09.12.2024

Leadership Lecture mit CEO Dr. Matthias Metz von der BSH

Am 9. Dezember 2024 durfte die Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg Dr. Matthias Metz, Chief Executive Officer (CEO) und Vorsitzender der Geschäftsführung der BSH Hausgeräte GmbH als Gastreferenten begrüßen. BSH ist Marktführer in Europa für Haushaltsgeräte und weltweit bekannt für Hausgerätemarken wie Bosch, Siemens oder Gaggenau. Dr. Metz referierte zum Thema „Krisenfest und zukunftsorientiert: Wie die BSH ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt“.

Begrüßt wurde unser Gastreferent mit einleitenden Worten von Dekan Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke und Prof. Dr. Matthias Fischer. Dr. Matthias Metz hat Betriebswirtschaftslehre studiert. Danach ging es für einige Jahre in die Managementberatung zu McKinsey. Danach hatte er verschiedene Top-Management-Positionen bei der Fackelmann Gruppe, Hersbruck, und bei der Zwilling J.A. Henckels Gruppe, Solingen und Shanghai, inne. Vor seinem Wechsel zur BSH war er seit 2015 Mitglied des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG, Oberkochen, und CEO der Sparte Consumer Markets sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der Carl Zeiss Vision International GmbH. Seit 2022 ist Dr. Metz CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der BSH Hausgeräte GmbH in München, einem Unternehmen mit Stand Jahr 2023 rund 60.000 Mitarbeitern und knapp 15 Milliarden Euro Umsatz.

Die BSH ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Haushaltsgerätebranche. Und das Unternehmen ist auch ein Pionier in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und technologischer Fortschritt. In den vergangenen Jahren hat die BSH nicht nur mit ihren Produkten, sondern auch mit ihrer Vision und Verantwortung eine bedeutende Rolle in der globalen Wirtschaft gespielt. In einer sich ständig wandelnden und durch Krisen geprägten Welt spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle für die Resilienz von Unternehmen. Daher sind Offenheit für Zusammenarbeit und Investitionen in Partnerschaften entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens – insbesondere für die BSH. Angesichts eines wachsenden wirtschaftlichen Protektionismus sind werteorientierte Partnerschaften zwischen Unternehmen gleichzeitig ein wichtiger Motor für die Erhaltung fairer marktwirtschaftlicher Bedingungen. Durch die Förderung eines offenen und kollaborativen Umfelds ist die BSH in der Lage, innovative Lösungen anzubieten, Grenzen zu überwinden und einen positiven Wandel voranzutreiben, um weltweit Konsumenten zu begeistern und zum Erfolg der Kunden beizutragen.

Die Fakultät Betriebswirtschaft bedankt sich herzlich bei Dr. Metz für den aufschlussreichen Vortrag und die Bereitschaft mit unseren Studierenden zu diskutieren sowie beim ganzen Team der BSH für die Unterstützung bei der Organisation des Vortrags.

Zurück
Anfahrt