03.12.2024

Projekt KI-Power erhält Innovationspreis der CNA

Das Projekt „KI-Power“ des Instituts für leistungselektronische Systeme (ELSYS) hat den Innovationspreis der CNA e.V. erhalten: Unter über 20 Finalisten wurde die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) für das Verbundforschungsprojekt KI-Power (System für die flexible Erprobung von modellbasierten prädiktiven und künstlich intelligenten Regelungsverfahren in der elektrischen Antriebstechnik) in der Kategorie „Science“ für ihre wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet. Der Preis wurde am 21. November 2024 im Rahmen des „LogistikCongress | Bayern 2024“ verliehen.

Der CNA e.V. vergibt gemeinsam mit dem Cluster BahnTechnik und der Logistik Initiative Bayern jährlich den „IP | InnovationsPreis“. Ausgezeichnet werden Unternehmen, Organisationen, Start-ups, Universitäten, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen für besonders innovative Produkte, Entwicklungen oder Dienstleistungen.

Im Projekt KI-Power wurde in der ersten Förderphase ein flexibles und höchst performantes Hard- und Softwaresystem entwickelt. Die Entwicklungsplattform „UltraZohm“ ermöglicht die Entwicklung neuer Algorithmen für Energieeffizienz, Zuverlässigkeit, Robustheit und Sicherheit in elektrischen Antrieben und komplexen leistungselektronischen Systemen, bei denen es auf hohe Rechenleistung unter Echtzeitbedingungen ankommt. Perspektivisch ermöglicht das Projekt die Entwicklung von KI-Verfahren, die zu einer Steigerung der Energieeffizienz elektrischer Antriebe führen. So kann beispielsweise die Reichweite von Elektroautos erhöht werden.

Die zweite Projektphase hat zum Ziel, das Wachstum der Nutzergemeinschaft zu fördern und den Einsatz der Entwicklungsplattform in industriellen Anwendungen zu intensivieren und zu etablieren. Unter dem Titel „KI-Power: Open Innovative Challenge“ wurde außerdem ein europäischer Wettbewerb ausgeschrieben: Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Enthusiasten und Enthusiastinnen können an diesem Wettbewerb teilnehmen, der sich auf die Entwicklung von Lösungen für alle Aspekte von eingebetteten Systemen im Zusammenhang mit Leistungselektronik, elektrischen Antrieben und deren Steuerung konzentriert.

Das Institut für leistungselektronische Systeme (ELSYS) der Ohm ist Konsortialführer des Verbundprojekts KI-Power, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Unterstützt wird das Projekt vom European Center for Power Electronics (ECPE), das von Anfang an als assoziierter Partner das Projekt begleitet.

 

Weiterführende Informationen:

Link zum Projekt: https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/in-institute/institut-fuer-leistungselektronische-systeme-elsys/forschung-am-institut/forschungsarbeiten-uebersicht/synchronblow-1/

Zurück
Anfahrt