Das Promotionszentrum Energietechnik (PZET) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm, Sitzhochschule) in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR). 

Informationen zum PZET

Im PZET wird die Forschungsstärke der drei Hochschulen in der Energietechnik gebündelt und zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie für gemeinsame Forschungsvorhaben genutzt.

Dem Themenspektrum der Energietechnik entsprechend werden vier Forschungsschwerpunkte gebildet:

  • Elektrische Energietechnik (Stromversorgung)
  • Thermische Energietechnik (Wärmeversorgung)
  • Chemische Energietechnik (Wasserstoff und Power-to-X)
  • Sektorenkopplung (verbindendes Element)

Die beteiligten Institute und professoralen Mitglieder decken alle relevanten Themenfelder kohärent ab. Die schwerpunktübergreifende Zusammenarbeit, das Leitbild und die Organisationstruktur des PZET führen zu einer Verzahnung der Hochschulen bei der Durchführung von Promotionsvorhaben.

Die gemeinsame Forschungsstrategie umfasst die Erforschung und Entwicklung von Prozessen, Methoden und Technologien für eine nachhaltige und innovative Energieversorgung in allen Sektoren und trägt zur Gestaltung des Transformationsprozesses zu einem zukunftssicheren Energiesystem bei.

Das übergeordnete Ziel ist die Zusammenarbeit im forschungsstarken Bereich Energietechnik zu vertiefen, die Forschungsaktivitäten zu bündeln und Promovierenden ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld zu bieten.

Rechtsgrundlage

Die Rahmenpromotionsordnung (RPromO, gültig für alle Promotionszentren der kooperierenden Hochschulen Ohm, HM und OTHR) und die Fachpromotionsordnung (FPromO) für das PZET bilden den rechtlichen Rahmen für Ihr Promotionsvorhaben, mit dem Sie den akademischen Grad Dr.-Ing. erwerben können.

Die aktuell gültigen Ordnungen finden Sie auf der Seite der Allgemeinen Rechtsvorschriften.

Informationen für Promotionsinteressierte

Um im PZET zur Promotion angenommen werden zu können, müssen Sie laut §18 Abs. 1 Satz 1 RPromO

  • einen Masterabschluss (Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften) oder
  • einen Diplomabschluss (Universität) oder
  • das 1. Staatsexamen

in einem ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit der Gesamtabschlussnote von 2,0 oder besser vorweisen können (siehe §7 Abs. 2 FPromO).

Das Promotionsvorhaben muss von einem professoralen Mitglied des Promotionszentrums als (Erst-)Betreuerin bzw. (Erst-)Betreuer betreut werden (siehe §13 Abs. 4 RPromO). Zudem muss sich Ihr Promotionsthema in das Forschungsprofil des Promotionszentrum einordnen lassen.

Unter "Organe und Gremien" finden Sie alle professoralen Mitglieder ("Kollegium") mit ihren Forschungsschwerpunkten. Bei Interesse an einem Promotionsvorhaben können Sie gerne direkt mit der Professorin bzw. dem Professor Kontakt aufnehmen.

Die Grundlage des Betreuungsverhältnisses zwischen Doktorandin bzw. Doktorand und Betreuungsperson(en) ist eine Betreuungsvereinbarung. Die Betreuungsvereinbarung "soll das Verhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden inhaltlich und zeitlich transparent gestalten" (DFG - 1.90 - Empfehlungen für das Erstellen von Betreuungsvereinbarungen), bei der Planung und Durchführung des Promotionsvorhabens unterstützen und eine vertrauensvolle, konstruktive und transparente Zusammenarbeit auf höchstem wissenschaftlichem Niveau sicherstellen.

Die Inhalte der Betreuungsvereinbarung sind im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Ihnen und Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer auszuarbeiten und schriftlich zu fixieren. 

Eine Vorlage hierfür finden Sie unter "Antragsdokumente".

Die Arbeitsgrundlage für das Promotionsvorhaben ist ein Exposé mit inhaltlich strukturiertem Arbeits- und Zeitplan. Das Exposé setzt sich aus dem Themenvorschlag, dem Stand der Forschung, den Zielen und dem Beitrag der Arbeit mit der Beschreibung der Vorgehensweise und der vorgesehenen Methoden zusammen und soll damit das geplante Promotionsvorhaben kurz und prägnant vorstellen (siehe §20 Abs. 2 Satz 1 Punkt 5 RPromO). Generell wird das Exposé in der Orientierungsphase erarbeitet und ist keine Voraussetzung für die Kontaktaufnahme mit einem professoralen Mitglied des Promotionszentrums. 

Unter "Antragsdokumente" finden Sie eine Vorlage sowie einen Leitfaden, der Sie bei der Erstellung des Exposés unterstützt.

Es ist zwingend das vorliegende Antragsformular zu verwenden.

