12.06.2024

Ohm-Wissenschaftlerinnen bei der Sensor+Test

Das Forschungsinstitut Polymer Optical Fiber Application Center (POF-AC) der Ohm ist vom 11. bis zum 13. Juni 2024 wieder auf der weltweit führenden Messe für Sensorik, Mess- und Prüftechnik, der „Sensor+Test“ in Nürnberg, als Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern innovativ vertreten. Die Wissenschaftlerinnen informieren über ein Forschungsprojekt zu Optischen Materialien für Quantentechnologien, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird. Die Ergebnisse sollen kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Polymere optische Fasern sind technologische Alleskönner. Sie stellen eine robuste und kostengünstige Alternative dar, um technische Strukturen auf mögliche Schäden zu überwachen. Mit einem neu entwickelten optischen Zeitbereichsreflektometer können beispielsweise Geotextilien zur Stabilisierung von Erdbauwerken über Längen bis 200 Meter auf unzulässige Belastungen überwacht werden. Ein weiterer innovativer faseroptischer Sensor nutzt das optische Time-of-Flight-Prinzip, um die Entstehung von Rissen an zyklisch belasteten Maschinenteilen wie beispielsweise in Windkraftanlagen frühzeitig zu erkennen. Während etablierte faseroptische Sensoren auf Glasfaser-Basis in der Regel hochpreisige Sensorelektroniken und Interrogatoren benötigen, wird mit den polymeren optischen Fasern eine einfachere und kostengünstigere Überwachung technischer Strukturen möglich. Vorteile faseroptischer Sensoren sind das Monitoring großer Anlagen mit nur einem Messgerät und einer Sensorfaser sowie die Immunität gegenüber elektromagnetischen Feldern, Hochspannung und Blitzschlag.

Zurück
Anfahrt