18.03.2025

Viel Abwechslung in der KinderUNI

Schulferien sind KinderUNI-Zeit: In den Faschingsferien boten Dozierende der Ohm insgesamt zwölf Veranstaltungen für Acht- bis Zwölfjährige an. Neben den Klassikern 3D-CAD, (Roboter)programmierung, Chemie, Wahlforschung und Glasbearbeitung gab es neue Formate, die ebenfalls ausgebucht waren.

"Was ist und kann ein Bild?" fragte Axel Platz und lenkte die Aufmerksamkeit der Kinder auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, Dinge abzubilden. Prof. Dr. Cornelia Huber und Prof. Dr. Steffen Brockmann aus der Fakultät Sozialwissenschaften wollten von den Kindern wissen, ob Erwachsene mit ihnen schon unfair umgegangen sind. Dann fragten sie: "Was könnt ihr dagegen tun". Die Rückmeldungen der Kinder, erklärten die Professoren, sind wichtig für ihre Forschungsarbeit und helfen Erwachsenen bei der Reflexion des eigenen Verhaltens. Dr. Manuel Mühlbauer zeigte den Mädchen und Jungen, wie sie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz digitale Monster erschaffen können und Sven Pfleger unterhielt sein Publikum mit Experimenten, Messungen und Erzählungen zur Radioaktivität.

Viele Kinder sind "Wiederholungstäter". Nach sechs besuchten Veranstaltungen erhalten sie das KinderUNI-Diplom und werden zur Diplomfeier eingeladen.

Zurück
Anfahrt