Dem Antrag auf Annahme zur Promotion sind folgende Unterlagen beizufügen (siehe auch §20 Abs. 2 RPromO):

  • einen in deutscher oder englischer Sprache abgefassten Lebenslauf; der Lebenslauf soll Aufschluss über Ihren wissenschaftlichen Bildungsgang geben,
  • Nachweise, Abschlussurkunden und Zeugnisse (Diploma Supplement, Transcript of Records) aller bisherigen Hochschulabschlüsse sowie der Hochschulzugangsberechtigung in beglaubigter Kopie; bei ausländischen Abschlüssen ist eine beglaubigte Kopie des originalen Dokuments neben einer beglaubigten Übersetzung einzureichen
  • Betreuungsvereinbarung
  • ein kurzes schriftliches Exposé in deutscher oder englischer Sprache für das eigenständig zu bearbeitende Promotionsvorhaben.

Den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Annahme zur Promotion geben Sie anschließend in der Geschäftsstelle des PZET ab. Sollte eine persönliche Abgabe nicht möglich sein, können Sie uns Ihre Unterlagen auch postalisch zukommen lassen. Eine Einreichung via Einschreiben ist empfehlenswert.

Anschließend prüft der Promotionsausschuss das Vorliegen der Voraussetzungen zur Annahme zur Promotion sowie die inhaltliche Passung Ihres Promotionsthemas zum PZET. Die Entscheidung des Promotionsausschusses wird Ihnen schriftlich mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass eine Annahme zur Promotion mit Auflagen verbunden sein kann.

Nach der erfolgreichen Annahme zur Promotion werden Sie offiziell als Doktorandin bzw. Doktorand im PZET geführt.

 

Bitte laden Sie die Dokumente zunächst herunter, bevor Sie diese ausfüllen, um Darstellungsfehler zu vermeiden.

Anschreiben zum Antrag auf Annahme zur Promotion

Antrag auf Annahme zur Promotion

Mustervorlage Betreuungsvereinbarung

Mustervorlage Exposé

Die nächste Sitzung des Promotionsausschusses wird am 25.07.2025 stattfinden.

Bitte schicken Sie Ihre Antragsunterlagen bis spätestens 04.07.2025 an die Geschäftsstelle des PZ Energietechnik, damit Ihre formalen Voraussetzungen geprüft werden können. 

Aufnahme als professorales Mitglied

Um qualitativ hochwertige Promotionen mit zukunftsträchtigen Forschungsthemen zu ermöglichen, erfolgt die Aufnahme der professoralen Mitglieder anhand definierter Kriterien der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (siehe §13 Abs. 2 und 3 AVBayHIG). 

Durch die Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts für HAWs können Promovierende somit bei passender Eignung und Vorliegen der Betreuungsvereinbarung direkt an einem Promotionszentrum der drei kooperierenden Hochschulen promovieren.

Professorinnen und Professoren, die sich für eine Aufnahme in ein Promotionszentrum interessieren, können sich für weitere Informationen an promotionatth-nuernbergPunktde wenden. Sie erhalten den Antrag dann von uns.

 

 

  • Professorin/Professor schickt ausgefüllten Aufnahmeantrag als Word-Datei an Graduierteneinrichtung der Heimathochschule (unabhängig vom Sitz des jeweiligen Promotionszentrums) noch ohne Unterschrift.
  • Graduierteneinrichtung gleicht die Daten mit vorliegenden Informationen ab, ggf. Abstimmungsschleifen.
  • Professorin/Professor, Forschungsabteilung und Graduierteneinrichtung unterschreiben den Antrag (Forschungsabteilung und Graduierteneinrichtung bestätigen dabei die Richtigkeit der Angaben).
  • Graduierteneinrichtung leitet Antrag an Leitung des jeweiligen Promotionszentrums weiter.
  • Die Leitung übermittelt den Antrag dem Kollegium. Kollegium und Leitung geben eine Stellungnahme ab.
  • Lenkungsrat erhält gesamten Antrag sowie Stellungnahmen und entscheidet über Aufnahme.

Organe und Gremien

Kollegium

Aktuell besteht das PZ Energietechnik aus 21 professoralen Mitgliedern der drei kooperierenden Hochschulen:

Name

Hochschule

Fakultät

Forschungsschwerpunkt

Prof. Dr.-Ing. Till Biedermann

Ohm

Maschinenbau und Versorgungstechnik

Thermische Energietechnik:

  • Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren

Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen

HM

Elektrotechnik und Informationstechnik

Sektorenkopplung:

  • Energiespeicherung

Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

OTHR

Elektro- und Informationstechnik

Elektrische Energietechnik und Sektorenkopplung:

  • Elektrische Netze und Energiesysteme

Prof. Dr. Axel Busboom

HM

Wirtschaftsingenieurwesen

Elektrische Energietechnik und Sektorenkopplung:

  • Energieeffizienz
  • Systems Engineering

Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud

OTHR

Maschinenbau

Thermische Energietechnik:

  • Wärme- und Kälteanlagen
  • Wärmepumpen und Gebäudeanlagen
  • Energietechnik durch Wasserstoff
  • Power-to-X

