04.02.2022

Studierendenkonferenz „OHMdigital | 22“ zum Thema Corona und Digitalisierung

Will man den eher grauen Corona-Zeiten etwas Gutes abgewinnen, dann vielleicht dass die Pandemie dem Thema Digitalisierung einen merklichen Schub verleiht. Aber wird dieser auch nachhaltig wirken? Mit dieser Frage befasste sich die „OHMdigital | 22“, die Studierendenkonferenz zu aktuellen Themen und Handlungsfeldern der Digitalisierung, die Prof. Dr. Christian Langenbach im zu Ende gehenden Wintersemester nach der Premiere vor zwei Jahren zum zweiten Mal mit einem Bachelorkurs an der Fakultät Betriebswirtschaft veranstaltete.

Unter dem Titel „Beyond Corona – Die Pandemie als Booster der Digitalisierung?“ referierten und diskutierten die Studierenden in vier Sessions mit je zwei Vorträgen zu den Themen „Digitale Tools und Maßnahmen in Krisenmanagement und Pandemiebekämpfung“, „Die Pandemie als Motor staatlichen Handelns im Kontext Digitalisierung“, „Homeschooling und Homestudying – was lernt das Bildungssystem?“ und „Der Lockdown – Krise und Chance für Handel und Gastronomie“. Ein Panel zum Thema „Homeoffice und New Work – Arbeiten in und nach der Pandemie“ sowie eine resümierende Closing Session „Lessons Learned – oder: nach der Pandemie ist vor der Pandemie“ rundeten die eintägige Veranstaltung ab, die – und auch an diesem Aspekt wird die Kraft der Digitalisierung als „Enabler“ deutlich – aufgrund der aktuell schwierigen Randbedingungen in diesem Jahr nicht vor Ort, sondern online durchgeführt wurde.
Im Vorfeld der Konferenz hatten bereits – noch in Präsenz – zwei halbtägige Postersessions zu innovativen Technologien wie Generativer Künstlicher Intelligenz, Non-fungible Tokens, Quantum Computing, Deepfakes, LowCode/NoCode-Plattformen und Autonomen Technologien stattgefunden, wobei die Poster im Anschluss allen interessierten Studierenden der Betriebswirtschaft einige Wochen lang auf einer Freifläche des Fakultätsgebäudes zugänglich waren.

Begonnen hatte das Semester mit seminaristisch geprägten Veranstaltungen, in deren Rahmen unterschiedlichste Themen, Ebenen, Handlungsfelder und Effekte der Digitalisierung wie Digital Leadership, Digital Governance, Digitale Ethik, Digitale Ökosysteme oder Digitaler Darwinismus diskutiert wurden.

In Summe ein sehr facettenreiches und interaktives Format, das den digitalen Horizont der teilnehmenden Studierenden der Betriebswirtschaft – auch mit Blick auf ihre berufliche Zukunft – weiten hilft. Eine Neuauflage ist spätestens für das Jahr 2024 geplant.

Zurück
Anfahrt