannten „wahren Preise“ von Lebensmitteln sichtbar gemacht und auch direkt an der Kasse abgerufen.

„Preise, wie wir sie heute im Supermarkt sehen, spiegeln nicht die Realität wider, sie sind verzerrt durch Umweltfolgekosten, die bisher niemand bezahlt, aber bereits jetzt tatsächlich anfallen. Es besteht also ein Marktfehler“, erklärte Lennart Stein. Die vorgestellten Forschungsergebnisse zeigten, dass bereits moderate Preisaufschläge das Konsumverhalten messbar beeinflussen können. Insbesondere dann, wenn ein sogenannter „warm glow“-Effekt eintritt, also das gute Gefühl, beim Kauf nachhaltiger Produkte etwas Positives zu bewirken. Im Fall der PENNY-Kampagne war dieses Gefühl mit einer Spende verknüpft, was den Effekt zusätzlich verstärkte.

Zum Abschluss gab Lennart Stein einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in Forschung und Politik. So zeigte er etwa auf, welche Rolle die Forschung zu Gesundheitskosten künftig spielen wird und wie eine gezielte Anpassung der Mehrwertsteuer helfen könnte, nachhaltigere Produkte auch monetär attraktiver zu machen. True Cost Accounting könne dabei als praxisnahes Instrument dienen. Ebenso wurde die Bedeutung von Ernährungsbildung betont: Schon im Kindergarten und in der Schule sollte Nachhaltigkeit in unserem Ernährungssystem mitgedacht werden.

Die Beiträge in der Gastvorlesung am 2. April, im Rahmen der Lehrveranstaltungsreihe „Sustainability & Diversity“ für Masterstudierende im Fachbereich Marketing, sowie im interdisziplinären SIM Research Seminar am 3. April mit interessierten Forschenden verschiedenster Disziplinen der Universität Aarhus machten deutlich, wie wissenschaftliche Impulse aus Neumarkt zur internationalen Debatte über Lebensmittelpreise, Konsum und Verantwortung beitragen können

Mehr zum FOODCoST-Projekt gibt es hier.

Zurück
Anfahrt