Prof. Dr.-Ing. Arno Dentel

Ohm

Maschinenbau und Versorgungstechnik

Thermische Energietechnik:

  • Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren

Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz

Ohm

Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik

Elektrische Energietechnik:

  • Energieeffiziente elektrische Antriebe und Antriebssysteme

Prof. Dr. rer. nat. Maik Eichelbaum

Ohm

Angewandte Chemie

Chemische Energietechnik:

  • Wasserstofftechnologie für mobile und stationäre Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph M. Hackl

HM

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Energietechnik:

  • Dynamische Systeme (Modellierung, Regelung und Optimierung)
  • Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
  • Mechatronische und regenerative Energiesysteme

Prof. Dr. Georg Kerber

HM

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Energietechnik und Sektorenkopplung:

  • Elektrische Energieversorgung

Prof. Dr. Herbert Palm

HM

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Energietechnik und Sektorenkopplung:

  • Systems Engineering

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl

OTHR

Maschinenbau

Chemische Energietechnik:

  • Energietechnik durch Wasserstoff
  • Power-to-X

Prof. Dr.-Ing.Simon Schramm

HM

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Energietechnik und Sektorenkopplung:

  • Energieeffizienz
  • Energiewandlung und Leistungselektronik
  • Elektrische Energieversorgung

Prof. Dr. Christian Schweigler

HM

Versorgungs- und Gebäudetechnik

Thermische Energietechnik:

  • Wärme- & Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien

Prof. Dr. Oliver Steffens

OTHR

Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

Thermische Energietechnik:

  • Wärme- und Kälteanlagen
  • Wärmepumpen
  • Gebäudesysteme

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner

OTHR

Elektro- und Informationstechnik

Elektrische und Chemische Energietechnik:

  • Elektrische Netze und Energiesysteme
  • Energietechnik durch Wasserstoff
  • Power-to-X

Prof. Dr. Volker Stockinger

Ohm

Maschinenbau und Versorgungstechnik

Thermische Energietechnik:

  • Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren

Prof. Dr.-Ing. Florian Uhrig

Ohm

Maschinenbau und Versorgungstechnik

Thermische und Chemische Energietechnik & Sektorenkopplung:

  • Wasserstofftechnologie für mobile und stationäre Anwendungen

Prof. Dr. Stephanie Uhrig

HM

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Energietechnik:

  • Elektrische Netze und deren Betriebsmittel
  • Zustandsbewertung und Diagnostik von Netzbetriebsmitteln
  • Flexibilitäten im Verteilnetz

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Ulmer

Ohm

Verfahrenstechnik

Chemische Energietechnik:

  • Wasserstofftechnologie für mobile und stationäre Anwendungen

Promotionsausschuss

Name

 

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz (Ohm) / Elektrische Energietechnik

Mitglied HM

Prof. Dr. Christian Schweigler / Thermische Energietechnik

Mitglied Ohm

Prof. Dr. rer. nat. Maik Eichelbaum / Chemische Energietechnik

Mitglied OTHR

Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl / Elektrische Energietechnik

Stellvertretung HM

Prof. Dr. Herbert Palm / Sektorenkopplung

Stellvertretung Ohm

Prof. Dr.-Ing. Arno Dentel / Thermische Energietechnik

Stellvertretung OTHR

Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud / Chemische Energietechnik

Leitungsgremium

Name

 

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz (Ohm)

Stellvertretende Leitung

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hackl (HM)

Stellvertretende Leitung

Prof.-Dr. Ing. Michael Sterner (OTHR)

Geschäftsstelle

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Geschäftsstelle Promotionszentrum Energietechnik

Postadresse
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg

Besucheradresse
Innere Cramer-Klett-Straße 4-8
90403 Nürnberg
Gebäude SC, Raum: SC.014

Kontakt:

Jacqueline Catalano
E-Mail: jacqueline.catalano[at]th-nuernberg.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Lenkungsrat (promotionszentrumübergreifend)

Vizepräsident*innen Forschung
Prof. Dr.-Ing. Tilman Botsch, Vorsitz (Ohm)
Prof. Dr. Sonja Munz (HM)
Prof. Dr. Oliver Steffens (OTHR)
Entsendete professorale Senatsvertretungen
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud (OTHR)
Prof. Dr. Katja Stoppenbrink (HM)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel (Ohm)
Vertretung der Frauenbeauftragten
Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou (Ohm)
Promovierendenvertretungen
Stefan Buchner (OTHR) (PZMP)
Elisa Sanchez (HM)(PZET)

Die Leitungen der Promotionszentren und die Koordination der Geschäftsstellen der Promotionszentren nehmen an den Sitzungen des Lenkungsrats mit beratender Stimme teil.

Kontakt

Bei Fragen zum Promotionszentrum können Sie sich jederzeit gerne an Frau Jacqueline Catalano (jacqueline.catalanoatth-nuernbergPunktde) wenden.