12.12.2024

Logistik Master-Studierende zu Gast in der „LogisticCity“ der Hoffmann Group in Nürnberg

Im Rahmen der Vorlesung „Projekt- und Prozessmanagement in der Logistik“ von Prof. Dr. Christoph Tripp lernen die Master-Studierenden der Spezialisierung „Logistik, Einkauf & SCM“, wie man Logistikprojekte steuert und Prozessoptimierungen methodisch durchführt. Ein „Leuchtturm“ der Logistik-Optimierung und Prozess-Automatisierung findet sich unweit der Technischen Hochschule Nürnberg, in der Nähe des Max-Morlock-Stadions.

Im Jahr 2021 hat der B2B-Großhändler Hoffmann seinen neuen Logistikstandort in der Poststraße in Nürnberg eröffnet. Der als „LogisticCity“ bezeichnete Gebäudekomplex ist eigenen Angaben zufolge das größte Werkzeug-Logistikzentrum Europas. Dafür hat das Unternehmen über 200 Millionen Euro in den Standort investiert. Bis zur Eröffnung wurden 10.000 Tonnen Stahl verbaut, 800 Kilometer Kabel und Leitungen verlegt sowie 30.000 Lkw-Ladungen Erdmasse bewegt. Insgesamt bietet der Komplex 100.000 Quadratmeter Logistikfläche. Über 100.000 unterschiedliche Artikel sind hier dauerhaft gelagert. Das Artikelspektrum umfasst neben Werkzeugen auch Handwerkzeuge und persönliche Schutzausrüstung. Bis zu 100.000 Positionen und rund 40.000 Pakete könnten hier täglich abgewickelt werden. Aktuell sind ca. 400 Menschen in der LogisticCity beschäftigt. Das Herzstück des Gebäudes bildet das vollautomatische Shuttle-Lager, das sich bis auf eine Höhe von 30 Metern erstreckt. Auf 66 Ebenen sind 442 Shuttlefahrzeuge zwischen 500.000 Behälterlagerplätzen unterwegs, die bis zu 15.000 Behälterbewegungen pro Stunde technisch ermöglichen.

Bojan Zagorcic, Assistent der Operations Standortleitung der Hoffmann Supply Chain GmbH & Co. KG, begrüßte zunächst die Master-Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Tripp. Neben einer Unternehmensvorstellung ging er ausführlich auf die Planung und Entwicklung der LogisticCity ein. Im Anschluss erfolgte ein 120-minütiger geführter Rundgang durch die einzelnen Prozessabschnitte im Lager. Besonders hervorzuheben ist der hohe Automatisierungsgrad der gesamten Abwicklung mit dem vollautomatischen Shuttle-Lager, dem automatischen Hochregallager sowie den nach dem Ware-zum-Menschen-Prinzip ausgerichteten Kommissionier-Arbeitsplätzen.

Vielen Dank an die Hoffmann Group für die erneute Exkursion und die Unterstützung einer möglichst anwendungsorientierten Lehre!

Zurück
Anfahrt