Innovation in Bewegung

Der Forschungsbereich Mobile Robotik am Ohm Innovation Center (OIC) der Technischen Hochschule Nürnberg entwickelt intelligente, autonome Robotersysteme, die ihre Umgebung erfassen, sicher navigieren und flexibel mit Menschen sowie ihrer Umwelt interagieren können.

Im Fokus stehen dabei 3D-Sensorik, die Verarbeitung komplexer Sensordaten und der Einsatz künstlicher Intelligenz – mit dem Ziel, Robotiklösungen zu schaffen, die sowohl technologisch wegweisend als auch gesellschaftlich relevant sind.

Forschung, die Technik, Praxis und Verantwortung verbindet

Die Arbeit im Bereich Mobile Robotik zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern – etwa Bosch und Siemens – sowie durch interdisziplinären Austausch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen aus. In gemeinsamen Projekten entstehen Prototypen, die in Haushaltsautomation, industrieller Fertigung oder Rettungseinsätzen zur Anwendung kommen.

Neben technologischer Innovation spielt auch die gesellschaftliche Verantwortung eine zentrale Rolle: Die Forschenden am OIC beschäftigen sich aktiv mit Fragen zur Rolle der Robotik im Kontext des demografischen Wandels, der Umweltüberwachung und nachhaltiger Mobilität – und entwickeln konkrete Lösungen für diese Herausforderungen.

Nachwuchsförderung mit Weitblick

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Studierende werden frühzeitig in Forschungsprojekte eingebunden und erhalten durch Initiativen wie den RoboCup praxisnahe Einblicke in die Welt der mobilen Robotik. Kooperationen mit Schulen haben bereits zahlreiche Teams hervorgebracht, die sich erfolgreich auf nationaler und internationaler Ebene behaupten konnten.

Zukunftsorientierte Robotik für eine nachhaltige Welt

Die mobile Robotik am OIC verfolgt eine klare Vision: Technologien zu entwickeln, die zur Gestaltung einer nachhaltigen, vernetzten und lebenswerten Zukunft beitragen. Ob autonome Transportsysteme, intelligente Haushaltshelfer oder mobile Lösungen zur Umweltüberwachung – das Anwendungsspektrum ist vielfältig und zukunftsweisend. Durch die enge Verzahnung von Grundlagenforschung, praxisorientierten Projekten und einem klaren gesellschaftlichen Anspruch leistet das Forschungsteam am Ohm Innovation Center damit einen entscheidenden Beitrag zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung der Robotik.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Fakultät für Elektrotechnik, Feinwerkstechnik und Informationstechnik.