21.11.2024

Mit offener Blende: Ohm wirkt an Jubiläumsausstellung des Straßenkreuzers mit

Seit 30 Jahren gibt es den Straßenkreuzer - zum Jubiläum gibt der Verein hinter dem bekannten Sozialmagazin den Projekten von Fotografinnen und Fotografen die das Aussehen des Magazins geprägt haben, eine Bühne. An der Ausstellung "Mit offener Blende" wirkte auch die Ohm mit, die bereits seit Jahren in zahlreichen Projekten mit dem Straßenkreuzer kooperiert.

Bei der Vernissage der Ausstellung sprach Prof. Dr. Marius Raab darüber, wie Fotografien soziale Realitäten einfangen und damit die Erwartungen unserer Sinne unterlaufen. Aus diesen Brüchen der Automatismen unserer Wahrnehmung könne ein neuer Blick auf unsere soziale Umwelt entstehen. Raab lehrt und forscht an der Fakultät Sozialwissenschaften im Fachbereich Psychologie in der Sozialen Arbeit.

Unter den Fotografinnen und Fotografen, die ihre Werke ausstellen, ist auch Sabine Weiß. Neben ihrer Leidenschaft für Fotografie ist sie als Referentin für Wissenschaftskommunikation an der Ohm tätig und erstellt E-Learning-Module zur Sozialen Arbeit. An der Fakultät Sozialwissenschaften lehrt sie Fotografie und die Erstellung von Podcasts und Videos. Bei ihren Fotografien interessiert sie immer der Mensch, auch wenn er gar nicht unmittelbar zu sehen ist.

Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Dezember geöffnet und kann samstags und sonntags von 15 bis 19 Uhr in der Galerie Bernsteinzimmer betrachtet werden.

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Kooperationen zwischen dem Straßenkreuzer und einzelnen Fakultäten der Ohm. Masterstudierende der Sozialwissenschaften führten eine Leserbefragung durch. Studierende aus den Fakultäten Architektur und Sozialwissenschaften untersuchten fünf Plätze in der Nürnberger Südstadt. Gemeinsam widmeten sie sich der Frage, wie inklusiv oder exklusiv öffentliche Räume Südstadt für die Menschen sind, die sie nutzen. Die Ergebnisse füllten ein ganzes Heft.

Zurück
Anfahrt